Antrag:Bundesparteitag 2019.2/Antragsportal/GP002

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

<- Zurück zum Antragsportal


80px Dies ist ein Antrag für den Bundesparteitag 2019.2. Das Sammeln und Diskutieren von Argumenten für und gegen den Antrag ist auf der Diskussionsseite möglich

Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied der Antragskommission.

Vorlage:Baustein2

Antragsübersicht

Antragsnummer GP002
Einreichungsdatum
Antragsteller

Pr02

Mitantragsteller
  • Alexander Ebhart
  • Celine Sommer
  • Hanna Piorr
  • ValleOtt
Antragstyp Grundsatzprogramm
Antragsgruppe Bildung und Forschung
Zusammenfassung des Antrags Einführung eines Kurssystems; Abschaffung von Noten; Lebenslanges lernen; Digitale Austattung
Schlagworte Bildung; Kurssystem; Digitalisierung; Noten
Datum der letzten Änderung 11.11.2019
Status des Antrags

Vorlage:Prüficon

Abstimmungsergebnis

Vorlage:Abstimmungsergebnis

Antragstitel

Bildung: fit für die Zukunft

Antragstext

Der Bundesparteitag beschließt im Grundsatzprogramm den Programmpunkt 5.1 Bildung durch folgende Passage zu ergänzen.


5.1.1 Reform des Bildungsystems für die digitale Gesellschaft

Durch die digitale Revolution, klimatische Veränderungen, Globalisierung und viele weitere Einflüsse verändert sich unsere Umwelt in einer rasenden Geschwindigkeit. Dieser Wandel findet gleichzeitig aber nicht im Bildungssystem statt. Wir lernen immer noch auf Grundlage eines Bildungssystems aus vorindustrieller Zeit. Die Piratenpartei setzt sich daher für ein modernes Bildungssystem ein, welches die Qualifikation für das Leben und das lebenslange Lernen in den Mittelpunkt stellt.


Kurssystem ab der 7. Klasse

Die Piratenpartei fordert ein Kurssystem ab Klasse 7. Schülerinnen und Schüler sollen, neben Kernkompetenzen, thematische Schwerpunkte selbst legen und ihre Fähigkeiten gezielt ausbauen. Die Wahl der Kurse obliegt den Schülern selbst, lediglich benötigte Vorkenntnisse dienen als Ausschlusskriterium. Die zeitliche Abfolge und die Menge an belegten Kursen obliegt den Schülern weitestgehend selbst. So kann jeder Schüler und jede Schülerin die Fähigkeiten und Kenntnisse im eigenen Tempo und im selbst gewählten Umfang ausbauen. Für das erfolreiche Absolvieren eines Kurses erhält der Schüler oder die Schülerinn eine Bestätigung in Form eines Zertifikats.


Abschaffung von Noten

Schulabschlüsse wie die mittlere Reife oder eine Hochschulreife können nach Erreichen bestimmter Fachkenntnisse anerkannt werden. Eine Benotung findet nicht statt, stattdessen erfolgt eine individualiserte Rückmeldung. Arbeitgeber können so direkt nach den erhaltenen Zertifikaten suchen, was den Arbeitsmarkt vereinfacht und standardisiert.

Digitale Ausstattung

Schulen und andere Bildungseinrichtungen erhalten eine moderne Ausstattung. Lernende müssen mit den Geräten und Methoden der Zukunft vertraut gemacht werden. Lernmaterial wird digital zur Verfügung gestellt. Kompetenzen im Umgang mit neuen Medien müssen vermittelt werden.


Lebenslanges Lernen

Der Einsatz des Kurssystems ermöglicht nicht nur eine individualisierte schulische Lehre, sondern auch ein lebenslanges lernen. Zertifikate in unterschiedlichsten Fachbereichen können sowohl während der traditioniellen Ausbildung als auch später im Leben erworben werden.

Antragsbegründung

Im heutigen Schulsystem liegt der Fokus auf einer schnellen Arbeitsmarktreife. Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet das häufig enormen Druck und starre Strukturen. Um Kinder und Jugendliche besser auf die Zukunft vorzubereiten, soll das Bildungssystem an die Bedürfnisse der Lernenden angepasst werden und eine thematisch wie zeitlich flexible Struktur geschaffen werden. Die "nichts oder alles" Mentalität von Schulabschlüssen soll durch ein flexibles Kurssystem mit Zertifikaten abgelöst werden.

Diskussion


Konkurrenzanträge

GP003


Hinweis:

  • Die Versammlung stimmt darüber ab, über welchen Antrag abgestimmt werden soll
  • Die Versammlung stimmt für GP003
  • GP003 wird abgestimmt
  • GP003 ist abgelehnt