2009-09-28 - Wahlergebnis Schleswig-Holstein

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
80px Diese Pressemitteilung wurde bereits versendet. Editieren im Wiki bringt also nichts mehr. Nachbearbeitungen oder Auflistungen von Leuten, die unsere PM genutzt haben, sind sehr erwünscht.
Pressemitteilung
Thema: Wahlergebnis Schleswig-Holstein
Ersteller: Enigma
Status: Versandt
Verantwortlicher Redakteur: Enigma
geprüft durch diese Lektoren:
Gliederung: Bund
verschickt am 28.09.2009


Piraten auch in Schleswig-Holstein erfolgreich

Bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein erzielte die Piratenpartei ein Wahlergebnis von 1,8 Prozent, in der Landeshauptstadt kamen sie sogar auf 2,7 Prozent der Stimmen. Der Landesverband Schleswig-Holstein hatte sich erst Ende 2007 gegründet und nahm zum ersten Mal an den Landtagswahlen teil. Das gute Abschneiden der Piraten zeige, dass die Kernthemen der Piratenpartei hohen Zuspruch bei Bürgerinnen und Bürgern finden würde, meint Annika Tanck, Spitzendkandidatin der schleswig-holsteinischen Piraten: "Die guten Wahlergebnisse, sei es bei der Landtagswahl in Sachsen oder auf Bundesebene, zeigt die enorme Relevanz unserer Ziele. Wir erleben seit Mitte des Jahres einen beispiellosen Zuwachs an hochmotivierten Mitgliedern. Die Leute wollen endlich eine bürgernahe Politik."

Die Piraten ziehen mit ihren Themen zunehmend auch Politiker anderer Parteien an. Selbst Ex-Grünen-Chefin Angelika Beer spielt mit dem Gedanken, Mitglied der Piratenpartei zu werden: "Die Ziele der Piratenpartei, vor allem in Sachen Bürgerrechte, decken sich mit meinem eigenen Engagement für Toleranz und Zivilcourage. Ich bin aber kein Freund von Parteien-Hopping, deshalb werde ich mir eine solche Entscheidung gut überlegen."

Noch im Juni zur Europawahl hatte der Landesverband 60 Mitglieder, heute zählt er bereits 336 Mitglieder. Die Piratenpartei Deutschland steht kurz davor, die Schallmauer von 10.000 Mitgliedern zu durchbrechen. Sie ist damit die mitgliederstärkste Kraft unter den Kleinparteien.

Uli König, Vorsitzender der Piratenpartei Schleswig-Holstein, ist erfreut, trotz der aus seiner Sicht einseitigen Berichterstattung in seinem Bundesland ein so gutes Ergebnis zu erlangen: "Der Zeitungsverlag SHZ, der hier in Schleswig-Holstein das Informationswesen dominiert, hat die Piratenpartei leider wochenlang ausgespart. Was der Bürger nicht kennt, das wählt er auch nicht. Insofern war dies eine bedauerliche Einschränkung der Möglichkeiten der Bürger, sich vor der Wahl umfassend über alle Parteien zu informieren. Dass trotzdem so viele Menschen ihre Stimme den Piraten gegeben haben, zeigt, dass unsere Ziele ansprechen."

Die Piraten blicken nach ihrem Erfolg in Schleswig-Holstein und auf Bundesebene nun nach vorne: "Wir werden nun alle Kräfte bündeln, bei den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen unsere Erfolge fortzusetzen. Mit unseren Themen erreichen wir immer mehr Menschen in der ganzen Republik", so König.

Diese Pressemitteilung finden Sie im Internet unter: http://www.piratenpartei.de/node/946

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: Bundespressestelle der Piratenpartei Deutschland Verantwortlich für den Versand dieser Pressemitteilung: Bundespressestelle der Piratenpartei Deutschland


Piratenpartei Deutschland
Bundespressesprecher
Dr. Olaf Konstantin Krüger
Pflugstraße 9a, 10115 Berlin
Telefon: 030 / 60 98 97 511
Handy: 0176/ 842 89 011
presse@piratenpartei.de

Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9a
10115 Berlin


Alle Pressemitteilungen finden Sie online unter:

https://www.piratenpartei.de/presse/

Allgemein verwendbares Bildmaterial finden Sie unter:

https://www.piratenpartei.de/presse/bildmaterial


Über die Piratenpartei Deutschland:

Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) beschäftigt sich mit entscheidenden Themen des 21. Jahrhunderts. Das Recht auf Privatsphäre, eine transparente Verwaltung, eine Modernisierung des Urheberrechtes, freie Kultur, freies Wissen und freie Kommunikation sind die grundlegenden Ziele der PIRATEN.

Die Piratenpartei hebt sich von den traditionellen Parteien durch ihre Ansprüche an die Transparenz des politischen Prozesses ab. So kann jeder interessierte Bürger bundesweit an allen Angeboten und Diskussionen der politischen Arbeit im Internet (https://www.piratenpartei.de) und bei den regelmäßigen Stammtischen in seiner Region (https://wiki.piratenpartei.de/Treffen) teilnehmen. Damit ist gesichert, dass Interessen und Probleme der Wähler aufgenommen und vertreten werden können und nicht an ihren Bedürfnissen vorbeigeplant wird.


Zur Abmeldung aus unserem Presseverteiler besuchen Sie bitte: http://pm.piratenpartei.de/f/57361-122970/wwu/


Quellen (kein Teil der Pressemitteilung)

Links zu Quellen der Pressemitteilung