SH:Stammtisch Geesthacht/Protokolle 2010

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Demonstration gegen die Atompolitik in Dannenberg

Am 06.11. haben unter anderem die AntiAtompiraten zur Teilnahme an der Demo Castor2010 aufgerufen. Nachdem wir uns an der KettenReAktion, bei der 120.000 Bürger eine Menschenkette zwischen den Schrottmeilern Bruhnsbüttel und Krümmel bildeten, teilnahmen, URANgela trotzdem der Atomlobby nachgegeben hat und den Ausstieg vom Ausstieg beschlossen hat, mussten wir gegen das geplante Endlager in Gorleben demonstrieren. Wir das ist mein Familie, zwei Kinder, meine Frau und ich, machten uns gegen 9.30 Uhr auf den Weg nach Dannenberg. Vorab beschlossen wir lieber aus dem Osten an zu reisen. Alles ging gut. Radio auf die Frequenz vom "Radio freies Wendland" gestellt, aber keine Staus und zu unserer geplanten Ankunftszeit zwischen 11 und 12 Uhr waren die Parkplätze noch frei. An der Elbbrücke der erste Schock. Duchfahrt gesperrt. Aber der nette Polizist sagte und, das die Fahrt zur Demo frei sei und nur der Durchgangsverkehr nicht durchkommt. Auf dem Parkplatz angekommen, Kinderwagen ausgepackt und ca. ein km zVeranstaltungsgelände. Schon von Weitem war dann eine PIRATENfahne in der Ferne zu sehen. Wieviel werden da sein? In die Liste hat sich ja kaum jemand eingetragen. Angekündigt wurden 30.000 Demonstranten, die auch mit 400 Bussen anreisen wollten. 17.000 Polizisten und 700 Journalisten hatten sich Aquerieren lassen. Wir hatten den Lageplan des Veranstaltungsgeländes im Auto vergesseen. Wo war das Kinderzelt? Aber kein Problem. Alle nett und hilfsbereit. Baby dann in einer ruhigen Ecke gewickelt und dann zu den PIRATEN. Das ist mal ein Infostand. Da Steht ein Schiff auf einem Anhänger. Und das Segel, riesengroß, im Piratenfahnen-Look. Gut vorbereitet, Flyer, Sticker, Luftballons und der Kaffeestand in direkter Nachbarschaft. Das Demonstrationsgelände war ein abgemähter Maisacker. Einen große Bühne mit Videowall und in der Mitte nochmal ein Technik- und Boxenturm. Noch standen die Demonstranten recht weitläufig, aber es wurde schon gebeten auf zu rücken. Gute Redner. Klare Worte, die mitreißen und tausende Ballons und Fahnen. Gute Spruchbänder, tolle Ideen. Und dann kam, wie auf Bestellung die Sonne. Aber kein Netz. Total überlastet oder gestört. Keine Möglichkeit anzurufen, zu twittern oder der Gleichen. Wir hatten zwar Brötchen mit, aber nicht zu Trinken. Also suchen. Jetzt wurde uns erst das Ausmaß der Massen bewust. Aus Richtung Dannenberg strömten über die gesamte Straßenbreite unendlich viele Demonstranten der Veranstaltung entgegen. Mitlerweile (ca 13.30) waren schon auf der zweiten ausgewiesenen Fläche Menschen. Endlich konnte uns jemand sagen, wo das Kinderzelt ist. Die Anzahl der Traktoren hat sich auch erhöht. Bei unserer Ankunft verließen Sie die Straße, um neben dem Demo-gelände zu parken. Jetzt war die Straße wieder voll. Beim Kinder-Zelt angekommen ca 14.00. Gut gemacht, aber viel zu klein. Eine Hüpfburg, eine Rutsche ein kleines Zelt zum Vorlesen und sich zurück ziehen. Von der Demo war leider nichts mehr zu hören, aber dabei sein war alles. Wir waren 4 von 50.000, das war wichtig. Gegen 15 Uhr wollten wir uns auf den Heimweg machen. Als wir die Straße erreichten, gab es "dicke Luft". Polizisten mit schwerer Ausrüstung und Atemmasken drängten Schwarzgekleidete ab. Meine Kinder. Schnell Schutz zwischen den Traktoren gesucht, einen erklommen und Fotos gemacht. Als sich die Situation beruhigte versuchten wir dann unser Auto zu erreichen. Erst duch die die Straße blockierenden Trecker und dann an unzähligen Polizeiautos aus ganz Deutschland vorbei. Alle Straßen voller Polizeiautos und Polizisten mit Schutzkleidung liefen um her. Sehr beängstigend. Aber Auto ohne weitere Zwischenfälle erreicht und auch auf der Heimreise war alles easy.

