Diskussion:Parteiprogramm/Änderungsanträge/Bundesparteitag 2010.1/Piraten-Kodex

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen

Dahinter kann ich fast vollständig stehen, sehe den ganzen Kodex allerdings nur ungern im Parteiprogramm, eher als "ungeschriebenes" Gesetz. Markus 20:35, 8. Feb. 2010 (CET)

Ich glaube zu wissen, welche Gedanken dahinter stehen, und halte diese Gedanken für lauter. Viele der Punkte hier sind m.E. selbstverständlich im Miteinander mit Mitmenschen - Piraten oder nicht.
Wenn wir diesen Kodex jedoch tatsächlich als Partei in ausdrücklicher Form und gar als Teil der Satzung brauchen, dann sind wir jetzt schon als Partei ein epic fail. Wir können genauso in die Satzung hineinschreiben: "Für Piraten gilt das BGB" Aleks_A 9. Feb. 2010

Ich verstehe deinen Einwand (Wehe dem Land, das Helden braucht). Allerdings gilt gleiches auch für die Netiquette auf die auf Mailinglisten & Co regelmässig verwiesen wird. Auch für dieses Internet gibt es diesen breit akzeptierten Kodex. Trotzdem verdammen wir nicht das ganze Internet als Epic Fail ;)
So ein (höchstens moralisch bindender) Kodex hilft dem Verständnis innerhalb der Gruppe und dem Selbstverständnis. Und macht es gleichzeitig für Leute außerhalb der Partei einfach zu sehen welchem Selbstverständlich die Piratn verpflichtet fühlen. Gedankenstuecke 22:02, 9. Feb. 2010 (CET)

Im Ernst: Sind wir schon soweit, dass wir Verhaltenskodices für eigentlich normales demokratisches und menschliches Verhalten brauchen? Sorry, klingt für mich eher nach Sekte oder Freimaurerei. Also: bitte nicht in der Satzung oder im Parteiprogramm, sonst wird dieser Punkt bei jedem Parteitag neu diskutiert. HKLS 19:01, 9. Feb. 2010 (CET)

Diese Sammlung von von "Verhaltensregeln und Lebensgrundsätzen" ist zum großen Teil überflüssig, eigentlich aber eine Unverschämtheit. Erstens sind hier viele selbstverständliche Dinge ausformuliert --> das nenne ich überflüssig.
Zweitens erweckt dieses Pamphlet den Eindruck, als hätten es die normalerweise rüpelhaften und hinsichtlich ihrer sozialen Schnittstelle minderbemittelten Mitglieder der Piratenpartei bitter nötig, solcherlei Benimmregeln im Kindergartentäschchen um den Hals gehängt zu bekommen --> das nenne ich unverschämt.
Drittens wird im Absatz Zivilcourage unbedacht postuliert "...sondern sie treten selbst in Aktion und wägen ab, was zu tun ist." --> das halte ich für genau falsch herum. Denn normalerweise denkt man erst und handelt anschließend. Genauso unbedacht und naiv formuliert sind auch noch viele andere Sätze. Viertens wird das komplette hochmoralische Machwerk durch den letzten Absatz "Piraten sind Menschen" wieder relativiert. Das macht den ganzen Kram --> überflüssig.
Dann stellt sich mir auch noch die Frage, welche Mitglieder sich selbst für derart vorbildlich, unfehlbar und als moralische Instanz empfinden, dass sie glauben, solcherlei Benimmregeln und ausformulierte Political Correctness über alle anderen ausschütten zu können. Das stinkt so dermaßen nach moralinsauer erhobenem Zeigefinger, da wird mir wirklich schlecht und ich frage mich, ob das der Piratenpartei nicht nachhaltig schadet. -- Akrie 13:13, 10. Feb. 2010 (CET)

PG Piratenkodex

Wer den Antrag unterstützt, kann sich ja mal bei der PG Piratenkodex eintragen. --Edward 00:29, 9. Feb. 2010 (CET)

Hauke Kruppa

hat Recht in seiner Mail in Bezug auf die Höflichkeit.

