BE:LiquidFeedback Themendiskussion/309

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier darf über den Antrag diskutiert werden, wer als erster "Zensur" sagt, hat verloren ;) --Commodore 14:31, 16. Apr. 2010 (CEST)

Warum ich ein Moratorium für keine gute Idee halte

Vorneweg: Ich teile Christophers Einschätzung der bisherigen Diskussion zu diesem Thema weitestgehend. Trotzdem halte ich seine Initiative nicht für sinnvoll. Das hat vor allem folgende Gründe:

  • Ich sehe ein grundsätzliches Problem mit einem Moratorium dieser Art. Prinzipiell sind alle LF-Beschlüsse gleichwertig; wenn zwei Beschlüsse sich widersprechen, würde man wohl immer dem zuletzt erfolgten Vorrang geben. Der Effekt eines Moratoriums wäre nur der, dass jede zukünftige Initiative zu Delegationen auch eine Forderung nach Aufhebung des Moratoriums beinhaltet. Das ist wohl auch der Grund, warum hier ein zusätzliches Quorum für die Initiative festgelegt wird; aber auch daran können zukünftige Gegeninitiativen nicht formal gebunden werden.
  • Wie im Antragstext ausgeführt wird, haben sich die Berliner Piraten bereits mehrmals in großer Mehrheit gegen Einschränkungen und weitreichende Modifikationen des Delegationssystems ausgesprochen. Es ist zu erwarten, dass dies auch in Zukunft passiert. Das Zustandekommen eines Beschlusses, der durch das Moratorium für ungültig erklärt werden müsste, ist also eh unwahrscheinlich.
  • Zur Frage der Gültigkeit darf man ohnehin nicht vergessen, dass ein Beschluss, der ein neues Softwarefeature fordert, nur eine Bitte an die Entwickler darstellt. Sie sind kein Organ des Landesverbands und somit nicht an Beschlüsse gebunden, zumal wenn diese erhebliche Mehrarbeit für sie bedeuten und/oder von ihnen nicht für sinnvoll erachtet werden.
  • Das Moratorium ist nicht geeignet, die hier kritisierte "immerwährende Diskussion" zu verhindern oder qualitativ zu verbessern.
  • Das Moratorium würde denjenigen Kritikern des Delegationssystems, die an die systemische oder konspirative Unterdrückung ihrer Meinung glauben, völlig unnötigerweise Bestätigung geben.

Anstelle eines Moratoriums scheint es mir sinnvoll, bei weiterem Aufkommen dieses Themas (und ich erinnere daran, dass wir diese Diskussion wahrscheinlich auf Bundesebene noch einmal 1:1 werden führen müssen) immer wieder auf die vorhandenen Argumente zugunsten des jetzigen Systems und gegen spezifische vorgeschlagene Änderungen, auf (zumindest in Berlin) bereits gefällte Entscheidungen zum Thema (in LF und der Landessatzung), und auf die Freiwilligkeit der Arbeit der Entwickler und den Open-Source-Charakter von LF hinzuweisen. Simon Weiß 22:24, 16. Apr. 2010 (CEST)

  • Ich halte ein Moratorium für den falschen Weg, da man dadurch die LF Kritiker nur noch in ihrem Glauben bestärkt, das man LF nicht kritisieren darf. Gerade weil die überwiegende Mehrheit im LV Berlin LF unterstützt, darf man der Minderheit nicht die Möglichkeit nehmen ihre Kritik auch in LF-Initiativen zu äußern. So "großzügig" kann und sollte man als Mehrheit sein auch wenn ich verstehen kann das es manchmal nervt. --Crazy Nugman 03:09, 17. Apr. 2010 (CEST)