RP:Kreisverband Rhein-Pfalz/Archiv/Aktivitäten/AG Bürgerabend/Themensammlung/Expertenkreis Amok/Unterthema Medienkompetenz

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterthema Medienkompetenz/Jugendschutz

Hier wird das Unterthema Medienkompetenz/Jugendschutz behandelt. Bisher finden sich hier die bei dem Gründungstreffen zusammengetragenen Stichpunkte, die mit der Zeit weiter zu einem Teil des Gesamtvortrages ausgebaut werden.

Team

Treffen

Datum: 02.11.: ab 19 Uhr
Ort: bei Anna

Stichpunkte

  • Vergleiche als Beispiele im Vortrag --Scan 17:43, 15. Okt. 2009 (CEST)
    • Sex-Beispiel: wenn man Seiten mit Sex "weg"filtert, fallen auch alle Aufklärungsseiten weg (Computer besitzen keinen Gesunden-Menschenverstand)
    • "abuse"-Schalter auf Internetseiten, um Inhalte zu melden --> löschen lassen
    • Würden Sie in ein Flugzeug einsteigen, das von einem Piloten geflogen wird, der bisher nur in einem Flugsimulator geflogen ist?
  • Jugendschutz in Deutschland: --Scan 16:12, 12. Okt. 2009 (CEST)
    • USK-Alterseinstufungen für den Handel verbindlich (evtl. Vergleich zu PEGI: freiwillige Basis)
    • extra kastrierte Spiele für Deutschland
  • Medienkompetenz bei Eltern: --Scan 15:40, 12. Okt. 2009 (CEST)
    • auf "aktuelle Trends" bei Internet und Handies eingehen
      • Happy Slapping & Snuff-Videos
      • Cyber-Bulling
    • auf Filme und Spiele eingehen
      • Alterskennzeichnung durch USK & FSK (neue Kennzeichen zeigen)
      • nur Vorschlag: man sollte mit seinem Kind darüber sprechen
    • Informationsmaterial & Anlaufstellen für Eltern zusammenstellen
    • evtl. Forderung von Stichproben wegen Altersprüfung bei Verkauf mit hoher USK (analog Alkohol und Zigaretten)
  • Was ist Medienkompetenz? --JoSch 18:29, 10. Okt. 2009 (CEST)

Medienkompetenz bezeichnet nach Dieter Baacke die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend zu nutzen. Quelle: 8
Unterteilung in:

Datei:Medienkompetenz.png
Medienkompetenz (Quelle: [Wikipedia], gemeinfrei)
  1. Medienkritik Die Fähigkeit ein Medium durch Analyse und Reflexion kritisch zu hinterfragen.
  2. Medienkunde Die Fähigkeit neue Geräte zu benutzen und das Wissen um neue Mediensysteme.
  3. Mediennutzung Fähigkeit sowohl neue Programm als auch interaktive Angebote nutzen zu können
  4. Mediengestaltung Fähigkeit, Mediensysteme innovativ zu verändern und kreative Varianten zu erschliessen, die über normales Kommunikationsverhalten hinausgeht.


Gute Erklärung: Quelle: 9

    • Medienkompetenz darf nicht nur individuell gesehen, sondern besonders in der Informationsgesellschaft als gesellschaftliche Aufgabe.
    • Wichtig für Medienkompetenz ist das Wissen darum, wie man neues Wissen erlangt und das Lernen des Umgangs mit nicht nur eines bestimmten Mediensystems, sondern der Umgang allgemeiner. (Negativbeispiel: VHS-Kurs für Excel statt für Tabellenkalkulation)
  • Möglichkeiten zur Prävention

Gliederung

  1. Begriff Medienkompetenz erklären
    1. Aufgliederung in die Unterbereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung & Mediengestaltung Quelle: 8
    2. Video integrieren Quelle: 9
  2. auf neue Medien eingehen (u.a. eingehen auf vorherigen Unterthemen, um "Leute abzuholen")
    1. Begriffe erklären (soziale Netzwerke, Cyber-Mobbing etc.)
    2. vorher genannte Auslöser auf neue Medien beziehen
  3. "Hilfe zur Selbsthilfe" / "Lernen zu lernen"
    1. Tips
      1. Jugendschutzsperren an Konsolen etc. vorhanden
    2. Anlaufstellen


Quellen

  1. Internetguide für Eltern von FSM als PDF
  2. Informationen zu den neuen FSK Kennzeichen als PDF
  3. Pressemeldung zu den neuen USK Kennzeichen als PDF
  4. Bericht über Happy Slapping u.ä. als PDF
  5. Medienkompetenz macht Schule RLP als PDF
  6. Medienbildung Schule RLP als PDF
  7. Merkblatt Gewaltvideos auf Handies als PDF
  8. Medienkompetenz Wikipedia
  9. Video Medienkompetenz
  10. Linksammlung zur Sicherheit in Sozialen Netzen
  11. Video das aufzeigt, wie für die Medien die "Killerspielentsorgung" in Stuttgart inszeniert wird