Benutzer:Tirsales/Kandidatur LPT-2010/Pressekonzept

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erik hat auf der BaWü-Maillingliste eine längere Frage an die Kandidaten für den Landesparteitag 2010 gestellt, welche Ideen sie für ein Pressekonzept .. Mir war die Antwort deutlich zu lang für die Maillingliste - deshalb gibt es sie hier.

Frage

Moin liebe Mitpiraten,

Disclaimer: In folgendem Text, wird der Landesvorstand etwas runtergemacht. Er hat in seiner Amtsperiode aber in vielen Teilen auch sehr Gutes erreicht... Lobhudeln können wir dann dazu beim Vorstands-Tätigkeitsbericht am LPT... Aber dies soll keine Lobrede auf den Vorstand werden (er hat IMHO auch viel Lob verdient -- so ist es ja nicht), sondern bestehende und ungelöste Probleme aufzeigen:

Das Thema ist Pressearbeit. Ich denke, viele stimmen mit mir überein, dass die Pressearbeit des Landesvorstandes BW zur Bundestagswahl auf gut Deutsch: Beschissen war... Nahezu null Erfolg. Daher gehe ich wohl richtig in der Annahme, dass auch der Einsatz dazu aus dem Vorstand und des Pressesprechers nahezu Null war... Es kann aber auch sein, dass es einfach an mangelnder Kompetenz liegt -- das kann man dem Vorstand dann ja nicht unbedingt vorwerfen, dass er trotzdem gewählt wurde. Ist halt nicht jeder zum "Presseheini" -- wie diejenigen mit Kompetenz so schön genannt wurden -- geboren.

Ich kann mich natürlich auch komplett irren -- kommt vor. Daher wäre es nett zu wissen, wie z. B. das Ergebnis dieses Vorstands-Antrages ist? https://wiki.piratenpartei.de/2009-12-01_-_Protokoll_Vorstandssitzung_BW#Antrag:_Pressearbeit

Aber das soll hier nicht das Thema sein -- es lässt sich eh nicht mehr ändern. Ob hier etwas falsch lief, muss sich der momentane Vorstand auch selbst fragen. Mir ist wichtiger, wie es in Zukunft und vor allem in der relativ kurzen Zeit bis zu unserer Landtagswahl aussehen wird?

Daher möchte ich von den kommenden Vorstandskandidaten. Besonders derer für den politischen Geschäftsführer wissen, wie sie diese "beschissene Pressearbeit" in "sehr gute Pressearbeit" umwandeln wollen? Ich möchte hier gerne ein klares Programm dazu und wie sie es durchsetzen möchten. Ein "ich mache sehr gute Pressearbeit"... Reicht mir nicht... Ich möchte hier keine weitere Planlosigkeit...

Im Grunde möchte ich einen Pressesprecher des Landesverbandes, der sich auch nur um das Thema Presse kümmert und den man auch mal guten Gewissens zu Diskussionsveranstaltungen und/oder Fernseh- und/oder Radiointerviews schicken kann. Dieser muss IMHO nicht einmal im Landesvorstand sein -- sondern nur die entsprechenden Kompetenzen übertragen bekommen.

Falls das Thema Presse weiterhin beim politischen Geschäftsführer angesiedelt ist, der zwar ein guter Pirat sein kann, aber leider von Pressearbeit so gut wie keine Ahnung hat... befürchte ich, dass sich an der bestehenden Situation bis zur Landtagswahl nichts ändert.

Zudem hat der politische Geschäftsführer auch die Aufgabe, eben programmatisch die Partei zu führen... Sich also eigentlich um das Landtagswahlprogramm zu kümmern. Beides zusammen ist IMHO momentan zu viel für eine Person. Momentan sieht es ja so aus, dass der politische Geschäftsführer sich weder um das Landtagswahlprogramm kümmert noch annähernd kompetent genug um die Presse... Wenn wir mit der Pressearbeit, die zur Bundestagswahl getätigt wurde, auch zur Landtagswahl antreten wollen -- schwant mir nichts Gutes und schon gar keine 5% der Stimmen.

Ich würde es ja selbst machen und dazu kandidieren, wenn ich dafür noch die Zeit und Motivation hätte. Zumindest wüsste ich momentan keinen, den ich dafür besser geeignet finde und müsste deswegen eigentlich kandidieren... Ich kann aber nicht, weil ich auch jetzt schon weiss, dass ich die Aufgabe selbst nicht ausreichend bewältigen könnte, weil ich einfach nicht die nötige freie Zeit habe... Also hätte ich am liebsten eine andere -- möglichst kompetente -- Person in dem Amt... Weiss aber halt momentan nicht, wen ich mir da wünschen oder wählen sollte...

