NRW:Projektgruppe/Landtagswahlkampf 2010/intern/Koordination/Protokolle/2010-02-26

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eröffnung

  • Thema: Regelmäßige Mumble-Sitzung der UG Koordination
  • Zeit: 21:30 Uhr
  • Ort: Mumble-Server der Piraten NRW, Raum Nordrhein-Westfalen/Projektgruppen/LTW2010/Untergruppen/UG Koordination
  • Teilnehmer:
  • Entschuldigt fehlende Mitglieder:
    • Keine
  • Unentschuldigt fehlende Mitglieder:
    • Lechimp
  • Gäste: Keine
    • Carsten Trojahn

LMV

Maskottchen

Arguliner

Argumente für den Einsatz eines Maskottchens:

  • Emotionale Identifikationsmöglichkeit ohne Köpfe-Wahlkampf
  • Ein Maskottchen hat keine Affairen
  • Denkt nur an den Tux, den Linux-Pinguin oder an den Firefox-Fuchs, das GNU-Gnu, das Perl-Kamel, den BSD-Daemon, den KDE-Drachen Konqi. Auch sie stehen für höchst ernstzunehmende Projekte. ..und doch kann man sie als Stofftier kaufen (ja, sogar das Gnu!).
  • Optische Aufwertung von Plakaten und Flyern, ohne dass man Bilder verwenden muss - mit denen wir ja auch ein Problem haben, weil diese bisher meist lizenziert waren (passende Bilder mit freier Lizenz zu finden ist gar nicht so trivial)
  • Ist das Maskottchen süß, lieb und knuddelig, so können wir die Herzen der Wähler gewinnen. Oder würdet Ihr etwas doof finden, was Eure Kinder mögen?
  • Spricht auch Leute an, die sich nicht für die Texte auf den Plakaten interessieren. Wir wollen ja, dass auch desinteressierte Leute wählen gehen.
  • Persönlicher Kommentar: Themen-Desinteressierte mit Maskottchen zu locken finde ich besser als mit Protestslogans.

- weil ich mutmaße, dass ein Maskottchen nur bestimmte Zielgruppen anlockt, aber keine vertreibt.

  • Das Maskottchen auf Plakaten sorgt dafür, dass die Plakate länger im Gedächtnis bleiben.
  • Ein Maskottchen lockert ein bilderloses Design auf.
  • etc.

Negative Argumente:

  • Ein süßes Maskottchen vermittelt ein Spaß-Partei-Image: Wirklich? Dann sind aber Republikaner und Demokraten in den U.S.A. auch Spaßparteien (jaja, ich höre schon die Zustimmung zu der These). Ich glaube nicht, dass das Maskottchen die Ernsthaftigkeit unseres Anliegens herunterspielt. Auf Plakaten unterstützt es die Textinformationen, ohne sie ins unernste zu ziehen.
Möglichkeit

Die anderen Maskottchen mit Erlaubnis (!!) der Künstler für Flyer-, Wahlprogramm-Cover nutzen.


Protokoll

  • Wir sollten das Maskottchen auf jeden Fall verwenden. Die Frage ist nur, ob wir es viel oder wenig einsetzen.
  • Das Maskottchen könnte fest ans Logo gelehnt auf jedes Plakat, sonst eher nicht auf alle Plakate.
  • Wir stimmen darüber ab, welches der beiden besten Maskottchen wir verwenden sollen.
  • Wir werden Plakate anbieten, die das Maskottchen nicht tragen.
  • Wir werden nicht darüber abstimmen, ob wir das Maskottchen überhaupt verwenden.
  • Wir geben eine Empfehlung für den Papageien ab:
    • Er liegt vektorisiert in diversen Ausprägungen vor.
    • Er ist einfacher und daher leichter wieder zu erkennen. (Identifikationsmerkmal)
    • Er ist knuddeliger.
  • Piet ist besser für Comics geeignet.


Plakatlayout

  • Vorstellung
    • "Wieso, weshalb, warum?"-Kampagne
    • "Plakat-O-Mat"
  • Wir lassen nicht explizit darüber abstimmen, da wir (a) keine Alternative haben, (b) der Vorschlag im Piratenkreo und in der PG volle Unterstützung bekommen hat und (c) wir nur noch über Details sprechen müssten (Design).
  • Kreon und Tobias lassen Ralf Plakatentwürfe zukommen, damit wir die Schriftgröße in A1 testen können.
  • Designelemente:
    • "Klarmachen zum Ändern!" entweder als Stempel oder raus.
    • Als Stempel dann eher als eigenes Plakat und sonst gar nicht.
    • Piraten-P in den Hintergrund rein.
    • URLs ohne "www."
    • "Informieren:" vor URL raus.
    • Die Welle wird noch entschieden. Hierbei handelt es sich um eine reine Geschmacksfrage. Die Welle ist keine Identifikationsmerkmal.
    • Die Antwort muss gut lesbar sein. Daher bietet sich ein heller Hintergrund sowie eine relativ große Schriftart an.
  • Beispiele

http://www.piratenkreo.de/node/375

Sonstiges

  • Werbemittel
    • Werbemittel sind in Produktion und werden voraussichtlich 19. März geliefert.
    • Flyer werden auf der LMV verteilt.
  • "Orange-Karte"-Kampagne
    • Geeignet für Flashmobs, Verteilung auf Infoständen, Hintergrund Plakat.