Die Höflichkeit ist im Zusammenhang mit dem Motiv Piraten sind fair zu entfernen. Das was einige Politiker machen ist als verbrecherisch anzusehen. Wenn ich es ausspreche das ich diese Volksver(t)rä(e)ter als Verbrecher ansehe ist dies nicht höflich obwohl es gesagt werden muß. Ich denke mir das es sich in diesem Zusammenhang hierbei um die Würde des Menschen handeln sollte, die nicht angegriffen werden darf. Deshalb ist der Inhalt des Topics auch verbesserungsbedürftig.

  • Die Würde des Menschen ist ein Abwehrrecht des Menschen gegen den Staat und hat mit zwischenmenschlichem Verhalten oder Höflichkeit überhaupt nichts zu tun.--Senficon 09:57, 9. Feb. 2010 (CET)
  • ich finde höflichkeit sollte auf jeden fall drin bleiben. ehrlich, direkt und offen seine meinung äußern zu können ist überhaupt nicht im widerspruch zur höflichkeit. --Korbinian 18:29, 9. Feb. 2010 (CET)

Neue geänderte Version von Heizer

Piraten sind fair

Piraten stehen für eine politische Kultur, in der Argumente und Inhalte wieder zählen. Es gilt das Gebot der Sachlichkeit und der Fairness zu beachten. Der Andersdenkende darf nicht in einer Art und Weise angegangen werden, in dem seine Würde als Mensch in Bedrängnis gerät. Das gilt sowohl für Auseinandersetzungen innerhalb der Partei als auch bei politisch Andersdenkenden.

Heizer



wieso? was man sagt hat doch nichts damit zu tun wie man es sagt --Korbinian 02:29, 9. Feb. 2010 (CET)

Mir ist oben genanntes wichtig weil ich die Definition von Höflichkeit für einen jeweils aktuellen Modetrend mit hipen Vokabeln ansehe. Höflichkeit ist zeitgeistbedingt und hat mit satzungshafter Dauerhaftigkeit nichts zu tun.


Heizers verbesserte komplett Version des Piraten-Kodex

Leider habe ich mich hier zu sehr mit dem Kodex befasst und mir sind zu viele Dinge negativ aufgefallen. Ich stelle die überarbeitete Komplettversion mal hier und jetzt ein.

  • Eine Hervorhebung der Änderungen wäre sehr, sehr hilfreich. Danke.--Senficon 12:40, 9. Feb. 2010 (CET)

Der Kodex ist eine Sammlung von Verhaltensregeln und Lebensgrundsätzen, die die Mitglieder der Piratenpartei für vorlebenswert halten, um ihre Ziele erfolgreich zu erreichen. Er ergänzt das Parteiprogramm über die Frage hinaus, was erreicht werden soll, und beschreibt, wie Piraten es erreichen möchten.

  • "...um ihre Ziele erfolgreich zu erreichen." Kann man seine Ziele auch erfolglos erreichen? -- Akrie 13:32, 10. Feb. 2010 (CET)

Piraten sind frei

Piraten sind freiheitsliebend, unabhängig und selbstbestimmt. Blinder Gehorsam wird abgelehnt. Piraten lassen sich nicht überwachen und sind unbestechlich.

Piraten handeln freiwillig

Piraten lassen sich zu keiner Handlung zwingen, noch zwingen sie andere zu einer Handlung. Piraten handeln eigenverantwortlich und sind Widerstandsfähig gegen Gruppenzwang. Piraten respektieren die Eigenverantwortlichkeit des anderen.

