2009-04-23 - Pressemitteilung Piratenpartei 70 Jahre Tontraegerschutz sind zu viel

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
80px Diese Pressemitteilung wurde bereits versendet. Editieren im Wiki bringt also nichts mehr. Nachbearbeitungen oder Auflistungen von Leuten, die unsere PM genutzt haben, sind sehr erwünscht.
Pressemitteilung
Thema: 70 Jahre Tonträgerschutz sind zu viel
Ersteller: ~~
Status: versendet
Verantwortlicher Redakteur:
geprüft durch diese Lektoren:
Gliederung: Bund
verschickt am 23.04.2009


Piratenpartei: 70 Jahre Tonträgerschutz sind zu viel

Trotz eines großflächigen Widerstands von Experten und Bürgern hat das Europäische Parlament heute morgen in erster Lesung die Verlängerung des Tonträger-Schutzes von 50 auf 70 Jahre beschlossen. Die Piratenpartei kritisiert dieses Ausweitung energisch, da sie nicht den Interessen der Allgemeinheit gerecht wird.

Ziel der Richtlinie ist angeblich, die soziale Situation ausübender Künstler zu verbessern. In einer früheren Erklärung war zu lesen, dass die verlängerte Schutzdauer verhindere, "dass ausübende Künstler, die im Alter von 20 Jahren Platten aufgenommen haben, bei Erreichen ihres 70. Lebensjahres einem plötzlichen Einkommensausfall gegenüberstehen."

"Wie hier ein 'plötzlicher Einkommensausfall' entstehen kann, konnte bisher nicht nachgewiesen werden," wundert sich Christian Hufgard, Betreiber des Musik-Portals http://musik.klarmachen-zum-aendern.de. Als Kompromiss hat man sich also nun auf 70 Jahre geeinigt, und somit die Schonfrist der Plattenfirmen - denn die sind die eigentlichen Nutzniesser - um 20 Jahre verlängert. Mit einem ähnlichen Vorgehen wurden in den USA bereits mehrfach Schutzfristen verlängert, die entsprechenden Gesetze werden oft auch als 'Lex Disney' bezeichnet."

Andreas Popp, Spitzenkandidat der Piratenpartei in der anstehenden Europawahl riecht Lobbyarbeit: "Alle Branchenkenner wissen, dass eine Verlängerung der Rechte aufgrund von Buy-Out-Verträgen nur den Musikverlagen, aber nicht den Künstlern zu Gute kommen. Dies wurde auch schon in vielen Gutachten bestätigt. Interessiert hat es anscheinend niemanden. Ein entsprechender Änderungsantrag, durch den die Gelder nur an die Künstler gehen sollten, wurde schließlich sogar abgelehnt."


Piratenpartei Deutschland
Bundespressesprecher
Dr. Olaf Konstantin Krüger
Pflugstraße 9a, 10115 Berlin
Telefon: 030 / 60 98 97 511
Handy: 0176/ 842 89 011
presse@piratenpartei.de

Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9a
10115 Berlin


Alle Pressemitteilungen finden Sie online unter:

https://www.piratenpartei.de/presse/

Allgemein verwendbares Bildmaterial finden Sie unter:

https://www.piratenpartei.de/presse/bildmaterial


Über die Piratenpartei Deutschland:

Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) beschäftigt sich mit entscheidenden Themen des 21. Jahrhunderts. Das Recht auf Privatsphäre, eine transparente Verwaltung, eine Modernisierung des Urheberrechtes, freie Kultur, freies Wissen und freie Kommunikation sind die grundlegenden Ziele der PIRATEN.

Die Piratenpartei hebt sich von den traditionellen Parteien durch ihre Ansprüche an die Transparenz des politischen Prozesses ab. So kann jeder interessierte Bürger bundesweit an allen Angeboten und Diskussionen der politischen Arbeit im Internet (https://www.piratenpartei.de) und bei den regelmäßigen Stammtischen in seiner Region (https://wiki.piratenpartei.de/Treffen) teilnehmen. Damit ist gesichert, dass Interessen und Probleme der Wähler aufgenommen und vertreten werden können und nicht an ihren Bedürfnissen vorbeigeplant wird.


Zur Abmeldung aus unserem Presseverteiler besuchen Sie bitte: http://pm.piratenpartei.de/f/57361-122970/wwu/


Quellen (kein Teil der Pressemitteilung)