NDS:Presseteam/Entwuerfe2010/PM 2010-17

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
80px Diese Pressemitteilung wurde bereits versendet. Editieren im Wiki bringt also nichts mehr. Nachbearbeitungen oder Auflistungen von Leuten, die unsere PM genutzt haben, sind sehr erwünscht.
Pressemitteilung
Thema: PM 124 - Stadtverbandsgründung Braunschweig
Ersteller: Michael Leukert, Claudia Jonda
Status: Versandt
Verantwortlicher Redakteur:
geprüft durch diese Lektoren:
Gliederung: Landesverband Niedersachsen
verschickt am 25.04.2010


Stadtverbandsgründung Braunschweig

Stadtverbandsgründung BS - Allgemeine version

Am Sonntag den 25. April erfolgte die Gründung des Stadtverbandes Braunschweig. Neben den Braunschweiger Piraten waren auch zahlreichen Vertreter anderer Kreisverbände anwesend. Nach der Wahl des Versammlungsleiters und des Wahlleiters wurde zügig zur Tat geschritten. So diskutierten die anwesenden Piraten zunächst über zwei ausgearbeitete Satzungsvorschläge. Nach der Abstimmung hierüber stellten sich sogleich die Kandidaten für den zu wählenden Vorstand des Stadtverbandes vor und wurden von den Anwesenden nach ihren persönlichen Zielen befragt, die sie für die PIRATEN Braunschweig und die kommunalpolitische Ausrichtung des Stadtverbandes hätten. In der folgenden Wahl wurde Oliver Schönemann von den anwesenden Piraten zum Vorsitzenden gewählt. Stellvertretende Vorsitzende wurde Claudia Jonda, Schatzmeisterin Julia Recke. Eine kurze Diskussion entspann sich, ob Beisitzer zur Unterstützung des Vorstandes nötig wären. Nach Abstimmung wurde die Wahl von zwei Beisitzern beschlossen. Unter vier Bewerbern konnten sich mit knapper Mehrheit Dirk Schlüter und Dietmar Kruse durchsetzen. Zudem wurden noch zwei Kassenprüfer gewählt. Der Vorstand ist sich darin einig, vorrangig Verwaltungsaufgaben zu übernehmen, um damit den Stammtisch zu entlasten.


Stadtverbandsgründung Braunschweig (Version Wolfenbüttel Homepage)

KV Wolfenbüttel-Salzgitter gratuliert Braunschweiger Piraten zur Stadtverbandsgründung

Am Sonntag den 25. April erfolgte die Gründung des Stadtverbandes Braunschweig. Neben den Braunschweiger Piraten waren auch Vertreter des KV Göttingen und der Vorstand des KV Wolfenbüttel-Salzgitter anwesend. Nach der Wahl des Versammlungsleiters und des Wahlleiters wurde zügig zur Tat geschritten. So diskutierten die anwesenden Piraten zunächst über zwei ausgearbeitete Satzungsvorschläge. Nach der Abstimmung hierüber stellten sich sogleich die Kandidaten für den zu wählenden Vorstand des Stadtverbandes vor und wurden von den Anwesenden nach ihren persönlichen Zielen befragt, die sie für die PIRATEN Braunschweig und die kommunalpolitische Ausrichtung des Stadtverbandes hätten. In der folgenden Wahl wurde Oliver Schönemann von den anwesenden Piraten zum Vorsitzenden gewählt. Stellvertretende Vorsitzende wurde Claudia Jonda, Schatzmeisterin Julia Recke. Eine kurze Diskussion entspann sich, ob Beisitzer zur Unterstützung des Vorstandes nötig wären. Nach Abstimmung wurde die Wahl von zwei Beisitzern beschlossen. Unter vier Bewerbern konnten sich mit knapper Mehrheit Dirk Schlüter und Dietmar Kruse durchsetzen. Zudem wurden noch zwei Kassenprüfer gewählt. Der Vorstand ist sich darin einig, vorrangig Verwaltungsaufgaben zu übernehmen, um damit den Stammtisch zu entlasten.

Der Kreisverband Wolfenbüttel-Salzgitter gratuliert dem Vorstand des Stadtverbandes und hofft, das die in der Vergangenheit gute Zusammenarbeit auch weiterhin so gut funktioniert.


Verweise ins Internet:


Niedersächsische Landespressestelle:
Michael Leukert

Telefon: 05066 / 99 60 92
Fax: 03212 / 1023540
Mobil: 01520 / 9867039
Presse@Piraten-nds.de

Piratenpartei Deutschland
Landesverband Niedersachsen
Postfach 4732
30047 Hannover


Für Journalisten allgemein verwendbares Bildmaterial finden Sie unter: http://www.piratenpartei.de/presse/bildmaterial


Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) beschäftigt sich mit den entscheidenden Themen des 21. Jahrhunderts. Das Recht auf Privatsphäre, eine transparente Verwaltung, eine Modernisierung des Urheberrechtes, freie Kultur, freies Wissen und freie Kommunikation sind die grundlegenden Ziele der PIRATEN.

Bei der Bundestagswahl im September 2009 erreichte die Piratenpartei aus dem Stand 2,0 Prozent bzw. 845.904 Stimmen. Im Vergleich zur Europawahl im Juni 2009 (0,9 Prozent, 229.464 Stimmen) konnten die Piraten die Zahl ihrer Stimmen sogar fast vervierfachen. Die Piratenpartei hat mittlerweile über 11.000 Mitglieder.

Die Piratenpartei ist in den Kommunalparlamenten von Aachen und Münster vertreten.


Quellen (kein Teil der Pressemitteilung)