HSG Diskussion:FU-Berlin/Themen

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich fange hier mal die Diskussionsseite an. Bitte gebt hier euren Senf zu den einzelnen Punkten ab! --NorkNork 16:18, 18. Dez. 2009 (CET)

Geschlechtergerechte Sprache

  • Eine Anmerkung zu dem gesamten Text: Ich weiß, es ist ein leidiges Thema und ich kann es selbst nicht mehr hören, aber wie stehen wir zum Gendern? Ich selbst hasse die ganzen -Innen-, -/innen- und -_innen-Formulierungen, aber an der FU ist das inzwischen sowas von Usus geworden dass wir allein schon deshalb Wähler verlieren, weil wir nicht "PiratInnen" heißen ... wie wollen wir das lösen? --NorkNork 16:18, 18. Dez. 2009 (CET)
  • Also das wir "Piraten" heißen finde ich richtig so, denn es soll ja die Nähe zur entsprechenden politischen Partei sichtbar werden, und die heißt eben "Piraten" und nicht "Piraten und Piratinnen". Eigentlich stört mich das auch nicht, schade finde ich, daß das ganze Anliegen oft leicht Augerollen als "nervig" und "unnötig" betrachtet wird. Gerade im Deutschen gibt es wenige elegante Lösungen und immer darauf zu achten, alle mit zu nenen führt tatsächlich zu eher aufgeblähten und unschönen Texten. Andererseits nehme ich allen Männern das "aber ihr seid doch mitgemeint!"-Gedöns einfach nicht ab. Theoretisch und grammatikalisch schon, aber wenn jemand "wir wollen mehr Freiheit für Studenten" dann visualisiere ich, wenn das gesagt wird, eben männliche Studenten. Vielleicht liegt es also eigentlich am Chauvinusmus in meinem eigenen Kopf, aber mich würde mal interessieren, wer wirlich guten Gewissens von sich sagen kann, daß das bei ihm (oder ihr *g*) nicht so ist. Ich sehe drei Möglichkeiten. Genau genommen 3,5:
    • Wir verwiesen auf die offizielle Stellungnahme der Piratenpartei, daß grundsätzlich nur Maskulina verwendet wreden, aber Frauen natürlich mit gemeint sind. Wie richtig gesagt, könten wir damit an der FU eher anecken. Außerdem sollte man bedenken, daß die "Piraten" inzwischen das Image haben, nicht gerade frauenfreundlich zu sein, wir müssen uns also auf Gegenwind aus dieser Richtung sowieso einstellen, da ist es die Frage, ob es Sinn macht, den Leuten noch Munition zu liefern
    • Für unsere Webseiten achten wir auf geschlechtergerechte Sprache in korrektem Deutsch, also immer beide Formen aufführen. Ein bißchen Extraarbeit, aber nun auch kein Beinbruch und damit ecken wir dann garantiert nirgends an.
    • Persönlich mag ich sehr die Lösung, immer nur die eine oder andere Form zu verwenden, dabei aber in regelmäßigen Abständen (also z.B. pro Absatz oder pro Artikel) zwischen männlich und weiblich zu wechseln. Ich verwende das selbst nicht, bin aber voller guter Vorsätze, es in Zukunft mehr zu tun, wo es sich sinvoll machen läßt. Wenn ich Texte lese, die so verfahren, finde ich das meistens sehr angenehm, weil es geschlechtergerecht ist, aber zugleich Wortungetüme nach dem Vorbild von "Liebe Studenten und Studentinnen, Dozenten und Dozentinnen, Gäste und Gästinnen" vermeidet. Es macht meiner Meinung nach auch Frauen besser sichtbar, als das Wurmfortsatz -innen und kommt damit der eigentlichen Intention geschlechtergerechter Sprache näher.
      • Davon gäbe es noch die Radikalvariante. Da die Piratenpartei beschlossen hat, eine einheitliche Geschlechtsbezeichnung zu verwenden, bei der das andere Geschlecht mit gemeint ist, könnten wir diese Politik übernehmen und uns für die weibliche Form als Standard entscheiden. Männliche Individuen wären dann natürlich mit gemeint. Das wäre ein bißchen provokant, insbesondere weil wir damit dem Klischee von der "frauenfeindlichen" Piratenpartei pointiert entgegen treten würden.--Annette 19:54, 18. Dez. 2009 (CET)
        • Die letzten beiden Vorschläge finde ich persönlich am besten. Also entweder immer abwechselnd oder "generisches Femininum". --NorkNork 11:23, 19. Dez. 2009 (CET)
        • Ich glaube, das die abwechselnde Verwendung von männlicher und weiblicher Form Verwirrung stiften würde, da das eine ziemlich unübliche Praxis ist und das dazu führen könnte, das der Leser denkt, es sind jetzt teilweise nur die Frauen, dann nur die Männer oder dann doch auch irgendwie beide gemeint. Und nur die weibliche Form zu verwenden ist doch die ganze Debatte in grün. Ich fände es am schönsten, wenn wir einen kleinen Text zum Thema Gendern schreiben würden und warum wir nicht PiratInnen heißen (den Vorwurf habe ich mittlerweile recht oft gehört..) und uns dann in unserer Sprache um eine möglichst neutrale Formulierung bemühen (Beispiel Studierende statt Studenten) und uns ansonsten an das generische Maskulinum halten. --Lotte 08:54, 22. Dez. 2009 (CET)

