2009-10-06 - Protokoll Stammtisch Hamburg

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
50px Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte.

 

Moderation: Gunnar
Protokoll: Florian
Anwesende Vorstände: Gunnar, Michael, Robert
Anwesende Mitglieder: 50

Organisationsteil

  1. Begrüßung, Protokollführer bestimmen
    Gunnar moderiert, Florian übernimmt das Protokoll.
  2. Auf Capt. Sharkys Schatzkiste hinweisen
    1. Gunnar: Ich habe ihn entleert, er ist wieder aufnahmefähig.
    2. Robert: Es wäre schön wenn wir noch 4,60€ sammeln konnten, die nicht in Sharky landen, für den Protokollanten und eine Quittung.
  3. Sind neue Interessierte / Mitglieder anwesend? Begrüßung
    Es sind 2 neue anwesend.
  4. Ist Presse anwesend?
    Es ist keine Presse anwesend.
  5. Nachträgliche dringende Tagesordnungsergänzungen
    1. Gunnar: Kinder
    2. Paul: Vorgehen wenn die Partei sich zu einer Veranstaltung einlädt
    3. Michael: Interne und externe Kommunikation aka Michaels Feststellung
    4. Nachfrage nach Wahlanalyse
  6. Berichte der Arbeitsgruppen Landesverband Hamburg/Arbeitsgruppen
    1. Werbemittel
      AG Werbemittel hat Nichts zu berichten.
      • Robert: Der "10 Gründe" Flyer wurde reklamiert und sollte diese Woche ankommen.
      • Gunnar: Pünktlich zur Bürgerschaftswahl.
    2. Aktionen
      AG Aktionen hat nichts zu berichten.
    3. Technik
      AG Technik hat nichts zu berichten.
    4. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Spiegel Jahresrückblick sind wir dran. Der Spiegel wird einen Bericht über die Piraten im Rückblick 2009 bringen. Diskussionsforum werden wir Donnerstag bei gehen, da haben wir Treffen. Es gab nach der Wahl Artikel in der Lokalpresse. Zeitungen haben getitelt "Piraten vor der CDU".
      • Michael: Hatte Montag ein 1 stündiges Interview mit Cicero, wann es erscheint, weiß man nicht. Hab glaube ich nicht zu viel Unfug erzählt.
      • Gunnar: Es gab eine Zeitung, die unser höchstes Ergebnis mit 6,x% in Berlin Friedrichshain nennt, das ist nachweislich falsch.
      • Andres: Zum Spiegel, Aufruf der lokale Stammtisch St. Pauli wurde gegründet, wir erwarten Aufmerksamkeit.
    5. Kooperation
      • Dietmar: Anfrage von "Mehr Demokratie", es geht um eine laufende Petition und ob wir das unterstützen, ging an Bund und Landesverband. Die aktuelle Initiative volksentscheid.de. Kann man machen, sollte man machen.
      • Dietmar: Anfrage vom Netzwerk BGE, habe uns mehrfach angeboten, angefragt, ob sie sich uns vorstellen können. Ich würde es begrüßen, müsste man sehen.
      • Gunnar: Meinungsbild - Netzwerk BGE einladen?
        Ja: die meisten
        Nein: 2
      • Gunnar: Der Vorstand sagt einladen.
      • Dietmar: Realistisch frühstens im November. Will noch mal dran erinnern: 27.10. kommt der Landesdatenschutzbeauftragte. Was kostet Bürgersaal Wandsbek, könnte man das da machen?
      • Gunnar: Vorstand sagt, zu teuer.
    6. Thematische AGs
      1. Zusammenfassung der Hamburger Schulreform
        Paul stellt das Modell der Hamburger Schulreform vor.
        • Gunnar: Gibt es Fragen? Interviewt mal Paul hinterher.
        • Bernd: Wie findet ihr das denn?
        • Können wir das nach eine kurzen Vortrag überhaupt beurteilen?
        • Gunnar: Vorschlag, Thema für nächste Woche in den Diskussionsteil stellen.