  • das Wort Gruppenzwang impliziert ja gerade, dass man sich dagegen eben nicht wehren kann, man wird gezwungen. Man könnte höchstens widerstandsfähig sein gegen Druck einer Gruppe oder Mehrheit. Und da der Mensch ein Herdentier ist, postuliert dieser Satz ein unerreichbares Ideal, ist also eigentlich überflüssig (und ein wenig peinlich, wie ich finde). -- Akrie 13:39, 10. Feb. 2010 (CET)

Piraten sind friedlich

Piraten sind friedfertig und lehnen Gewalt ab. Die Stärke eines jeden Piraten ist in erster Linie seine Stimme. Viele Piraten ergeben viele Stimmen. Zusammenhalt bei gemeinsamen Zielen ist wichtig. Gewalt gegen andere Menschen ist unter allen Umständen zu verhindern. Gewalt gegen die eigene Person kann auf freiwilliger Basis erduldet werden, wenn die politische Auseinandersetzung dies erfordert. Materielle Schäden sind zu vermeiden beziehungsweise zu minimieren.

  • wie schaut's mit verbaler gewalt aus? --Korbinian 18:32, 9. Feb. 2010 (CET)

Piraten achten Privatsphäre

Piraten legen hohen Wert auf die Privatsphäre. Sie wissen, dass ohne private und unbeobachtete Freiräume keine freiheitlich-demokratische Gesellschaft möglich ist. Überwachungsmaßnahmen, die die Privatsphäre einschränken, werden von Piraten entschieden abgelehnt, weil sie die freie Entfaltung der Persönlichkeit verhindern und zwanghaftes Verhalten fördern.

Piraten sind neugierig

Piraten akzeptieren nicht alles unreflektiert, sondern denken selbst. Medienkritik ist essentiell wichtig. Piraten durchdringen Systeme, um sie komplett zu verstehen. So finden sie Schwachstellen und Fehler, um die Systeme zu verbessern.

  • skeptizismus ist wichtig, aber alles in frage zu stellen führt zu paranoia und verschwörungstheorien. ich persönlich finde deswegen vertrauen zu ausgewählten personen oder institutionen auch eine wichtige sache --Korbinian 18:35, 9. Feb. 2010 (CET)

Piraten sind erfinderisch

Piraten sind kreativ, sind offen für neue Wege, sehen andere Ansätze und Lösungen, lassen sich nicht von alten Mustern einnehmen und in Bahnen lenken. Dabei realisieren Piraten gemeinschaftlich neue Ideen in Projekten und Aktionen. In einem ständigen Prozess werden dabei bereits realisierte, bestehende Projekte erweitert, verbessert, und weiterentwickelt.

Piraten schweigen nicht

Piraten bleiben nicht stumm, wenn ihnen etwas missfällt, aber sie kritisieren sachlich und konstruktiv. Sie machen von ihrem Einfühlungsvermögen Gebrauch wenn sie versuchen einen Zeitpunkt zu finden bei dem Ihre Kritik auf offene Ohren trifft. Ein ruhiger Pirat ist deshalb auch kein schweigender Pirat. Piraten versuchen zu ihrem Wort zu stehen und äußern sich daher mit Besonnenheit und nicht voreilig oder unbedacht.

Piraten sind fair

Piraten stehen für eine politische Kultur, in der Argumente und Inhalte zählen. Es gilt die Gebote der Sachlichkeit und der Fairness zu beachten. Der Andersdenkende darf nicht in einer Art und Weise angegangen werden, in dem seine Würde als Mensch in Bedrängnis gerät. Das gilt sowohl für Auseinandersetzungen innerhalb der Partei als auch bei politisch Andersdenkenden.

  • das ist so ziemlich der einzige Punkt dieses kompletten Machwerkes, dem ich uneingeschränkt zustimme und den man auch gerne irgendwo mit einbauen kann. Meiner Einschätzung nach dürfte eine auf diversen Listen immer wieder vorkommende Verletzung genau dieses "Gebotes" auch die eigentliche Motivation zum Verfassen dieses etwas zu umfangreich geratenen Kodex gewesen sein. -- Akrie 13:25, 10. Feb. 2010 (CET)

Piraten achten Leben

Piraten haben Achtung vor dem Leben. Menschentötungen durch Todesstrafe, Unnötige Tötungen von Tieren, Pflanzen und anderen Lebewesen sowie die Zerstörung deren Lebensräume lehnen wir daher ab.

