Pressemitteilung/Entwurf/Piraten feiern Abschaffung von Kopierschutz

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pressemitteilung (ENTWURF! veraltet und nicht veröffentlicht)
Thema: Piraten feiern Abschaffung von Kopierschutz
Ersteller: ?
Status: veraltet
Verantwortlicher Redakteur: ?
geprüft durch diese Lektoren: ?
Gliederung: Bund
Datum 16.01.2008


Pressemitteilung

Piraten feiern Abschaffung von Kopierschutz

"Kopierschutz ist tot". Mit der Entscheidung ab sofort MP3 Musik ohne Kopierschutz zu verkaufen, haben mit SonyBMG, Warner, Universal und EMI nun auch die großen Konzerne der Musikindustrie eine richtungsweisende Entscheidung gefällt.

"Golf ist an sich ein langweiliger Sport!" sagt Martin Häcker, Lobby-Spezialist der Partei. "Aber für den guten Zweck muss man schon mal über den eigenen Schatten springen", so Häcker.

Strategieexperten der Partei hatten jahrelang hinter den Kulissen auf diesen Durchbruch hingearbeitet und die Piratenpartei hat damit einen wichtigen Punkt ihrer Agenda umgesetzt.

Die Arbeit hat sich gelohnt: Im Januar verkündete Amazon (Amazon), dass ab sofort Musik von allen großen Musikkonzernen im freien Format MP3 und ohne Kopierschutz zu haben sei.

"Damit ist die Industrie auf ihre Kunden zugegangen, ein wichtiger Schritt in die Realität der vernetzen, globalen Gesellschaft", so Bernd Brincken, Kulturexperte der Partei.

"Online-Tauschbörsen wie ThePirateBay ermöglichen immer mehr Menschen, ihre Kultur mit Gleichgesinnten aus der ganzen Welt zu teilen", so Florian Bischof, Vorsitzender der parteinahen Kulturorganisation PIRAT e.V. "Die Abschaffung von Kopierschutz ist ein wichtiger Schritt, den Wert des Teilens mit für die Weiterentwicklung einer freien Wissensgesellschaft zu würdigen."

Die Piratenpartei existiert offiziell in Deutschland seit September 2006 und hat seitdem viel Aufmerksamkeit und aktuell in den Wahlkämpfen in Hamburg und Hessen großen Zuspruch erfahren.

Kopierschutz ist tot. Eine vergleichbare Entwicklung wird jetzt noch für die Film-Branche angestrebt, damit auch dort Misstrauen und Verdächtigungen gegenüber dem Konsumenten enden.

Weitere Ziele der Partei sind liberale Lizenzregelungen für Medienschaffende, die Abschaffung der Überwachungsgesetze und mehr Demokratie.

Am 26. und 27. Januar findet in Berlin die zweite internationale Konferenz der Piratenparteien statt. Hier werden die weltweit in achtzehn (Piratenpartei 2008) Ländern organisierten Piratenparteien ihre Ziele und Vorgehen des nächsten Jahres abstimmen. (Piratenpartei 2007)


Piratenpartei Deutschland
Bundespressesprecher
Dr. Olaf Konstantin Krüger
Pflugstraße 9a, 10115 Berlin
Telefon: 030 / 60 98 97 511
Handy: 0176/ 842 89 011
presse@piratenpartei.de

Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9a
10115 Berlin


Alle Pressemitteilungen finden Sie online unter:

https://www.piratenpartei.de/presse/

Allgemein verwendbares Bildmaterial finden Sie unter:

https://www.piratenpartei.de/presse/bildmaterial


Über die Piratenpartei Deutschland:

Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) beschäftigt sich mit entscheidenden Themen des 21. Jahrhunderts. Das Recht auf Privatsphäre, eine transparente Verwaltung, eine Modernisierung des Urheberrechtes, freie Kultur, freies Wissen und freie Kommunikation sind die grundlegenden Ziele der PIRATEN.

Die Piratenpartei hebt sich von den traditionellen Parteien durch ihre Ansprüche an die Transparenz des politischen Prozesses ab. So kann jeder interessierte Bürger bundesweit an allen Angeboten und Diskussionen der politischen Arbeit im Internet (https://www.piratenpartei.de) und bei den regelmäßigen Stammtischen in seiner Region (https://wiki.piratenpartei.de/Treffen) teilnehmen. Damit ist gesichert, dass Interessen und Probleme der Wähler aufgenommen und vertreten werden können und nicht an ihren Bedürfnissen vorbeigeplant wird.


Zur Abmeldung aus unserem Presseverteiler besuchen Sie bitte: http://pm.piratenpartei.de/f/57361-122970/wwu/


Quellen (kein Teil der Pressemitteilung)