          *allgemeine Zustimmung*
        • Robert: Hatten letztes Jahr einen von 'Eine Schule für Alle', der hat alle Modelle vorgestellt. Eventuell gibt es da noch was im Wiki.
  7. LPT
    1. Rechnungsprüfer für LPT
      • Robert: Brauchen wir, hat sich da jemand Gedanken gemacht? Ich würde anbieten, uns am Wochenende zusammen zusetzen und die Bücher schon mal durchzusehen.
      • Robert D. würde das wohl machen, sag ihm, er soll sich in Verbindung setzen
      • Gunnar: Es gibt 2 Freiwillige, Problem gelöst.
    2. Warum beginnt der LPT um 14 Uhr?!
      • Paul: Wann und von wem wurde das entschieden, wo steht es?
      • Gunnar: Steht in der Einladung und im Kalender, entschieden vom Vorstand.
      • Paul: Und der Vorstand dokumentiert seine Entscheidungen ja auch immer ordentlich. Finde 4 Stunden zu knapp.
        *Applaus*
      • Gunnar: Die Dokumentation von Entscheidungen ist ein wunder Punkt. Nehme Missstimmung zur Kenntnis.
      • Gunnar: Alle Satzungsänderungsanträge sind morgen 13 Uhr fertig, jeder kann sich damit auseinandersetzen. Auf dem Landesparteitag soll nur noch abgestimmt werden, das die Realität eine andere ist, weiß ich.
      • Christian: Es gibt auch Kandidaten, die für Diskussion sorgen könnten, siehe Bundesparteitag.
      • Paul: Es gibt auch vorgeschlagene Wahlverfahren, die für Unruhe sorgen.
      • Gunnar: Diskussion heute Landesparteitag und nicht Wunderministerium?
      • Christian: Wir haben hier ein Bundesvorstand, Bernd, vielleicht bekommen wir das mit ihm von Tisch.
      • Andreas: Es geht nicht um das Ministerium, sondern um die Reaktion des Bundesvorstand. Es sind jetzt schon 2 Wochen, nächste Woche schon 3. Satzung können wir nächste Woche noch diskutieren, da liegt alles vor.
      • Christian: Es gab schon 2 mal die Möglichkeit in der Bundesvorstandssitzung was zu sagen zum Wunderministerium.
      • Gunnar: Meinungsbild
        Wunderministerium: 6
        Landesparteitag: 7
        Beides: 15
      • Gunnar: Damit könnt ihr schon mal anrufen das ihr morgen später zur Arbeit kommt. Der Vorstand entscheidet über die Reihenfolge, erst Wunderministerium, dann Landesparteitag.
    3. Per Mitgliederverteiler auf den Satzungsneuentwurf hinweisen?
      • Paul: Es gibt recht umfangreiche Satzungsänderungen. Es geht darum, das als Paket abzustimmen. Nur kosmetische Änderungen und Umstrukturierung, nicht inhaltlich. Frist ist bis morgen. Deswegen sollen sich die Leute vorher damit beschäftigen, nämlich bis morgen.
      • Gunnar: Der Vorstand hat gerade beschlossen, auf dem Verteiler auf die Änderungen hinzuweisen.
      • Bernd: Ich würde darum bitten, keine Satzungsänderungsanträge zur Finanzordnung zu stellen. Zum 1.1.2010 soll eine neue Beitrags- und Kassenordnung bundesweit eingeführt werden. Der Grund ist der Eintritt in die staatliche Parteienfinanzierung.
      • Christian: Im Neuantrag steht, es gilt die Ordnung des Bund.
      • Bernd: Wir werde allen Landesverbänden eine Musterverordnung geben. Es gibt mittlerweile Kreis- und Bezirksverbände, das ist alles nicht geregelt. Wenn ihr in dem Bereich keine Ordnung habt, ist gut.
    4. Satzungsänderungsanträge bis 7.10. 13:00 Uhr möglich
      • Gunnar: Selbsterklärend.
      • Swanhild: Wohin zu richten?