Blooty

Protokoll vom 28.10.2010

Anwesende Piraten: 2 Gäste: 1

  1. ADRIANE von Knoppix ( Linux-Edition für Blinde )
  2. Liquid Feedback - kurze Begutachtung
  3. Piraten-Wohnwagen Begutachtung

Protokoll vom 29.07.2010

Anwesende Piraten: 3 Gäste: 1


  1. Lars: Bericht vom Landesparteitag
    • Zahlreiche Ungereimtheiten in den Finanzen; Vorstand hätte nicht entlastet werden dürfen
    • Es fällt auf, dass die Piraten nach links abgleiten
  2. Energieformen - Diskussion
  3. Jörg: Bericht von einer Vorstandstelko
  4. Liquid Feedback
    • Datenspeicherung ist absolut inakzeptabel - wir machen exakt das, wogegen wir immer waren
    • Profile sind nicht löschbar - Facebook-ähnliche Zustände
    • eigene Abstimmungen sind für immer sichtbar und nicht löschbar
    • Warum wurde das Berliner Modell nicht übernommen?
  5. Piratenschiffe - sind ein Witz
  6. Resumee des Stammtisches:
    • Wir beschäftigen uns viel zu sehr mit uns selbst als mit politischen Zielen
    • Wir schießen uns mit absolut inakzeptablen Umsetzungen wie der des Liquid Feedback selbst ins Bein: siehe auch http://stefanbroese.de/2010-07-22/die-alte-leier-transparenz-vs-datenschutz/
    • Eine satzungsverträgliche Umsetzung von Liquid Feedback könnte helfen,Diskussionen zu zentralisieren und von der Vielzahl an Kommunikationskanälen wegzukommen, um letztendlich dem Vorstand Raum für seine eigentliche Arbeit bieten zu können
    • Anwesende Piraten sind insgesamt konsterniert und frustriert über den Lauf der Dinge; Gäste verwirrt ob der Diskrepanzen zwischen Parteiprogramm und Handlungen.


Protokoll vom 24.06.2010

Anwesende Piraten aus dem Lauenburgischem: 3
Gäste aus HL und Stormarn: 7


  1. LPT SH 2010.1
    • der Termin ist Absichtlich auf den Tag des Endspiels gelegt
      • wenig anwesende Piraten -> kurze, oder keine Diskussion;
      • die Kandidaten werden "durchgewunken"
      • Was wohl die Bücher offenbaren?
    • die Kandidaten sollen sich jetzt selber vorschlagen, im Moment pro Amt ein Kandidat (was ist denn das für eine Wahl?)
    • im Vorfeld wurde schon Bekannt, dass nicht jeder mit Jedem zusammen im Vorstand sein möchte
    • MIB kann nicht kandidieren, weil er in Sachen HSH-Nordbank rechachiert
    • der Stammtisch Stormarn wird sich wohl nach dem LPT merklich verkleinern
      • Ideen oder deren Kommunikation werden blockiert
    • die Arbeit der jetzigen Vorstands wird kritisiert
      • bei den Telkos wird unter Vorwand des Datenschutz offline gestellt; Intransparent
      • Anträge von Mitgliedern werden abgelehnt, hingegen Vorstandsanträge durchgewunken
      • die Mitgliederverwaltung ist immer noch nicht i.O.
      • bei wichtigen piratigen Themen ist vom Vorstand nichts zu sehen
      • Verwendung von Geldern nicht nach zu voll ziehen
        • 400€ für Wahlkampf von Uli in NRW
        • 300€ für "KettenReAktion" ohne Gegenleistung
      • Liquid Feedback wird anscheinen bewusst verzögert
        • ein Antrag von HL auf 5 Schulungen in SH für insgesammt 250€ wurde abgelehnt
  2. Lübeck kämpft - für den Erhalt der medizinischen Fakultät
  3. Liquid Feedback
    • die Schulung sollte von Ani vorgenommen werden
    • nachdem sie Selbige in FL getestet hat, aber es nichts passiert
    • HL bietet jetzt selber eine Schulung an
      • im Moment läuft eine Doodleumfrage zwecks Terminfindung
      • soll im LAN-Zentrum direkt Online mit Beamer usw. durchgeführt werden
  4. Kreisverband HL
    • aus ERSTER Quelle, warum es zur Auflösung kam
      • Parteiengesetz stellt kein Hinderniss dar
      • die Bundessatzung spricht aber gegen die beabsichtigte Aktion
    • es gibt keine KVs in SH - Gewollt?
  5. Diskussion über Facebook und derren Praxis an Daten und potetielle "Kunden" zu kommen
  6. Sven macht auf einen Artikel von Heise aufmerksam

