RP:Antrag/0000.0/ENTWURF/GO-Auszählung der Stimmberechtigten

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Antrag RLP Landesparteitag

Unterstützung / Ablehnung

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

  1. --Blackspot 18:34, 3. Feb. 2010 (CET)
  2. ?
  3. ...

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen

  1. Fenriz 08:14, 3. Feb. 2010 (CET)
  2. JoSch
  3. Salorta
  4. Guru 15:07, 5. Feb. 2010 (CET)

Piraten, die sich vrstl. enthalten

  1. ?
  2. ?
  3. ...

Diskussion

Bitte hier das für und wider eintragen.

  • Ein solcher Antrag frisst massenhaft Zeit und ist nur bei strittigen / knappen Mehrheitsverhältnissen notwendig. Daher ist die Unterbindung einer Diskussion dazu dem Parteitag schädlich. Fenriz 08:15, 3. Feb. 2010 (CET)
    • Den Antrag zur Neuauszählung gibt es bisher auch schon. Die Gegenrede zur Neusauszählung soll nur bei den Satzungsänderungen abstimmen, da dort die Mehrheiten besonders wichtig sind. Es soll die Situation lösen, welche beim letzten LPT auftrat, als unklar war, ob zu einem solchen Antrag Gegenrede zugelassen ist oder nicht. Der Antrag erspart sogar Zeit, weil der Wahlleiter von sich aus aktiv wird und so die Leute nicht so oft verleitet werden, einen eigenen Antrag zur Neuauszählung zu stellen. --Blackspot 18:33, 3. Feb. 2010 (CET)
  • mMn ist es nicht ausreichend, die Zahl der Abstimmungsberechtigten durch eine Neuauszählung nach unten zu korrigieren. Dafür bedarf es schon einer Neuakkreditierung. Wobei sichergestellt werde müsste, dass ab da nur noch die Neuakkreditierten abstimmen dürfen (z.B. durch neue andersfarbene Stimmkarten). Bei Neuauszählung ist nicht sichergestellt, dass alle anwesenden Stimmberechtigten erfasst werden.
Lediglich eine Korrektur nach oben halte ich für vertretbar, wenn durch die Neuauszählung ein Fehler bei der Akkreditierung festgestellt wird. Salorta 12:31, 3. Feb. 2010 (CET)
    • Berechtigte Einwände. Hat jemand eine bessere Idee zur Lösung des Problems? Ich finde es einfach problematisch, dass morgens um 11 Uhr einmal durch die Akkreditierung die Mehrheitsverhältnisse festgestellt werden, welche den ganzen Tag gelten. Unabhängig wie viele Piraten bei den Abstimmungen konkret anwesend sind oder den Parteitag schon vorzeitig dauerhaft verlassen. --Blackspot 18:33, 3. Feb. 2010 (CET)
      • Dein Go-Antrag zur Rückgabe der Stimmgabe geht doch schon in die Richtung, mehr wird man da vermutlich nicht tun können. Wenn ein Antrag scheitert und man den Verdacht hat, dass es nur an der stark gesunkenen Zahl der noch Anwesenden lag, besteht immer noch die Möglichkeit ihn beim nächsten Parteitag erneut einzubringen. Salorta 15:56, 4. Feb. 2010 (CET)
    • noch eine Antwort zu 1
  • Ein Verbot von Gegenreden lehne ich auch ab, zumal über GO-Anträge ohne Gegenrede nicht abgestimmt wird, da sie automatisch als Angenommen gelten. Theoretisch könnte jemand gezielt das vorankommen des Parteitags sabotieren, indem er ständig neuauszählungen der Stimmberechtigten beantragt. Salorta 12:31, 3. Feb. 2010 (CET)
    • Wenn ein GO-Antrag zur Neuauszählung mit Gegenrede und anschließender Abstimmung abgelehnt wird, kann der Parteitag die korrekte Feststellung von Mehrheiten verhindern. --Blackspot 18:33, 3. Feb. 2010 (CET)
      • Besteht ein ernsthafter Verdacht auf einen Fehler bei der Akkreditierung, kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Parteitag eine Neuauszählung zur Überprüfung dieses Verdachts ablehnt. Darüber hinaus halte ich eine Neuauszählung für nicht ausreichend um die Zahl der Abstimmungsberechtigten zu korrigieren. Salorta 15:56, 4. Feb. 2010 (CET)
    • ...