      • Gunnar: Auf der Wiki-Seite, wenn es dort bis 13 Uhr eingetragen ist, gilt es als "dem Vorstand zukommen lassen".
      • Paul: An mehreren Stellen steht in der Satzung: Beim Mehrheitsstimmrecht ist die Idee den Antrag einzubringen, Stimmberechtigte, und nicht die Gesamtzahl der Mitglieder zu berücksichtigen.
      • Gunnar: Im Moment wird, wer nicht zahlt, entfernt. Tut das also Not?
      • Wo steht das?
      • Gunnar: Bundessatzung.
      • In der Bundessatzung steht nichts davon, da steht nur, das die Leute nicht mehr stimmberechtigt sind. Raus fliegt nur, wer Austritt oder groben Unfug baut.
      • Gunnar: Mein Infostand ist ein anderer, aber ich bin da kein Experte.
      • Robert: Steht in der Bundesfinanzordnung.
      • Sebastian: Bundessatzung Abschnitt A §4 Absatz 4
        (4) Die Ausübung des Stimmrechts ist nur möglich, wenn der Pirat seinen der Partei angezeigten Wohnsitz im Gebietsverband hat und mit seinen Mitgliedsbeiträgen nicht mehr als drei Monate im Rückstand ist. (Aktives Wahlrecht)
      • Gunnar: Bundessatzung Abschnitt B §3 Absatz 3
        (3) Befindet sich ein Mitglied trotz 3-facher Mahnung jeweils im Abstand von wenigstens 14 Tagen und einer jeweils angemessenen Fristsetzung weiterhin im Verzug, so ist dies als Austrittserklärung zu werten und die Mitgliedschaft aufzulösen.
    5. Getränkeversorgung - hat jemand einen Hauslieferanten?
      • Robert: Wir haben Budget x für Getränke, wer kommt günstig oder sogar über Spenden da ran? Keiner? Also normaler Lieferant.
      • Gunnar: In unserem Fall Metro.
  8. Eigene Location, wollen wir mit der Planung beginnen?
    • Robert: Es wurde vor einiger Zeit die Idee 'eigener Laden mit Büro' vorgestellt. Die Frage ist, wollen wir uns weiter intensiv damit beschäftigen, oder verschieben, solange wir noch im Waagenbau sind?
    • Paul: Problem bei einem Büro ist, die Mitgliederentwicklung nächstes Jahr ist nicht abzusehen. Büro erst ab Februar/März angehen.
    • Sebastian: Können wir hier bleiben?
    • Stimme aus dem Off: Nein!
    • Sebastian: Nils und ich haben das Konzept des shared Office kennen gelernt. Das hätte den Vorteil, flexible Kündigungsfrist, Raum zum Lagern, zum Treffen für AGs. Nur ein alternativer Vorschlag.
    • Gunnar: Ergänzung zu können wir hier blieben. Erstmal ja, der Waagenbau bekommt Aufschub vielleicht bis zum Sommer.
    • Rob: Reines Lager kostet auch schon 10€ pro m², da kann man auch gleich ein Büro dazu nehmen.
    • Claudius bietet gerade Lager und Büro an, da könnte man eventuell auch Treffen und Büro einrichten, erst mal abwarten.
    • Nachtrag zur Getränkeversorgung, Premium Cola und Bier sind sehr piratig und würden zum Selbstkostenpreis liefern.
    • Gunnar: Lasst uns einfach ein bisschen warten mit der eigenen Location.
  9. Kommunikation innerhalb der Partei - ein neues Konzept für HH muss her!
    1. eigenes Wiki?
    2. eigene (bessere) Groupware?
    3. eigenes Forum?
    4. moderierte Liste für Ankündigungen in Hamburg?
    5. Trennung Präsentation (statische Webseite) und Applikation (Web 2.0 Krams)
    • Robert: Wir müssen uns was überlegen, die Frage ist, wollen wir langsam damit anfangen? Zum Beispiel ein eigenes Wiki, um Ideen für Hamburg zu entwickeln und nur das Fertige ins Bundeswiki stellen?
