BE:Squads/Kommunikations- und Informationsmanagement/Protokolle/KIM2009-10-12

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anwesende: Erik, Arne, Adrian, Roland, Inken

Tops:

TOP 1. Mailingliste frei? Pro, Kontra. Alle einverstanden mit Freischaltung

TOP 2. "Hausaufgaben"

2.1. Thema Typen von Informationen:

2.1.1.Entscheidungen vom Bundesvorstand/Landesverbände/Landesvorstand/Bundesweite AGs/Landesweite AGs/Crews/Einzelpersonen

2.1.2. Ankündigungen/Pläne der o.g.Institutionen, eine Art Kalender

2.1.3. Diskussionen

2.1.4. Presse-Veröffentlichungen der Piratenpartei Berlin

2.1.5. Presse-Veröffentlichungen über die Piratenpartei

2.1.6. Arbeitsmaterialien, z.B. Logo, Texte, Grafiken

2.1.7. externe Quellen Links, Ausgedrucktes, dauerhaftes

2.1.8. externe News, Aktuelles

2.1.9. Klatsch und Tratsch

2.1.10. Fachwissen, frühere Ergebnisse und Erkenntnisse

2.1.11. Spam

3. Aktuelle Kommunikations und Informationsmittel

3.1. Forum : Nicht geeignet, um Ergebnisse rauszufiltern. Diskussionsmedium, Ankündigungen, Entscheidungen, aktuelle Diskussionsthemen

3.2. Mailinglisten : flüchtige Informationen, nicht archiviert, ML-Disziplin nötig, um Lesbarkeit zu garantieren

3.2.1. Berliner ML

3.2.2 Landesvorstands ML

3.2.3. Kapitäns ML

3.2.4. Ankündigungs-ML

3.2.5. Crew ML

3.2.6. Squad ML

3.3. Wiki : Gut für Ergebnisse, Links, keine Volltextsuche, sehr unübersichtlich. Keine Struktur, das Wiki ist "Hysterisch gewachsen" Müsste geordnet werden. Hier tummeln sich U-Boote.

3.4. Twitter : gute Möglichkeit, um schnell Ankündigungen, Links weiterzugeben. Gut wäre ein Twitterkommunikator, der diese Ankündigungen an ML und WIKI weitergibt.

3.5. IRC : Chat völlig flüchtig

3.6. direkte E-Mails : keine Allgemeine Erreichbarkeit, drohender Übergang in Spam. Keine technische Hürden, push Informationen

3.7. Mumble : Konferenz im Team kann Sprecher einschränken, kannst unter Einzelpersonen kommunizieren. Kann aufgezeichnet werden? Flüchtig, gut, um Distanzen zu überbrücken.

3.8. Doodle : reines Umfragetool. Gute Möglichkeit zur terminabprache, kann man manipulieren, ist öffentlich, Einträge können nachträglich geändert werden

3.9. Blogs/websides : Gute Möglichkeit, um als Listenkandidat transparent zu werden. Texte außerhalb des Wiki veröffentlichen. Links auf auf aktuelle externe Blogs können für Pirten interessant sein. Oder sollten eher weniger Piraten auf anderer Leute Blogs reagieren.

3.10. Jabber : nicht geeignet für Infos

3.11. Telefon/Handy/SMS : nicht geeignet

3.12. Treffen im Real Life/Persönlich : Teilnahme erforderlich, Ergebnisse in Form von Protokollen möglich z.B. bei Squads/Crews. Sonst gehen uns die persönlichen Treffen nichts an, ist privat.

3.13. Newsserver : Gut kategrisierbar, pull medium, sonst wie ML. ist im Testlauf

3.14. Newsletter: keine Vollständigkeit ohne enormen Arbeitsaufwand. Gute Sammlung aller Infos/Ankündigungen

3.15 RSS Feed : Push Medium. Ist für Ankündigungen interessant. Abo für Websites

3.16. Meistbesuchte Wikiseiten auf der Berliner Sartseite verlinken

4. Sofortmaßnahmen, kurzfristige

4.1. Newsletter : Seite anlegen, Überschriften

4.2. Ankündigungs ML : Ergebnisse, Zwischenergebnisse, Crew- und Squadgründungen, wichtige Termine, Links aauf Protokolle der Vorstandssitzungen. Die Liste ist noch von zu wenigen abonniert. Auffordern zum Abonnieren. Direktes Ansprechen von Piraten, die Ankündigungen nur in der Berliner ML posten ihre Sachen in der Ankündigungsliste zu posten.


Hier gehts beim nächsten Mal weiter. Ende der Squadsitzung 23.23 Uhr