  • finde ich eher unglücklich formuliert. 'tötung' von pflanzen geht mir persönlich schon ein bisschen zu weit. außerdem - was für andere lebewesen gibt es denn neben menschen, tieren und pflanzen noch? --Korbinian 18:39, 9. Feb. 2010 (CET)
  • bei allem Respekt: Verbot von Schnittblumen?? sonstige Menschentötung erlaubt? HKLS 18:52, 9. Feb. 2010 (CET)
  • ja, so kann man das definitiv nicht stehen lassen. menschenleben mit blumen gleichzusetzen is schon etwas krank. --Korbinian 18:59, 9. Feb. 2010 (CET)
  • Ohja, der Abschnitt geht so wirklich nicht. Wir sollten lieber von Nachhaltigkeit, Menschenwürde und Erhaltung sprechen, als von Tötung. --Edward 23:03, 9. Feb. 2010 (CET)
    • ACK, aber dann bitte mit dem richtigen Verständnis von Menschenwürde - eines Abwehrrechts des Individuums gegenüber dem Staat. Dieses achten die Piraten und setzen sich dafür ein, es zu erhalten. Aber es darf nicht auf so etwas hinauslaufen wie "Piraten verletzen nicht die Würde anderer Menschen", da das gar nicht geht. --Senficon 08:26, 10. Feb. 2010 (CET)

Piraten zeigen Zivilcourage

Piraten gestalten aktiv die Gesellschaft und wirken damit der Ignoranz- und Wegseh-Gesellschaft entgegen. In Situationen, die Handeln und Zivilcourage erfordern, bleiben sie nicht untätig! Piraten verlassen sich nicht darauf, dass irgend jemand anderes die erforderliche Initiative ergreift. Sie treten selbst in Aktion mit dem Motto Denk selbst !, Handele selbst!

Piraten sind tolerant aber nicht ignorant

Piraten versuchen keinen Menschen aufgrund seiner geographischen oder sozialen Herkunft, seines Glaubens (oder Nicht-Glaubens), seines Aussehens (Hautfarbe, oder Physiognomie), seiner Sprache, seines Geschlechts, seiner sexuellen Orientierung, seiner Kultur, seiner (körperlichen oder geistigen) Fähigkeiten, seines Gesundheitszustandes, seiner politischen Anschauungen, seines Alters oder aufgrund seiner Lebensweise in ein Bewertungsystem einzuordnen. Piraten versuchen Gemeinsamkeiten hervorzuheben und Unterschiede als zu begrüßende individuelle Vielfalt wahrzunehmen. Eine Gleichmacherei von Menschen lehnen Piraten genauso ab, wie die Förderung von Parallelgesellschaften.

  • müsste auch überarbeitet werden: wenn bei Aussehen Hautfarbe und Physiognomie genannt werden ... wo bleibt die Haarfarbe? - im Ernst: Aufzählungen im Detail bringen nichts. HKLS 18:54, 9. Feb. 2010 (CET)
  • Gut, dann nehmen wir die Haarfarbe eben auch noch mit rein. Ich denke wir kommen um konkrete Beispiele nicht herum, um verständlich zu machen was wir damit meinen. --Edward 23:06, 9. Feb. 2010 (CET)
  • ich glaube, meine Ironie ist da nicht verstanden worden. Wo bleibt das Übergewicht? Zu kurze Beine? HKLS 18:11, 12. Feb. 2010 (CET)
  • wieso, aussehen reicht doch komplett. ich bin generell eher für klare aber möglichst knappe aussagen. siehe unten: "Was Piraten anpacken, machen sie so einfach wie möglich und so kompliziert wie nötig" --Korbinian 00:42, 10. Feb. 2010 (CET)

Piraten stehlen nicht

Piraten haben Respekt vor geltenden Gesetzen und materiellem Eigentum, erkennen aber extrem ungleiche Verteilungen mit daraus resultierenden Problemen. Piraten haben Respekt gegenüber Urhebern und deren Werken. Piraten geben fremde Ideen nicht für die eigenen aus. Piraten sind bereit, Kulturschaffende und andere Kreative zu fördern und somit Verantwortung für den Fortbestand von Kultur zu übernehmen.