    • Gunnar: Am ersten Novemberwochenende ist ein Treffen der AG Technik, was in die Richtung geht.
    • Michael: Bin mit sync Projekt beschäftigt, da könnten wir mehrere Bereiche für Hamburg bauen.
    • Paul: Das führt doch genau zu dem was wir nicht wollen, mehr Zersplitterung.
    • Michael: Wir können testen ob es sinnvoll ist thematisch zu splitten. Man könnte im Bundes Forum auf den Hamburger sync Bereich weiterleiten, würde nicht weiter zersplittern. Kann man drüber diskutieren, der Server ist stabil.
    • Swanhild: Es gibt im Bundes-Forum die Möglichkeit Unterbereich einzurichten.
    • Dominik: AG Demokratie/Diskussionsplattformen Wäre sehr geschickt, größeres Projekt, was zwischen Wiki und Forum alles zentral zusammen führen. Ein zentrales Tool was wir brauchen, um unsere Meinung zu bilden.
    • Nils: Wir müssen tief greifende Veränderung auf den Webseiten machen. Deshalb Treffen am ersten November-Wochenende. Vorher möchte ich noch das Nutzerverhalten evaluieren, um das einzubeziehen.
    • Gunnar: Das ist toll.
    • Oliver: Es gibt auch ein Bundes-Forum, in so einer Art Dämmerzustand. Der Bundesvorstand will sich wohl noch entscheiden, was daraus wird. Mal nachhaken was daraus wird, vor einer eigener Lösung.
    • Michael: Die ganze synchro sieht so aus, Forum mit Mailingliste verbinden. In Hamburg gibt es mehr Leute, die Mailingliste wollen als Forum. Ab nächsten Monat sind wir hoffentlich so weit das auf das Bundes-Forum zu übertragen. Da die Unterseiten machen und das später übertragen. Nachher haben wir eine Plattform, wo sich jeder aufgehoben fühlt. Das bitte bedenken, bevor wir was entscheiden.
    • Gunnar: Würde vorschlagen das wir erst mal alle drüber nachdenken. AG Technik macht einen Fragebogen und jeder füllt ihn aus. Nils freut sich schon auf 600 Antworten.
    Sonderpunkt
    • Gunnar: Hier ist eine junge Frau von der Presse, Hamburger Abendblatt. Presse AG ist rauchen, aber der Pressesprecher ist da. Es geht um eine Geschichte über die Veddel, hohes Ergebnis und so... 2-stellig.
    • Sally: Würde gerne eine Geschichte über die Veddel machen, kommt jemand von da?
    • Wir haben es nicht geschafft in Veddel ein Parteimitglied zu finden. Wir gründen in St. Pauli einen lokalen Stammtisch und können uns nachher zusammensetzen.
    • Sally: Wir wollen nicht St. Pauli, wir wollen Veddel.
    • Wir haben da keine Mitglieder, wir haben da nur Wähler.
    • Gunnar: Möge die Presse-AG die junge Dame betreuen.
    • Gunnar: Idee einer moderierte Ankündigungsliste. Im Gegensatz zur offiziellen Liste, wo jeder drauf ist, könnte es eine mit mehr Ankündigungen geben.
    • Robert: Entlastung für Neumitglieder. Termine, Protokolle und so etwas, aber keine Diskussion.
    • Swanhild: Wer moderiert die?
    • Gunnar: Meinungsbild?
      Finde ich gut: 20
      Thema Techniktreffen: ~12
      Finde ich schlecht: 0
    • Gunnar: Wir sollten so etwas also einführen. Wer moderiert und wer kündigt die Ankündigung an? Wir könnten es uns auch einfach machen und sagen, es beginnt mit dem neuen Vorstand.
    • Swanhild: Welches technisches Wissen braucht man?
    • Gunnar: Browser und E-Mail Programm bedienen können.
      Swanhild macht das.
