Benutzer:Toreon/AG Wirtschaft

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
50px Dieser Artikel ist keine offizielle Aussage der Piratenpartei; die Idee ist von AG Wirtschaft

Wenn du meinst diese Idee erweitern zu können, tu es. Diskutiert ihr zu mehreren an der Idee, könnt ihr auch die Vorlage:Diskussion setzen.

Logo


AG Wirtschaft

Selbstverständnis

Die AG Wirtschaft arbeitet Vorschläge für das Parteiprogramm aus, dies tut sie bundesweit über die Mailingliste, Mumble-Konferenzen und das Wiki.

Newsbox

  • Es gibt eine alternative Version der Wiki-Seite für diese AG
  • Termin: Nächste Mumble-Konferenz, Do. 11.02.2010, ab 19:00 Uhr.
  • Termin: Nächster Mumble-Talk siehe letztes Protokoll.
Offen für alle Interessenten.
Mumbleserver: www.schatzkarten.net:Port 64738. Raum Bund/AG/Wirtschaft.
Zur Mumbleanleitung V 1.2.
  • Abstimmung zum Bundestreffen: Ort
  • Ergebnisse vergangener Sitzungen finden sich hier.
  • Die Tagesordnung der nächsten Sitzung und das Live-Protokoll finden sich hier.

Über uns

Zusammenarbeit

Bundes-AGs

  • AG Bauen und Verkehr
  • AG Energiepolitik

...

Landes-AGs/AKs

  • AK Wirtschaft und Finanzen (NRW)
  • AG Wirtschaft Brandenburg

...

Koordinatoren

Piraten


Inaktive Piraten ?

Externe / Gäste

Berater

(Experten, die in der AG nicht regelmäßig mitarbeiten wollen, aber gefragt werden können)

  • Bald auch du?

Aktiv mitarbeiten

Telefonkonferenzen

(talkyoo) Tel. 040-18881000 Raum 80 46 85# (Nur normale Telefongebühren Festnetz, bzw. kostenlos bei Flatrate)

AG-Treffen

Bundestreffen der AG-Wirtschaft in Kassel am 13.-14.02.2010

Auf dieser Seite wird das AG Treffen am 13.-14. Februar 2010 in Kassel geplant.

Ziele

1) Ein konsistentes, wirtschaftspolitisches Parteiprogramm erarbeiten, das mit den Idealen der Piratenpartei kompatibel ist und sich aus ihnen ableiten lässt. 2) Passende, konkrete, wirtschaftspolitische Forderungen und Maßnahmen identifizieren, in denen ein akuter Handlungsbedarf besteht. 3) Förderung der wirtschaftspolitischen Diskussion innerhalb der Partei

Organisation

Diskussion

Ergebnisse

Bestandsteile eines wirtschaftspolitischen Parteiprogramms

Wirtschaftspolitische Grundprinzipien/Ideale/Selbstverständnis

  • Piratiges Menschenbild: Theorie Y (McGregor)
  • Bedürfnisstrategie: Maslov's Bedürfnispyramide1
  • Motivation für Arbeit: Bedürfnisbefriedigung - vom Überleben bis zur Selbstverwiklichung
  • Definition von Wohlstand:
  • Definition von Wertschöpfung: Mehrung des Wohlstands
  • Ziel-Wirtschaftsmodell: modifizierte, soziale Marktwirtschaft
  • Produktionsfaktoren: Arbeit, Umwelt, Kapital und Wissen. Besonderheit: Wissen ist das einzige Gut, dass sich bei Gebrauch vermehrt. Deshalb ist Wissen anders zu behandeln
  • ...


Wirtschaftspolitische Vision

  • Selbstverwirklichung ist der Antrieb für wirtschaftliches Handeln, denn es ist das verbleibende Hauptbedürfnis, dass es noch zu befriedigen gilt.
  • Alle Menschen können am gesellschaftlichen Leben voll teilhaben.
  • Jeder Bürger ist in der Lage sein Leben weitgehend selbstbestimmt zu gestalten.
  • Jeder Erwachsene hat Aufgabe oder Beruf, die bzw. der seinen individuellen Stärken entspricht und zu seiner Selbstverwirklichung beiträgt.
  • Jeder Mensch bekommt Mittel und Möglichkeiten gestellt, das Wissen und die benötigten Fähigkeiten zu erwerben, um seine Selbstverwirklichung zu erreichen.


Langfristige wirtschaftspolitische Ziele 1. Maximierung des Wohlstands xxx 2. Sicherung der niederen Bedürfnisse für alle Menschen 3. Unterstützen beim befriedigen der höheren Bedürfnisse 4.

Strategie: Operationalisierung der langfristigen Ziele (Wodurch wollen wir die Ziele erreichen)

  • Welche Regeln wollen wir ändern:
  • Was muss unterlasasen werden?
  • Was muss geschehen?


Aktuelle wirtschaftspolitische Forderungen:

xxx

Auszeichnung Gutes Wiki Design