Piraten sind sozial

Piraten erkennen Bedürftigkeit und versuchen so individuell wie möglich zu helfen. Minderheiten werden in sämtlichen Überlegungen berücksichtigt, wenn es darum geht, die besten Lösungen für die Gemeinschaft zu finden. Piraten versuchen möglichst empathisch zu sein und sich in andere Menschen hinein zu versetzen, um so einen klareren Blick auf sich selbst, seine Einstellungen und auf die Meinung des Anderen werfen zu können. Piraten betreiben keine Klientelpolitik, sondern sie sind aus dem Volk und wollen die bestmögliche Politik für das Volk gestalten, damit die Welt zum Wohle aller Menschen besser wird.

Piraten sind global

Piraten sind Teil einer globalen Bewegung. Dies lässt die Piraten auch global denken, um so bei der Bewältigung der gemeinsamen Probleme unserer Welt mitzuwirken.

Piraten bleiben verständlich

Was Piraten anpacken, machen sie so einfach wie möglich und so kompliziert wie nötig. Piraten wollen, dass jeder die Spielregeln versteht. Piraten setzen sich für eine klare Begriffssprache ein und sind verständlich.

Piraten sind auch Menschen

Piraten haben alle negativen Eigenschaften wie andere normale Menschen auch. Sie kämpfen aber jeden Tag aufs Neue, um Ihre Ideale wie Freiheit, Vielfalt, Offenheit, Toleranz und vieles mehr, im täglichen Umgang mit ihren Mitmenschen umzusetzen und somit ihre negativen Verhaltensweisen nicht auszuleben. Auch Piraten machen Fehler; Sie stehen aber zu diesen und lernen aus ihnen. So strebt die Piratengemeinschaft einen großen Erfolg in der Veränderung der Gesellschaft durch Kumulation kleinster individueller Erfolge im täglichen Miteinander an.

  • allein die Gegenüberstellung von "Piraten" und "normalen Menschen" im ersten Satz ist schlicht und ergreifend der Hammer! Als wären Piraten per se nicht normale Menschen, nein bloß nicht, aber dies oder jenes haben sie genauso wie andere normale Menschen auch...das ist doch schön. Schön, dass wir was besseres sind...sowas können wir auf keinen Fall bringen und nicht allen Ernstes auch noch irgendwo halbamtlich und schriftlich hinterlegen! Denkt mal drüber nach... -- Akrie 13:49, 10. Feb. 2010 (CET)
  • da geb ich dir vollkommen recht, das is schon peinlich. auch wenn der absatz wohl insgesamt nicht so ernst gemeint ist. --Korbinian 19:44, 10. Feb. 2010 (CET)
  • Ich finde den Abschnitt wichtig. Im Gegenteil der muss sogar noch ausgebaut werden. Es geht ja darum demütig zu erkennen dass man fehlbar ist (ich kling schon wie mein Pfarrer *G*). "Wie andere normale Menschen auch" würde mit "Wie alle Menschen" vielleicht besser klingen. --Bernd 'eckes' Eckenfels 02:51, 11. Feb. 2010 (CET)
    Ach so ja, der originaltext auf der Seite ist deutlich besser finde ich. --eckes


  • WAS IN ALLER WELT IST EIN NORMALER MENSCH ??????? HKLS 18:15, 12. Feb. 2010 (CET)
  • Piraten sind sich bewusst, das sie keine besseren Menschen sind

Wie alle Mensch haben auch Piraten gute und weniger gute Eigenschaften. Sie sind sich dessen aber bewusst und kämpfen... wäre das eine weniger missverständliche Formulierung? Pirat Parzival