    • Gunnar: AG Technik richtet eine Liste ein. Spannende Frage, Inhalte? Mein Vorschlag, stupide Kopie des Drupal Kalender. Wir werden schon was finden.
    • Die Liste auf keinen Fall announce nennen, Hamburg News oder so. Damit man kapiert das es keine 2 announcelisten gibt.
    • Gunnar: Wir werden die kenntlich machen, das jeder sie erkennt.
  10. Stammtisch-Shop
    • Gunnar: Der Shop sagt er ist da. Wenn ihr Sachen haben wollt, wo Piraten drauf steht, geht zu Melanie.
  11. Verschiedenes
    1. Kinder
      • Thomas:
        Vor der Wahl hab ich mich mit den Piraten auseinander gesetzt, ich hab euch auch gewählt. Ich komme aus einem anderen Bereich, bin ein Vater der geschieden ist und lange Zeit Probleme hatte, seine Kinder zu sehen. Jugendämter, Gerichte und Prozessbeteiligte haben kein Interesse, das Väter Kontakt zu ihren Kindern bekommen. Deswegen wurde seit Juli 2000 die Bundesrepublik Deutschland 8 mal wegen Menschenrechtsverletzungen vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt. Ich sehe meine Kinder wieder, aber dafür musste ich vor 7 Jahren im Spiegel Titelstory sein. Bin im Verein 'Väteraufbruch für Kinder'. Kennen lauter solche Fälle, die es nicht hin bekommen, das hoch genug in der Presse aufzuhängen, die haben keine Chance. Es geht um Verletzung der Grundrechte und Menschenrechte. Habe schon bei verschiedenen Parteien Anfragen gestellt.
      • Die gute Nachricht: Wir hatten vor 2-3 Wochen schon mal einen hier. Der wollte sich engagieren in einer AG. Die schon auf Bundesebene gegründet wurde. Vielleicht ist das eher dein Forum. Das ist eher nichts für den Hamburger Stammtisch.
      • Thomas:
        Irgendwo muss man ja mal anfangen. Hab selber nicht so die Möglichkeiten, vor Ort zu arbeiten. Würde gerne Werbung machen. Freue mich, das die Piraten die einzige Partei sind, die gesagt haben wir könnten uns interessieren. Alle anderen haben es ausgegrenzt. Wenn es eine Möglichkeit gäbe sich da zu engagieren, würde ich das gerne machen, in einer AG oder so. Würde sogar Parteimitglied werden. Es würde mich freuen, wenn ihr das aufnehmt.
        *Applaus*
      • Gunnar: Spiegel-Artikel liegt hier, wer möchte, soll ihn lesen.
      • Sebastian: AG auf Bundesebene. Was mir nicht klar geworden ist, vielleicht vorher in der Tagesordnung klären, Sachen die nichts mit der Partei zu tun habe. Find das hier das falsch Forum dafür, es ist nicht Sinn der Sache für Themen einzelner Personen zu instrumentalisieren. Hätte es wünschenswert gefunden, gleich drauf zu verweisen auf die AGs beziehungsweise Organe der Bundespartei.
      • Thomas: Ich hatte einfach mal angefragt bei Gunnar und wurde eingeladen. Wollte ursprünglich nur mal erfahren wie die Meinung dazu ist. Das mit den AGs weiß ich jetzt und da würde ich gerne mitarbeiten. Und ich bin kein einzelner Vater, es gibt 2 Millionen Kinder in Deutschland, die keinen Kontakt zum Vater haben. Und irgendwo muss man anfangen.
      • Gunnar: Die AG heißt AG Familienpolitik, wiki.piratenpartei.de - da gibt es eine Suchfunktion.