Aktionen

  • Wahlkampfauftakt: Straßenfest in 16 Städten zum 27.03.2010
  • Zentraler Wahlkampfauftritt: Listenkandidaten und Band am 24. oder 25.04.2010
  • Die PG wird das nicht organisieren (können), sondern nur unterstützen.
  • Wir rufen dazu auf, diese zentralen Elemente im Wahlkampf zu nutzen. Wir brauchen dafür aber lokale Organisationskommittees.


Newsletter

  • Felix hat mit Thorsten Wirth gesprochen und abgestimmt, dass wir in den bundesweiten Sondernewsletter schreiben dürfen.
  • Wir könnten einen "Stellenausschreibungs"-Hinweis in den Sondernewsletter aufnehmen.
  • Felix wird einen Vorschlag machen und in der PG-Mailingliste nach Hilfe/Input fragen.


Zeitung

  • Eine andere kleiner Partei hat offenbar sehr viel Erfolg mit der Verteilung einer regelmäßigen Zeitung.
  • Sollten wir das ggf. aufgreifen und eine eigene Wochenzeitung rausbringen, in der regionale Beiträge von den Crews bzw. Stammtischen eingefügt werden können?
  • Die Wuppertaler haben ein Konzept erstellt, aber mehr noch nicht gemacht (http://piratenpad.de/nrwzeitung).
  • Die Niedersachsen haben ein Angebot gemacht, dass wir Inhalt liefern und diese dann das Layout machen.
  • Uns fehlen also Autoren.
  • Felix soll in den Sondernewsletter aufnehmen, dass wir einen Koordinator, ggf. Redakteure und Layouter für eine solche Zeitung suchen.


PG Struktur

  • Laden wir die AGs zur PG-Sitzung am Montag ein?
    • AG Presse
    • AG Werbemittel
    • AG Events
    • AG Kommunikation
    • AG Technik
    • Eventuell nicht notwendig, weil wir PG-Mitglieder haben, die bereits in den AGs sind.
    • Wir rufen in der Mumble-Sitzung erneut zum Informationsaustausch durch die Doppelmitglieder auf.
    • Wenn wir keine PG-Mitglieder haben, fragen wir offiziell bei den AGs an.
  • Vorschläge zu UGs:
    • UG Koordination bleibt bestehen
    • UG Planung machen wir dicht.
      • Hilmar erstellt einen Vorschlag, wie wir zukünftig mit der Aufgabenliste umgehen.
    • UG Schulung machen wir dicht.
      • Rolf darf gerne Intiativ weitere Schulungsmaßnahmen vorbereiten. Es sollte die PG aber nicht mehr beschäftigen.
    • UG Kommunikation wird mit AG Kommunikation zusammen gelegt.
      • Heiko und Ralf werden das in der AG Kommunikation besprechen.
      • Unterstützung bei der Bearbeitung der Anfragen aus dem Request-Tracker
      • ggf. Vorbereitung von Wahlkampfnews.
    • UG Infomanagement machen wir dicht.
      • Manuel sollte weiter das Wiki pflegen. Dafür brauchen wir keine UG.
    • Unklar: Brauchen wir die UG Strategie noch?
      • Rolf ansprechen.
    • UG Finanzen brauchen wir.
      • Hier brauchen wir mehr Manpower.
    • UG Radar machen wir dicht.
    • UG Kooperationen machen wir dicht.
      • Kooperationen können außerhalb der PG bearbeitet werden.
    • UG Gestaltung läuft perfekt.
    • UG Events machen wir dicht.
      • Events können von der AG Events geplant werden.
      • Für Wahlkampfauftakt und zentrales Event sollten wir AG Event einbeziehen und dieser dafür ein Budget zukommen lassen.
      • Die PG kann dann nach Bedarf ein Budget für die AG Events bereitstellen.
    • UG Straßenwahlkampf bleibt bestehen.
      • Wir brauchen ggf. mehr Manpower (auch aus anderen LMVs).
      • Felix nimmt Aufruf in Sondernewsletter auf.
    • UG Aktionen übernimmt Felix.
    • UG Onlinewahlkampf bleibt bestehen.


Schluss

  • Sitzungsende 00:07 Uhr