Daher will ich wissen, ob die Kandidaten zum Pressesprecher einen Plan haben, wie man es bis zur Landtagswahl besser macht? Und ich will jetzt schon wissen, wieviel Zeit sie dafür aufwenden können?

Meiner Meinung nach ist das Amt des Presseverantwortlichen und -Sprechers weit wichtiger für einen Erfolg bei der Landtagswahl als irgend ein anderes Vorstandsamt. So viele Plakate kleben, Infostände hinstellen, an Demonstrationen teilnehmen usw... können wir gar nicht, dass es eine gute und erfolgreiche Pressearbeit an Wählerstimmen wett machen könnte.

Klar, der Generalsekretär ist auch wichtig für die Mitgliederverwaltung und ohne einen guten Schatzmeister geht es auch nicht... Aber unser erstes Ziel momentan sollte mindestens ein 5%-Erfolg bei der Landtagswahl sein. Um alles andere kann man sich dann in den darauf folgenden fünf Jahren wieder vermehrt kümmern -- auch falls es mit den 5% schief geht.

Also: Ich möchte bitte von den zukünftigen Presseverantwortlichen einen Plan hören.

Ein paar Stichworte dazu: - Presse/Fernsehen/Radio: Beziehungen verbessern, damit Piraten dort zu Interviews/Diskussionen eingeladen werden. Wie? - Zusammenarbeit zwischen Piraten aus allen möglichen Kreisen und Verbänden, die sich um Pressearbeit kümmern. Wie? - Alleingänge vermeiden. Hat zwar auch Vorteile aber besser wäre es, wenn ein Plan dahinter stehen würde. Wie? - Presseverteiler: Momentan hat der LV, die BzVs, KVs und einzelne Stammtische ihren eigen gestrickten Presseverteiler. Wie wäre es möglich, dies zu vereinheitlichen aber auch auf den Datenschutz zu achten? Z. B. habe ich ein paar Presseansprechpartner, die mir ihre Daten persönlich übergeben haben. Ich möchte natürlich nicht, dass diese Daten frei verfügbar sind. Ich möchte aber ein System, in dem ich die Daten pflegen kann und in dem ich festlegen kann, ob Pressemitteilungen von anderen an die privaten Daten des Pressemenschen gehen. Also eine Art Moderation bei PMs an für von mir eingestellte Daten, die ich als privat gekennzeichnet habe. Gleichzeitig möchte ich, dass andere, die sich um Pressearbeit kümmern, öffentliche Daten pflegen können. Das Ganze ist ein schwieriges Thema... Auch technisch... Ich möchte aber, dass sich der oberste Presseverantwortliche im Landesverband darum kümmert und eine Lösung findet. - Viel, viel mehr Pressemitteilungen auch an lokale Kleinblätter. Aber Lokales aus z. B. Freiburg hat nichts in z. B. Göppingen zu suchen. Wie? - Eine Oberaufsicht Presse über die komplette Pressearbeit in Baden-Württemberg. Wie? Es ist zwar super, wenn sich Piraten finden, die lokale Pressearbeit machen... Aber um Fehler zu vermeiden, muss da jemand am Ende nochmal drüberschauen, der sich damit auskennt und auch einigermassen schreiben kann -- es evtl. sogar gelernt hat... Und zwar sehr zeitnah. Wie? - An Pressevertreter herantreten. Bessere Beziehungen knüpfen. Auch so, dass diese gleich lokale Ansprechpartner haben, diese kennenlernen wollen und sie selbständig kontaktieren. Aus Push mach Pull... Wie?

Ihr seht... Pressearbeit im Landesverband ist eigentlich ein Fulltime-Job... Wie wollen die neuen Kandidaten, die ja meist selbst im Vorstand nicht vollzeit arbeiten können, dies erreichen? Der bisherige Weg mit unwirksamem Delegieren an AGs, "Wikiseite Arbeitsamt" und die Suche nach "Presseheinis" hat ja nicht so toll funktioniert. Weder zur Bundestagswahl noch danach bis zum heutigen Zeitpunkt. Wer hat also einen Plan und möchte ihn gerne vorstellen?

