RP:2010-02-21 - LPT Rheinland-Pfalz/Programmänderungsanträge

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
HINWEIS: Auf dieser Seite können Programmänderungsanträge eingetragen und diskutiert werden. Die offizielle Einreichung muss schriftlich, per E-Mail, per Post oder per Fax an den Landesvorstand erfolgen. Die Mail an den Vorstand erleichtert dir diese Mailvorlage

Bitte macht von der Möglichkeit der Antragsfabrik Gebrauch, um Eure Anträge einzutragen und zur Diskussion zu stellen!


Die folgenden Anträge sind für den LPT am 21. Februar 2010 offiziell eingereicht:

Änderungsantrag Nr.
PÄA-1
Beantragt von
Scan
Programm

Landesprogramm RLP

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Durch den Wandel der Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft in eine global vernetzte Wissensgesellschaft ist Bildung die wichtigsten Ressource der deutschen Volkswirtschaft. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands und damit die sozialen, kulturellen und persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten der Bürger basieren auf dem allgemeinen Bildungsniveau sowie der persönlichen Qualifizierung jedes Bürgers. Um ein hohes Bildungsniveau erreichen und halten zu können, müssen die finanziellen Mittel des Bildungssystems erhöht werden.

Begründung

Der Antrag ist selbsterklärend; weitere Begründung erfolgt bei Bedarf mündlich.


<ul><li>Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:Scan|Scan“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Antragstitel“ des Datentyps Seite angegebene Wert „{{{Titel}}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li></ul>


Änderungsantrag Nr.
PÄA-2
Beantragt von
Scan
Programm

Landesprogramm RLP

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Der frühkindlichen Bildung kommt bei der Verwirklichung unserer Ziele eine zentrale Bedeutung zu. Es ist ihre Aufgabe, die bestehenden Unterschiede in den persönlichen Kompetenzen der Kinder so weit auszugleichen, dass möglichst alle Kinder unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft mit möglichst guten Grundvoraussetzungen ihre Schullaufbahn beginnen.

Begründung

Der Antrag ist selbsterklärend; weitere Begründung erfolgt bei Bedarf mündlich.


<ul><li>Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:Scan|Scan“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Antragstitel“ des Datentyps Seite angegebene Wert „{{{Titel}}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li></ul>


Änderungsantrag Nr.
PÄA-3
Beantragt von
Scan
Programm

Landesprogramm RLP

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Die Eltern können die Kindertagesstätte und Kindergarten für ihre Kinder frei wählen. Konfessionelle, soziale, kulturelle oder sonstige Zugangsbeschränkungen sind in Einrichtungen, die (auch zu Teilen) öffentlich finanziert werden, nicht zulässig. Bei der öffentlichen Finanzierung von Einrichtungen sind alle Träger gleich zu stellen.

Begründung

Der Antrag ist selbsterklärend; weitere Begründung erfolgt bei Bedarf mündlich.


<ul><li>Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:Scan|Scan“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Antragstitel“ des Datentyps Seite angegebene Wert „{{{Titel}}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li></ul>


Änderungsantrag Nr.
PÄA-4
Beantragt von
Scan
Programm

Landesprogramm RLP

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Alle Kinder werden im Alter von vier Jahren durch entsprechend geschultes Personal in ihrer sprachlichen und motorischen Entwicklung bewertet, um Defizite aufzudecken. Förderbedürftige Kinder erhalten im Kindergarten eine intensive sprachlich-motorische Förderung, deren Ziel es ist, die Defizite bis zum sechsten Lebensjahr auszugleichen. Die Zusammenarbeit mit den Eltern muss dabei aktiv gefördert werden.

Begründung

Der Antrag ist selbsterklärend; weitere Begründung erfolgt bei Bedarf mündlich.


