Benutzer:Stefan M./Bildungsthemen

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schule

Open Source (z.B. Open-Office statt MS-Office)

  • + MS-Office kostet pro Jahr und PC in Schulen 10 €, alternativen wie Open-Office wären kostenlos.

Jahrgangs übergreifendes Lernen (1. und 2. Klasse)

Ganztagsgrundschulen

Verkürztes Abitur (12 statt 13 Jahren)

  • 1 Jahr eher fertig
  • Schüler haben meist bis in den Nachmittag Schule.

Sekundarschule

  • Grundlegende Ziele der Gemeinschaftsschule sind:
  • Die neue Schulform soll durch längeres gemeinsames Lernen zu mehr Chancengleichheit und -gerechtigkeit unabhängig von den Voraussetzungen der Kinder und Jugendlichen führen.
  • Die Fähigkeiten und Fertigkeiten aller Schülerinnen und Schüler sollen durch individuelle Förderung besser entwickelt und gefördert werden.
  • Für alle Schülerinnen und Schüler soll durch selbstständiges Lernen und die Unterstützung individueller Lernwege eine höhere Leistungsentwicklung ermöglicht werden.
  • Durch enge Zusammenarbeit der Lehrkräfte und anderen schulischen Mitarbeiter mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und außerschulischen Partnern soll sich die Gemeinschaftsschule als demokratischer Lern- und Lebensraum entwickeln. In der Gemeinschaftsschule ist die gegenseitige Anerkennung und Respektierung aller ein wichtiges Leitziel.
  • Möglichkeiten des Dualen Lernens sind:
  • regelmäßige Praktika in Betrieben
  • Praxistage
  • Produktives Lernen
  • Schülerfirmen
  • Kooperation mit beruflichen Schulen (OSZ)
  • Netzwerk für Ausbildung
  • Netzwerk Berufspraxis
  • Vertiefte Berufsorientierung (BVBO)
  • Es gibt 54 Hauptschulen, 62 Realschulen und 47 Gesamtschulen. Davon sollen ca. 130 zu Sekundarschulen werden und ca. 30 Schulen geschlossen werden.
  • Sie werden zu Ganztagsschulen bis 16 Uhr. Den Schulen ist freigestellt, ob sie unterrichten oder betreuen. Falls sie unterrichten, bekommen sie zusätzlich 2 Lehrer, 3 Erzieher und 2 Sozialarbeiter.
  • Am Ende werden rund 430 Lehrer, Erzieher und Sozialarbeiter mehr da sein.
  • Schüler haben 2 Stunden in der Woche weniger als auf Gymnasien, aber in den Kernfächern genauso viele, damit der Mittlere Schulabschluss auf beiden Schultypen gleichermaßen gut ist.
  • Es sollen 25 Schüler pro Klasse werden, in Gesamtschulen waren es 29.
  • Pro Schülern nicht deutscher Herkunftssprache und/oder Lernmittelbefreiung bekommt eine Schule 0,22 Lehrerstunden mehr statt wie bisher 0,1.

Quellen:
http://www.berlin.de/sen/bildung/bildungspolitik/
http://www.morgenpost.de/berlin/article1091813/So_funktioniert_Berlins_neue_Sekundarschule.html

Tutorenprinzip

  • + Bekämpfung des Lehrermangels
  • — Aufsichtsperson muss immer da sein.
  • — Tutoren müssten ausgebildet werden.

Uni

  1. Vorlesungen online sehen
    + Bildung wäre frei zugänglich für jeden von überall aus.