Protokoll vom 03.06.2010

Anwesende Piraten: 6 Anwesende Gäste: 7

  1. Jörgs Bericht über Ungereimtheiten im Flyerdruck bei den Piraten NRW
  2. LPT-SH: Uli tritt nicht mehr an / Ständige Neuwahlen bringen uns nicht weiter
  3. Änderung des Stammtischrhythmus auf 14 Tage? Einigung auf monatliche Treffen in Schwarzenbek und gelegentlich bei Stammtischen in der Nähe
  4. Gemeinsamer Infotisch mit Bergedorf: Ende Juni. Järg erfrtagt Flyer & Piratenschiff
  5. Bericht vom Nordpiraten Camp: u.A. Bundes-Liquid Feedback noch nicht da
  6. Beiträge/Mitgliedsausweise? Die üblichen Querelen
  7. Liquid Feedback: Schulung? Jörg schickt Links zu Screencast
  8. Diskussion über den Artikel der Lübecker Nachrichten über den Piratenstammtisch
  9. Kurze Diskussion über Bundespräsidentenwahl. Zensursula raus!
  10. Diskussion über Sparpläne: Blindengeldstreichung und voraussichtliche Schließung der Uni Lübeck würden erhebliche Folgekosten fürs Land bringen. Sparzwang geht zu sehr auf Bildung. Sparen bei Beamten wäre sinnvoller: Nach Schätzungen könnten dort 1/3 der Stellen verfallen
  11. Piratengrillen: Platz, Termin, Ziel: schlafende Mitglieder wecken. Jörg fragt andere Stammtische nach Interesse
  12. Diskussion: Freie und sonstige Energie
  13. Vortrag: Anonymität im Internet. Diskussionn über EInzelfälle
  14. Vortrag über Google

Protokoll vom 25.04.2010

Anwesende Piraten: 6
Anwesende Gäste: 3 (1 aus Kiel)
Piraten von anderen Stammtischen: 2 aus Kiel

  • Bergedorf hat T-Shirts bestellt, von und hat sich keiner gemeldet
  • Flyer? Allgemeine Exemplare sind noch vorhanden


TOP 1 - Kettenreaktion

  • Energiebedarf decken, geht es ohne Atomkraft? Wie betreiben, erneuern oder bauen?
  • Regenerative Energien, Beispiel Off-Shore Park (Lebensdauer?)
    • Lohnt sich der Bau dieses Parks? Kosten vs. Ertrag
  • Solarparks in der Wüste
  • Fusionsreaktor
  • Das Kohlekraftwerk in Hamburg, Rolle der GAL?
  • Wir steuern auf Elektrofahrzeuge zu, woher kommt die Energie, die all diese Autos speisen soll.
  • Erwärmung der Erde durch Verbrennung der über millionen von Jahren entstandenen fossilen "Brennstoffen" und Erhöhung der CO²- Konzentrtion
  • Viktor Schauberger - Forellenturbine, freie Energie
  • Umwelt- und Energiepolitik ohne Profit als die Lösung?
  • Regelmechanismen bzw. Eingriffe des Staates, Verbrauch von Steuergeldern durch Subventionen

TOP 2 - Einladung der Bergedorfer

  • Nächsten Sonntag, Gründung des Bezirksverbandes
  • Jörg und Fabian fahren hin
  • Klaus berichte über Treffen der Nordpiraten mit Besuch des Hafengeburtstages am 8.5.10 in HH

Top 3 Fragen an Klaus

  • Organisatorisches (Kreisverband Lübeck - Status)
  • Zweiter Anlauf für Lübeck durch Nichtanerkennung durch den Landesverband.
  • Unklare Regelungen in der Satzung zum Wohnsitz, aktives bzw. passives Wahlrecht
  • Entzug des Vertrauens in Aaron König
  • Status der Mitgliederverwaltung
  • Vorstellung der Kandidaten zur BV-Wahl
  • Design der Homepage

Wahlkampf - Materialien - Infostand?

  • wir bekommen ein Schiff
  • Luftballons? Aufmerksamkeit erzeugen, wie fällt man auf?
    • Altersfreigabe
  • Ressourcen über getDigital.de beziehen, am Beispiel der Plakate (Philipp)

Leider nicht geschafft

  • Infos zu Lequid Feedback
  • Wahl eines zweiten Ansprechpartners? Julian in Abwesenheit? *grin*