<ul><li>Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:Scan|Scan“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Antragstitel“ des Datentyps Seite angegebene Wert „{{{Titel}}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li></ul>


Änderungsantrag Nr.
PÄA-5
Beantragt von
Scan
Programm

Landesprogramm RLP

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Die Lehrer müssen in ihrer Arbeit durch nicht lehrendes Personal (Assistenten, Psychologen und Sozialpädagogen) soweit unterstützt werden, dass sie sich auf die Vermittlung des Unterrichtsstoffes konzentrieren können.

Begründung

Der Antrag ist selbsterklärend; weitere Begründung erfolgt bei Bedarf mündlich.


<ul><li>Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:Scan|Scan“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Antragstitel“ des Datentyps Seite angegebene Wert „{{{Titel}}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li></ul>


Änderungsantrag Nr.
PÄA-6
Beantragt von
Scan
Programm

Landesprogramm RLP

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Unterrichtsmaterial für Lehrer und Schüler muss unter einer freien Lizenz zugänglich gemacht werden. Dies vereinfacht den Lehrkräften die Erarbeitung von eigenen Unterrichtsmaterialien. Die Erstellung und Freigabe qualitativ hochwertiger Materialien durch Lehrer und Fachbuchautoren wird durch das Land entsprechend vergütet.

Begründung

Der Antrag ist selbsterklärend; weitere Begründung erfolgt bei Bedarf mündlich.


<ul><li>Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:Scan|Scan“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Antragstitel“ des Datentyps Seite angegebene Wert „{{{Titel}}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li></ul>


Änderungsantrag Nr.
PÄA-7
Beantragt von
Scan
Programm

Landesprogramm RLP

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Der zunehmenden Komplexität des Produkt- und Dienstleistungsangebots muss eine gestärkte Verbraucherkompetenz gegenüber stehen; bezüglich Aufklärung, Sensibilisierung und Wissensvermittlung besteht ein dringender Handlungsbedarf. Diese Förderung der Alltagskompetenz, speziell von Kindern und Jugendlichen, werden wir auch in einer koordinierten Bund-Länder-Initiative forcieren.
Die RLP-Piraten sprechen sich aus für eine praxisnahe Unterrichtung von Verbraucherthemen in allen Schulstufen und Schularten. Es soll zum mündigen Bürger erzogen werden, welcher eine maximale Urteilsfähigkeit und Entscheidungsfreiheit hat. Grundvoraussetzung dafür ist eine verbindliche fachliche und didaktische Weiterbildung für Lehrkräfte.

Begründung

Der Antrag ist selbsterklärend; weitere Begründung erfolgt bei Bedarf mündlich.


<ul><li>Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:Scan|Scan“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Antragstitel“ des Datentyps Seite angegebene Wert „{{{Titel}}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li></ul>


Änderungsantrag Nr.
PÄA-8
Beantragt von
Scan
Programm

Landesprogramm RLP

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Wir setzen uns dafür ein, dass die Themen Gesundheit, Ernährung und Bewegung unter aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in ausreichendem Maß an Schulen gelehrt werden. Das Ziel des Sportunterrichts muss es sein, den Schülern eine ausgewogene Lebensweise zu vermitteln. Hierfür ist ein Wandel weg vom Leistungssport hin zum Spass an der Bewegung notwendig. Ferner ist eine Erweiterung um theorethischen Unterricht notwendig.
Das Prinzip Lernen durch praktisches Handeln ist zur durchgängigen Methode zu erklären. Unterrichtseinheiten wie Suchtprävention, Ernährungslehre, Lebensmittelkunde, Gerätehygiene, Haltung, Dehn- und Entspannungsübungen werden dem gerecht.

Begründung

Der Antrag ist selbsterklärend; weitere Begründung erfolgt bei Bedarf mündlich.