    2. Michaels Feststellung
      • Michael:
        Hab heute den Tagesschau-Artikel überflogen. Da wurde etwas angesprochen, was sicher schon aufgefallen ist. Zum Einen die interne Kommunikation, zum Anderen die extern. Teilweise ist die Kommunikation innerhalb der Partei hart und ruppig, das ist sicher nicht sinnvoll. Manchmal sollte man drauf achten, das gegenüber auch ein Mensch ist. Das fällt besonders auf, wenn man die Aktivenliste liest. Wenn man zum 10ten mal seine Meinung wiederholt mit jemand anderem, der das selbe tut. Wenn ihr in so eine Endlosschleife geratet, springt einfach raus. Zum Thema externe Kommunikation. Was negativ aufgefallen ist, wir sind für Meinungsfreiheit, aber es gab Piraten die sehr negativ aufgefallen sind gegenüber Leuten mit anderer Meinung. Ich appelliere an euch, wenn ihr jemand kritisiert dann bleibt dabei fair. Nicht das Bild vermitteln, das wir die sozial inkompetente Nerds sind. Das war Alles, worum ich euch bitten wollte.
        *Applaus*
    3. Vorgehen wenn die Partei sich zu einer Veranstaltung einlädt
      • Paul: Sich selber darf jeder einladen, aber wenn man an eine Veranstaltung herantritt im Namen der Partei, dann braucht das eine Legitimation. Es gab eine Diskussion zum Thema Überwachung, der Link ging über die Mailingliste. Jemand hat die einfach angeschrieben und gefragt, ob die Partei da nicht dran teilnehmen darf.
      • Gunnar: Gesetz sieht für Parteien einen Vorstand vor, der Vorstand ist haftbar. Er ist legitimiert durch eine Wahl. Ich möchte darum bitten, alles was man als "im Namen der Partei sprechen" interpretieren könnte, unterbleibt beziehungsweise wird vorher abgesprochen. Ihr könnt uns ganz schön rein reiten. In diesem speziellen Fall war das nicht so schlimm. Trotzdem, es gibt eine Trennung zwischen Person und Funktion. Ihr habt in der Regel keine Funktion. Das kann man ändern durch Wahlen. Denke ich hab genug gesagt.
      • Alexander: Ergänzung. Sowohl mit Kritik umgehen und sich nicht irgendwo als Pirat mit einklinken. Wir sind keine Spaßpartei, mir macht das schon Spaß, aber unser Außenbild ist nicht so toll. Wenn jemand was schreibt in einem Blog gegen die Piraten, was da abgeht, ist nicht schön. Wenn ihr ein T-Shirt tragt oder Ähnliches, ihr habt eine Außenwirkung. Einfach mal ein bisschen Gehirn einschalten, was man von Anderen auch erwartet.
      • Stellt euch vor, nicht die Flagge die wir hätten, sondern irgend einer würde eine Naziflagge hochhalten. An der Stelle fange ich an nachzudenken, wie cool ist es, hier politisch zu werden.
      • Christoph: Wurde angesprochen von einem Freund. Der ist am Hauptbahnhof angekommen und hat einen Haufen "saufende Punks" gesehen, das war wohl der Stand der Piraten. Auf solche Sachen sollte man achten, wenn man ein Piraten T-Shirt an hat.
      • Gunnar: Wusste gar nicht das wir Musik gehört hätten auf einem Stand. Punks könnten auch einfach unsere Kunden gewesen sein.
      • Sebastian: Ich komme ursprünglich aus der SPD, die Sachen waren nicht so chic, deswegen hat sie keiner getragen. Wir haben sehr offene Strukturen und sind dadurch angreifbar. Unsere Sachen kann in Shops jeder kaufen. Wenn man sich in Blogs oder Kommentaren beteiligt, auch mal dazwischen gehen und sagen das kann nicht von Piraten kommen. Jeder kann in unser Forum schreiben und es kann nach außen als Piraten Kommentar gewertet werden.
      • Gerrit: Am Bahnhof, das kann ich überhaupt nicht verstehen, war selber öfter da. Das ist öffentlicher Raum. Ob da Penner oder Punks sind, können wir nicht beeinflussen. Wir können für die Idioten nicht die Verantwortung übernehmen.
      • Ich war auch mal am Hauptbahnhof, das könnte gewesen sein als eine Gruppe jugendlicher Hardstyle getanzt hat. Daher könnte der Eindruck kommen.
