Piratenpartei Österreichs
![]() | ||
---|---|---|
Parteiinformationen | ||
Name (Abkürzung): | Piratenpartei Österreichs (PPÖ) | |
Land: | ![]() | |
Status: | aktiv | |
Gründungsdatum: | 31.06.2006 | |
Registrierungsdatum: | - | |
Gründungsort: | Wien | |
Wahlspruch: | Freies Wissen, Freie Kultur, Freie Menschen | |
Bundesvorstand: | Christopher 'c3o' Clay Werner 'werquer' Reiter Rodrigo 'Salsabor' Jorquera Lukas Daniel 'Vilinthril' Klausner André Igler | |
Bundesgf.: | Albert Gugerell Peter 'PeterTheOne' Grassberger Florian 'Defnordic' Salmhofer Wolfgang 'frosti' Panhuber | |
Mitglieder: | 813 (Stand: 11.4.2013) | |
Parteigliederung: |
| |
Postanschrift: | Piratenpartei Österreichs Bundesgeschäftsführung Geschäftsstelle Niederösterreich Birkengasse 55 A-3100 St. Pölten | |
Website: | http://piratenpartei.at | |
Wiki: | http://wiki.piratenpartei.at | |
Forum: | http://forum.piratenpartei.at | |
Twitter: | piratenparteiat |
Die Piratenpartei Österreichs (Kurzbezeichnung: Piraten, Abk.: PIRAT) ist die österreichische Partei, die sich nach dem schwedischen Vorbild, der Piratpartiet formiert hat.
Inhaltsverzeichnis
Ansprechpartner
Siehe auch: Vorstand der Piratenpartei Österreichs
Status
2006 und 2008 ist die Partei daran gescheitert genug Unterschriften zu sammeln, um an den Nationalratswahlen teilzunehmen.
Die Piratenpartei Österreichs gliedert sich in 8 Landesorganisationen, in Tirol gibt es eine eigene Piratenpartei.
Erfolge
- Gemeinderatsmandat in Graz am 25.11.2012, Wahlergebnis: 2,7% - Gemeinderat Philip Fisima Pacanda
Pläne
- Antritt zur Nationalratswahl 2013
- Antritt zur EU-Wahl 2014
Programm
Siehe auch: Piratenpartei Österreichs - Programm
Online Partizipation
Die Piratenpartei Österreichs nutzt LiqiuidFeedback für direkte Programm-, Geschäftsordnungs-, Satzungs- und andere Beschlüsse. In Deutschland wird dieser Betrieb als ständige Mitgliederversammlung bezeichnet. LQFB der Piratenpartei Österreichs
Sonstiges
Domain piratenpartei.at und KPÖ
![]() |
Dieser Artikel ist veraltet. Es wird geprüft, ob er gelöscht oder aber aktualisiert wird. Du kannst den Artikel aber auch auf den neuesten Stand bringen oder archivieren. |
Dieser Artikel ist seit 2849 Tagen ohne Bearbeitung.archivieren
Die KPÖ (Kommunistische Partei Österreich) hat - noch vor dem Aufkommen der anderen beiden Gründungsinitiativen in Österreich - von sich behauptet, die Ziele der Piratenpartei schon seit langem zu vertreten. In der Tat hat die KPÖ ein Programm, das hinsichtlich der Zukunft der Informationsgesellschaft sehr weit ausgearbeitet ist - ob in die richtige Richtung sei jedem selbst überlassen - und ist auch medial auf diesem Gebiet aktiv.
Nach der Gründung der schwedischen Piratenpartei hat dann die KPÖ die Domain piratenpartei.at angemeldet. Aber auch eine österreichische Piratenpartei hat sich gegründet. Darauf bot die KPÖ - die weiterhin darauf beharrte, die "eigentliche" und "erste" österreichische Piratenpartei zu sein - an, unter Piratenpartei.at auf beide Seiten zu verweisen:
- Die nun von der KPÖ zusätzlich eingerichtete Domain piratinnenpartei.at, die nun die Inhalte der früheren KPÖ-Seite zeigt.
- ppoe.or.at, die Seite der österreichischen Piratenpartei.
Über diese Handhabung gab es im deutschen Forum eine Diskussion: http://forum.piratenpartei.de/viewtopic.php?t=2214
Darin wurde als Einwand vor allem genannt:
- Gemäß Namensrecht gehöre "piratenpartei.at" der österreichischen Piratenpartei; daher sei man zu einem Kompromiss mit der KPÖ nicht gezwungen, diese können zur Freigabe der Domain gezwungen werden.
- Die Kooperation mit der KPÖ sei missverständlich und schade den Piraten, die als junge Partei noch kein klares Profil in der Öffentlichkeit hat.
Von österreichischer Seite wurde im wesentlichen erwidert, man sehe keinen Schaden an der Partei, und wolle die Domainfrage nicht rechtlich durchfechten, da man ja auch selbst gegen Firmen stehe, die immaterielle Rechte durchsetzen.