Piratenmagazin andere Organisationen

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
50px Dieser Artikel wurde bereits in der 1. Ausgabe des Piratenmagazins veröffentlicht. Korrekturen sind zwar erwünscht, fließen jedoch nicht mehr ins Magazin ein.

Konzept: Es sollen Organisationen vorgestellt werden, die ähnliche Ziele verfolgen wie die Piraten. Jeweils kurze Texte. Sehr dankbare Aufgabe!

FoeBuD

Der Foebud ist ein Bielefelder Verein der sich vor allem für die ungehinderte Kommunikation und den Datenschutz einsetzt. Aber auch andere Themen wie Politik, Umwelt und Menschenrechte sind Betätigungsfelder des Foebud. Einmal im Jahr straft der Verein besonders schlimme Datenkraken mit den BigBrotherAwards ab. Die BigBrotherAwards sind Negativpreise, mit dem Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen „ausgezeichnet“ werden, die besonders eklatant gegen den Datenschutz verstoßen haben. Außerdem organisiert der Foebud jeden Monat die PUBLIC DOMAIN, eine Vortragsreihe zu den Themen des Vereins.

Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung

Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (AK Vorrat) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Bürgerrechtlern, Datenschützern und Internet-Nutzern, der die Arbeit gegen die geplante Totalüberwachung der Telekommunikation koordiniert. Der AK Vorrat hat bereits einige Demonstrationen gegen die Vorratsdatenspeicherung organisiert. Zur letzten erschienen nach Angaben der Veranstalter etwa 15.000 Menschen. Weiterhin strengt der AK Vorrat eine Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung an, an der man sich unter www.vorratsdatenspeicherung.de/?/content/view/51/70/ beteiligen kann.

OLPC

Das Projekt One Laptop per Child (OLPC) hat das Ziel ein Notebook zu entwickeln, der nur 100 US-$ kostet. Dieser Laptop soll Kindern in der dritten Welt Zugang zu Wissen verschaffen und somit den Bildungsstand in armen Ländern verbessern. Der 100-Dollar-Laptop ist inzwischen fertiggestellt, soll aber etwa 200 US-Dollar kosten. Bereits jetzt liegen Bestellungen von Argentinien (500.000 Schülerlaptops), Brasilien (voraussichtlich eine Million), Libyen (1,2 Millionen) und Nigeria (ebenfalls eine Million Schülerlaptops) vor. Im Herbst soll die Produktion starten.

Chaos Computer Club

Der Chaos Computer Club (CCC) ist ein deutscher Verein von und für Hacker. Seine wichtigsten Ziele sind „Informationsfreiheit“ und ein „Menschenrecht auf Kommunikation“. Außerdem setzt er sich für Datenschutz und für Freies Wissen ein. Der CCC wurde gegründet, um Hackern eine Plattform zu geben, so dass sie über Aktivitäten berichten konnten, ohne Strafverfolgung befürchten zu müssen.

Free Software Foundation

Die Free Software Foundation ist eine Stiftung, die als gemeinnützige Organisation 1985 von Richard Stallman mit dem Zweck gegründete wurde, Freie Software zu fördern und für diese Arbeit Kapital zusammen zu tragen. Unter anderem hat die FSF die Kampagne Bad Vista gestartet, die vor dem Microsoft Betriebssystem Windows Vista warnt und über Open Source-Alternativen informiert.