      • Christoph: War selber auch am Hauptbahnhof und hab so etwas nicht mitbekommen, aber hab es erzählt bekommen. Wollen wir uns distanzieren oder wollen wir so weiter ziehen? Wollte das nur zum Nachdenken zurück geben.
      • Gunnar: Meine Aufforderung, jeder fragt mal Einen, dem ihr noch nicht von den Piraten erzählt habt, wie sie uns finden.
      • Moritz: Wir haben eine sehr offene Struktur, wenn man ein SPD-Stand sieht und Leute mit SPD-Logo, dann gehören die dazu. Wir haben eine große Basis, jeder trägt unsere Klamotten. Wir hatten den Abschluss auf dem Kiez, das könnte auch so etwas gewesen sein. Wir brauchen mittelfristig und langfristig eine Struktur, um auch Leute davon abzuhalten zu sagen ich bin Pirat. Die Leute sollen für sich selbst reden, aber uns trotzdem wählen.
      • Gunnar: Antrag von Michael auf Schließung der Rednerliste, von mir unterstützt.
    4. Wahlanalyse
      • Mich interessiert eine genau Analyse unserer Wähler, Wählerzahlen. Ein Teil gibt es wohl schon auf der Bundesseite. Es soll Daten von Infratest dimap geben. Daten in ausführlicherem Maße. Nicht nur Stadtteile, sondern auch Altersgruppen.
      • Gunnar: Boris ist gerade da dran.
      • Michael: Frage an den Bund, zur Analyse der Wählergruppen brauchen wir Material von zum Beispiel Infratest dimap oder Forschungsgruppe Wahlen. Wurde da eine Anfrage gestellt? Oder wird noch eine kommen?
      • Bernd: Weiß ich nicht. Kümmere mich im Augenblick nur um Finanzen. Könnte mir vorstellen, das die Berliner Aktiven solche Anfragen stellen. Hab nur einmal eine Anfrage gemacht, die haben uns immer nur in den kleinen Topf geworfen und nicht einzeln geführt.
      • Michael: Zur Europawahl hat uns Infratest dimap geführt, allerdings nicht mit einer signifikanten Anzahl.
    5. Plakate
      • Benjamin: Ich bin der, der die lagert. Habe ein großen Teil schon. Wenn ihr noch welche habt kommt zu mir, wir klären das weitere.
      *Applaus*
      • Gunnar: Seit Sonntag ist das Aufstellen der Plakate auf den Straßen verboten. Wer jetzt noch eins findet, unbedingt mitnehmen und nach hause mitnehmen. Auch mal aus dem Bus aussteigen oder mit dem Auto anhalten. Zur Not in die Mülltonne, aber nicht stehen lassen. Am nächsten Wochenende sollen alle übrigen Plakate von der Stadtreinigung entfernt werden, das kostet bis zu 100€ pro Plakat.
    • Gunnar: Jetzt Pause 15 Minuten, danach Diskussion.
    • Bernd:
      Wenn ich was sagen soll dann jetzt, meine Tochter muss ins Bett. Zur Erhellung der Thematik kann ich wenig sagen. Ich bin Schatzmeister und kümmere mich nicht um den Inhalt. Was ich mit gelesen haben, es gab die Idee im Rahmen des Wahlkampfkoordinationsteams ein Vorschlag so etwas zu machen. Da die Grünen so etwas in die Diskussion bringen wollten. Der Plan war, denen das Abzugreifen. Das war so der Hintergedanke. Die Idee war von den Berlinern. Es gab erheblich Kritik, der LV Hamburg hat sich zu Wort gemeldet und der LV Sachsen und 150 einzelne Piraten. Wurde dem Bundesvorstand auch so vorgetragen. Ich hab mich da enthalten, da ich mich inhaltlich nicht damit auseinander gesetzt habe.

Diskussionsteil

  1. Das erste Thema des Abends lautet: Wunderministerium
  2. Das zweite Thema des Abends lautet: Landesparteitag
  3. Ende des offiziellen Teils, Stammtisch!