Diskussion:Online-Wahl

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Um einer Fälschung vorzubeugen schlage ich vor, dass die Benutzer in einem neuen Tool (evtl. auch MyPirates) mit der Mitglieder-Nummer (die eindeutig ist) verknüpft und über die eMail-Adresse in der Mitgliederdatenbank authentifiziert werden. Dadurch wären auch Pseudonyme verwendbar. Die abgegebene Stimme werden online mit Angabe des Benutzers (nach Gebieten, um die Listen überschaubar zu machen) veröffentlicht. Durch diese Transparenz ist für jeden nachvollziehbar wie man selber und auch andere abgestimmt haben wie auch mit dem Handzeichen bei einer Hauptversammlung - allerdings kann nicht überprüft werden, ob richtig gezählt wurde - hier (Online-Wahl) wäre dies jederzeit möglich, wenn dem Zähl-Mechanismus nicht getraut wird."

  • Diese Methode der "Handzeichen-Wahl" zur einfachen Meinungsbestimmung der Parteimitglieder würde ich mir auch über MyPirates wünschen. Ich denke, es wäre ganz gut, wenn wir uns nicht in unendlich vielen online-Tools verzetteln würden, sondern das Ganze mehr unter einem Dach zusammenfassen. Schon jetzt sind viele mit Wiki, Forum, ML und mehr total überfordert. Es ist auch schwierig, den Überblick über all die Aktivitäten nicht zu verlieren. --Piratenweib 18:40, 5. Nov. 2009 (CET)

Wie man das ganze realisiert, müsste natürlich noch in einem größeren Rahmen besprochen werden. Allerdings bin ich der Meinung, dass eine Online-Wahl eines der wichtigsten Projekte wäre: Nur dadurch bewahrt die Partei die Flexibilität, die andere Parteien durch Meinungsbildung von oben nach unten erreichen. Die Themen solcher Abstimmungen müssten natürlich irgendwie festgesetzt werden; hier sehe ich eigentlich den Bundesvorstand in der Verantwortung, der m. E. viel mehr moderieren sollte, damit nicht nur, wie es z. Zt. in den meisten AGs geschieht, so vor sich hingearbeitet wird, sondern auch Ergebnisse erzielt werden. Mehli 23:00, 6. Nov. 2009 (CET)

Nachdem ich das hier zur Diskussion gestellt hab, haben sich schon andere gemeldet, die auch an so einer Idee arbeiten, aber es eher von der technischen Seite angegangen sind - vielleicht entsteht daraus eine eigene AG
den Bundesvorstand sehe ich hier gar nicht in der Verantwortung, weil es gar nicht ihre Aufgabe ist, ganz im gegenteil - der Verstand hat als Aufgabe die Maßnahmen zur Willensbildung zur organisieren, aber keine Themen vorzugeben, diese sollen nach PartG aus den Mitgliedern selbst kommen -- Ron 03:44, 7. Nov. 2009 (CET)
Da hast du mich bisschen falsch verstanden. Die Themen müssen durchaus aus der Basis selbst kommen; allerdings ist es ja derzeit so, dass eigentlich zu jedem politischen Bereich lauter Themen von der Basis hervorgebracht werden, aber alle diese Themen werden halt bearbeitet und diskutiert, es geht aber nicht wirklich was vorwärts; was vorwärts geht dann, wenn die Mitglieder der einzelnen AGs bei Ergebnissen dem Bundesvorstand sagen würden: Hier, wir haben Ergebnisse, die würden wir gerne zur Abstimmung stellen, und der Bundesvorstand initiiert dann die von dir vorgeschlagene „Online-Wahl“. So sehe ich die Rolle des Bundesvorstandes. Mehli 14:59, 8. Nov. 2009 (CET)
Zurzeit gibt sehr viele engagierte neue wie alte Mitglieder, die was bewegen wollen aber auch nicht so richtig wissen wie - wir brauchen Strukturen, die Leitlinien darstellen, nicht zu starr sind eher wie ein Gummiband, aber fest genug damit es genug Sicherheit und halt geben kann -- Ron 22:37, 8. Nov. 2009 (CET)