Neue oder alte Rechtschreibung?

Ich finde, im Wiki soll jeder selbst entscheiden, wie er schreiben will. Für die Webseite wäre ich eher dafür, neue Rechtschreibung zu verwenden. Andererseits ist alte Rechtschreibung, konsequent und richtig, besser als neue, wenn sie keiner von uns richtig kann. Ich bin in alter gnaz klar sicherer als in neuer, andererseits wäre es auch nicht wahnsinnig schwierig die Webseite mal gezielt darauf hin zu überarbeiten.--Annette 19:54, 18. Dez. 2009 (CET)

  • Also ich für meinen Teil kenne mich sehr gut mit der neuen Rechtschreibung aus, da ich sie schon seit der Grundschule lerne (ihr anderen seid ja alle viel zu alt dafür ;-) ). Ich würde mich bereiterklären, in dem Gebiet auf Konsistenz zu achten. --NorkNork 11:23, 19. Dez. 2009 (CET)

Bessere Studienbedingungen

Abschaffung der Anwesenheitspflicht

  • Habe ich geschrieben, gefällt mir aber nicht sonderlich, weil zu lang und zu emotional. Hat jemand Vorschläge für eine kürzere, prägnantere Formulierung? --NorkNork 16:18, 18. Dez. 2009 (CET)

Vorlesungsfreie Stunde

  • Vielleicht noch hinzufügen, dass das auch der Arbeitsentlastung dienen soll. --NorkNork 16:18, 18. Dez. 2009 (CET)

Studienfinanzierung nach finnischem Modell

Mehr Flexibilität im Bachelor

Freie Verwendung der ABV-Punkte

Die letzten zwei Sätze sind ein wenig unseriös und könnten meiner Meinung nach wegfallen. --NorkNork 16:18, 18. Dez. 2009 (CET)

Ich finde die okay. Habe allerdings einen kleinen Vorschlag: könnte man nicht in einem Nebensatz einbauen, dass es in dem Modell, das wir uns vorstellen, z.B. Anfänger- und Fortgeschrittenenmodule gibt oder gewisse Vorkenntnisse vorausgesetzt werden? Nur zur Sicherheit, damit der Einwand vom Tisch ist.--Lotte 09:00, 22. Dez. 2009 (CET)

Mehr Interdisziplinarität und Wahlfreiheit

  • Hier vielleicht noch etwas konkretere Vorschläge? --NorkNork 16:18, 18. Dez. 2009 (CET)

Weniger konsekutive Module

Freies Wissen

Freier Zugang zu Arbeitsmitteln

  • Hier will mir nichts gescheites einfallen. Jemand Vorschläge? --NorkNork 16:18, 18. Dez. 2009 (CET)

Keine Studiengebühren

  • Habe hier erstmal den Text aus dem Wahlprogramm der Piratenpartei genommen, weil der sehr schön formuliert ist. --NorkNork 16:18, 18. Dez. 2009 (CET)

Open Access und Open Source

  • Hinzuzufügen wäre noch, dass Forschung, die durch Steuern der Bürger finanziert wird, diesen Bürgern auch ohne Entgelt verfügbar gemacht werden muss. --NorkNork 16:18, 18. Dez. 2009 (CET)

Blackboard und Campus Management

  • Zum Blackboard kann ich nichts sagen, weil es das an der Informatik nicht gibt, zum CM habe ich mal meine Meinung geschrieben. --NorkNork 16:18, 18. Dez. 2009 (CET)

Selbstbestimmtes Lernen

Viertelparität

Studium Generale

Projekttutorien