Protokoll vom 25.03.2010

Anwesende Teilnehmer: Lars, Jörg, Sven, Ingo, Marcus Schriftführer: Marcus

  • Eindrücke vom Bergedorfer Stammtisch
  • Vorstellung der Bergedorfer Wikiseite
    • Version Bergedorf vs. Lauenburger Seite
    • Übernahme des Bergedorfer Layouts
  • Technische Probleme im Kalendersystem „letzter Donnerstag“,eventuelle Änderung des Termins des Stammtisches
  • Vorstellung http://www.piratenpad.de, kollaborative Plattform zur Diskussion von Themen und Ideen
  • Kurzer Bericht über die Geschehnisse in Lübeck, Gründung eines Kreisverbandes
    • dessen Vorstand ist inzwischen komplett wieder zurückgetreten, auf Grund von Verfahrensfehlern (Schatzmeister aus Stormarn)
      • diesbezüglich soll beim LPT die Satzung geändert werden
  • Mitgliederverwaltung
    • Personen treten der Partei bei, bekommen aber keine Beitrittsbestätigung
    • Niemand hat Mitgliedsnummern oder Ausweise
    • Der Landesvorstand scheint recht „unorganisiert“ zu sein
    • Am Wochenende werden in Braunschweig wohl die Ausweise endlich gedruckt und an die Mitglieder verschickt
    • Hzgt. Lauenburg hat ~16 Mitglieder
    • Stormarn hat ~30 Mitglieder
  • Punkt Infostände
    • Der Vorstand will einen Infostand beschaffen, damit der Zustand des Tapeziertisches endlich enden wird.
    • Zum Thema „Frühling der Freiheit“ einen eigenen Stand aufziehen? Wann? Wo? **Welches Clientel soll erreicht werden? Bei wem um Erlaubnis fragen?
    • Flyer? Andere Give-Aways? Luftballons? Mittel vom Landesverband?
    • Weitere Vorschläge:
      • ACTA? Kurze Einführung in das Thema.
      • Bildung?
      • Ausbau der Breitbandanbindung der Dörfer am Beispiel von Elmenhorst. ***Vorschlag Unterschriftensammlung
      • Versorgungspflicht der Telekom für Internet?
  • Lokale Themen
    • Keine Südumgehung – das steht jetzt in Mölln fest
    • Hertie-Pleite lässt Innenstädte veröden
  • Nächster Stammtisch 29. April 2010 wieder in Schröders Hotel 19.00 Uhr

Protokoll vom 25.02.2010

Protokollführer: Julian
Anwesende Piraten: Henning, Lars, Jörg, Julian, Fabian, Sandra

  1. Vorschlag: Protokoll soll auf Jahresseiten statt Einzelseiten gelegt werden. Angenommen.
  2. Austausch mit Bergedorfer Stammtisch: Es wurde Hilfe beim Infostand angeboten. Anti-ELENA-Stand wird angedacht. Bergedorf will Bezirksverband gründen.
  3. Aktuelle Politik: Rüttgers mieten / Käßmann / Gravenreuth / technische Neuigkeiten / Straßenschäden
  4. Mitgliedsausweise sind immer noch nicht da. Anfrage ergab: das Warten wird sobald kein Ende nehmen, da Streit ums Design. Wir wollen wenigstens eine Mitgliedsschaftsbestätigung!
  5. Streetview - Diskussion. Fazit: keine generellen Bedenken
  6. Schwarzenbek: Was tut die Stadt für die Jugend?
  7. Nächster Stammtisch: 25. März im Hotel Schröder
  8. Stammtischbesucher erweitern
  9. Infostand: Essen anbieten? Wann und wo? Woher einen Schirm bekommen?
  10. Kopfpauschale / Krankenkassenbeitrag
  11. Atomenergie: Ausstieg ja oder nein? Alternativen?
  12. Jugendmedienstaatsvertrag: wird einstimmig verabscheut
  13. Mitgliederstand / Kontostand / aktuelles: die S-H Website ist nicht aktuell!
  14. Bildung: Schulsystem brüchig, zu viel "Pädagogik"


Protokoll vom 21.01.2010

Protokollführer: Julian
Anwesende Piraten: Henning, Lars, Jörg, Julian

  1. Kommunalpolitik: gut zum Anfang oder schwierig, weil andere bereits etabliert sind? Themen: Breitband auf dem Land, Bildung der Kinder
  2. Parteienfinanzierung / Parteiengesetz
  3. Sind wir bereits offizielle Mitglieder? Kurze Diskussion über die Mitgliederverwaltung
  4. "Nacktscanner": Über Sinn und Unsinn
  5. Infostände: Erfahrungsaustausch
  6. Kommunikationsmöglichkeiten der Piraten zu weit gefächert: Forum, Mailingsliste, Messenger, Mail, Wiki, ... -> Zentralisierung notwendig?
  7. Diskussion über die Gründung von Kreisverbänden. Vorteil: Feste Ansprechpartner und damit bessere Organisation
  8. ELENA: massiv zu viele Daten, willkürliche Einträge seitens AG möglich, erster Schritt zur zentralen Personendatenbank
  9. Petitionen: Über Sinn und Unsinn