Viele Grüsse, Erik aka fenhir

Antwort

Erik - erwartest Du hier wirklich ein vollständiges Konzept für die Pressearbeit des nächsten Jahres zu kriegen? Eines, dass die gesamte kommunale Pressearbeit, die Landespressearbeit, die Arbeit der Kandidaten, etc integriert? Das ist in der Form weder sinnvoll noch möglich - denn vieles hängt von äußeren Umständen ab, davon wie der Vorstand schlußendlich zusammengesetzt ist, wie viel Mitarbeit es gibt, etc Deine Frage ist auch sehr aggressiv und ichbezogen formuliert - das macht eine Antwort nicht eben einfacher.

Als Beispiel "Beziehungen verbessern" .. wie verbessert man Beziehungen? Man veranstaltet interessante Aktionen, Gespräche, Treffen, etc bei denen man mit Pressevertretern ins Gespräch kommt. Man demonstriert, dass man zu Themen als interessanter Gesprächspartner auftreten kann. Man produziert eine schnelle, professionelle Pressearbeit, die den Redakteuren möglichst viel Arbeit spart, etc Was genau soll ein Kandidat hier schreiben? "Ich möchte jede Presseredaktion besuchen" ist kaum realistisch ;) - Da hängt extrem viel auch an den lokalen Kontakten - egal wie gut die Pressearbeit des Landesverbandes ist, es wird es euch weder einfacher noch schwieriger machen zu lokalen Veranstaltungen eingeladen zu werden. Ich war selbst bsp. im November bei einer Podiumsdiskussion (und damit in der Presse) oder im Januar bei einer Demo (und damit in der Presse) .. mit dem Landesverband hatte das (im guten wie im schlechten) nichts zu tun ;)

Der Landesverband und die Bezirksverbände müssen alle Resourcen bündeln. Dafür braucht es bsp. Listen dieser Kontakte .. und die sind in Arbeit. Dafür müssen aber auch die lokalen Presseverantwortlichen bereit sein, ihre Pressekontakte "zu melden" (oder zumindest Bescheid zu sagen, zu welchen Redaktionen sie gute Kontakte haben). Kommunikation geht immer in zwei Richtungen ;)

Hier braucht es die Bereitschaft der lokalen Gruppen mitzuarbeiten - wenn Pressemitteillungen an der AG vorbei geschrieben werden, kann diese sie kaum kommunizieren. Wenn die Presseverantwortlichen nichts von guten Kontakten wissen, kann man sie kaum nutzen, etc


Ansonsten braucht Pressearbeit Verantwortliche - ich habe einen Vorschlag ich habe in Zusammenarbeit mit Florian und Bernd ein Konzept für eine AG Presse ausgearbeitet. Es sieht Richtlinien für die Freigabe von Presse vor, genauso für Lektorate, Vorschläge für eigenständige Pressearbeit, etc Es sieht auch einen Pressesprecher vor, der Mitglied des LVors sein kann oder von diesem beauftragt wird (und ihm dann regelmäßig berichtet, womit es auch häufigere Vorstandssitzungen braucht).

Kern des Konzeptes ist es, für verschiedene Arten von Pressemitteilungen / -arbeit unterschiedliche Anforderungen an die Freigabe zu stellen und diese somit auf die Schulten von LVor, Pressesprecher und Redakteuren zu verteilen.

Dazu gehört, dass die AG Presse Hilfestellungen leisten soll - bsp. Prüfung von Texten, Führen einer Pressemappe und eines -verteilers, Kontaktpflege, Erarbeitung von Best Practices, etc Auch die Unterstützung der Kandidaten müsste auf dem Programm stehen (Prüfung von Texten, Verbesserungsvorschläge, etc) Wichtig ist auch, dass die Pressearbeit analysiert wird (welche Reaktionen bekommen wir), Information der Partei (was wurde an Pressearbeit geleistet), etc Hier kann - und sollte - der Landesvorstand stärker organisierend/delegierend arbeiten (denn alleine kann er das nicht schaffen und wie du schon richtig gesagt hattest .. eigentlich ist das mehr als eine volle Stelle). Auch hier braucht es klarere "Hier brauchen wir Mitarbeiter"-Rufe und offene "Wer kann das?"-Fragen.


Aber: Der Landesvorstand hat nicht nur eine organisatorische Aufgabe - er repräsentiert die Partei auch nach außen. Pressearbeit ist für den Landesvorstand also sowohl delegierend/organisatorisch (Gründung und Kontrolle einer AG Presse) als auch aktiv .. Interviews, etc sind für Vorstandsmitglieder (wie auch für Kandidaten) Pflicht (ob es ihnen nun gefällt oder nicht). Die aktive Arbeit gilt dabei in besonderem Maße für den Vorsitzenden, seinen Stellvertreter und den politischen Geschäftsführer.