<ul><li>Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:Scan|Scan“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Antragstitel“ des Datentyps Seite angegebene Wert „{{{Titel}}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li></ul>


Änderungsantrag Nr.
PÄA-9
Beantragt von
Scan
Programm

Landesprogramm RLP

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Die RLP-Piraten setzen sich dafür ein, dass Schüler ein Mindestmaß der Fähigkeiten der Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung erwerben. Um dem Anspruch entgegenzukommen, kann bei Bedarf ein neues Schulfach "Medien und Kommunikation" geschaffen werden.
Zudem treten wir für eine verpflichtende interdisziplinäre Zusatzqualifikation Medienpädagogik in der universitären Lehramtsausbildung ein. Medien sind dabei als Hilfsmittel im Lehr- und Lernprozess, als Werkzeug in der Medienproduktion und Thema in der unterrichtlichen Reflexion zu betrachten.

Begründung

Medien nehmen in der heutigen Gesellschaft einen großen Stellenwert ein. Medienkompetenz ist dadurch ein wichtiger Bestandteil bei der Erziehung der Kinder zu mündigen Bürger.


<ul><li>Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:Scan|Scan“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Antragstitel“ des Datentyps Seite angegebene Wert „{{{Titel}}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li></ul>


Änderungsantrag Nr.
PÄA-10
Beantragt von
Scan
Programm

Landesprogramm RLP

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Die Maßnahmen im Bereich der Drogenprävention an Schulen sind unzulänglich und auch der Wissensstand des lehrenden Personals erweist sich oft als sehr gering. Die RLP-Piraten halten es jedoch für wichtig, dass bereits im Grundschulalter mit fundierten und nachhhaltigen Präventionsmaßmaßnahmen begonnen wird, um schon den Erstgebrauch zu unterbinden und die hinsichtlich der Gefähdungspotentials von Drogen aufgeklärten Kinder an den weiterführenden Schulen als Multiplikatoren wirken zu lassen.
Die RLP-Piraten fordern daher, ein landesweit flächendeckendes Informations- und Aufklärungskonzept zu entwickeln. Hierbei soll besonderes Augenmerk auf einheitliches und sachliches Lehrmaterial sowie eine vorbereitende Schulung des Lehrpersonals gelegt werden, um den Bildungseinrichtungen einen kompetenten Unterricht zu ermöglichen. Auch externe Fachreferenten sollen Teil dieses Konzepts werden, um besonders in der Sekundarstufe das Wissen bei Lehrern und Schülern zu vertiefen. Grundgedanke und Ziel ist es, statt Vorurteilen Wissen zu erlangen und zu vermitteln.

Begründung

Der Antrag ist selbsterklärend; weitere Begründung erfolgt bei Bedarf mündlich.


<ul><li>Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:Scan|Scan“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Antragstitel“ des Datentyps Seite angegebene Wert „{{{Titel}}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li></ul>


Änderungsantrag Nr.
PÄA-11
Beantragt von
Scan
Programm

Landesprogramm RLP

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Um der heutigen Leistungsgesellschaft gerecht zu werden, muss eine stärkere Individualisierung in der Oberstufe ermöglicht werden. Die Aufgabe der Sekundarstufen I und II muss die Vermittlung von Grundfähigkeiten sein. Die Spezialisierungsmöglichkeiten In der Oberstufe werden durch Optionen zur Wahl von Vertiefungsrichtungen in einzelnen Fächern angeboten.
Dadurch werden die Neigungen des Einzelnen gefördert und ein einfacherer Einstieg in Studium und Berufsleben ermöglicht. Grundvoraussetzung dafür ist eine verbindliche fachliche und didaktische Weiterbildung für Lehrkräfte.

Begründung

Beispiel für Vertiefungsrichtungen im Fach Englisch:

  • englische Literatur/Lyrik
  • technisches/naturwissenschaftliches Englisch
  • Wirtschaftsenglisch

Ansonsten ist der Antrag selbsterklärend; weitere Begründung erfolgt bei Bedarf mündlich.


<ul><li>Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:Scan|Scan“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Antragstitel“ des Datentyps Seite angegebene Wert „{{{Titel}}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li></ul>