RP:Antrag/2010.2/SÄA19/Ämterkumulation (Antrag B)

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Antrag RLP Landesparteitag

Unterstützung / Ablehnung

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

  1. Ven 22:04, 7. Feb. 2010 (CET)
  2. TheRonin 17:57, 2. Jun. 2010 (CEST)
  3. ...

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen

  1. Fenriz 09:26, 1. Jun. 2010 (CEST) gegen Ämterkumulation! die meisten Piraten sind eh schon überlastet mit einem Amt
  2. Chrit 11:06, 09.06.2010, nicht dauerhaft. Zudem sollte die übergeordnete Gliederung darüber entscheiden, da dort in 90% der Fällen dann die Arbeitskraft fehlt.
  3. ...

Piraten, die sich vrstl. enthalten

  1. ?
  2. ?
  3. ...

Diskussion

Bitte hier das für und wieder eintragen.

  • Es würde doch genügen, wenn ein Kandidat vor einen Wahl verpflichtet wird, alle aktuellen Wahlämter anzugeben. Dann kann die Versammlung selbst urteilen, ob sie dem zu Wählenden die Ausfüllung des Amtes auch noch zutraut. Gibt ein Kandidat nicht alle seine Wahlämter an, muß die Wahl bei der nächsten Versammlung wiederholt werden, ohne daß sich seine Wahlperiode dadurch verlängert.--Guru 17:23, 17. Feb. 2010 (CET)
    • Das mit der Zustimmung kannst Du aber vergessen, da irgendeiner rauskramt das das nicht erlaubt ist. Folglich muss man das grundsäzlich ermöglichen, um dann es explizit für den jeweiligen Fall zu genehmigen. zB Beisitzer LVOR und Schatzmeister Kreis könnte man in Personalunion machen. Das muss der Kandidat entscheiden, ob er es sich zutraut, und dann die Versammlung die Ihn wählt. TheRonin 17:56, 2. Jun. 2010 (CEST)
      • Antwort zu 1.1
    • noch eine Antwort zu 1
  • Agument 2
    • ...
      • ...
    • ...