BW:Stammtisch Göppingen/Infokutter

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Infokutter 0.2

Warum

Nach dem wir Göppinger vom Berliner Infokutter gehört hatten, waren wir vom Konzept absolut begeistert. Es reiften - auch in Kontakten mit ThomasL- Pläne für eine Neukonzeption.

Dabei wurden folgende Eckpunkte angepeilt:

  • Spreadsheet für die Planung
    • Kalkulation der Massen/Vorkalkulation Kosten
    • Gewichtsschätzung
    • Skalierbar
  • einfacher Aufbau
    • wenige Schrauben
    • Farbcodierung
    • auch für "computerbleiche Piraten" :-) aufbaubar
  • Transportierbar in jedem Auto bzw. im Fahradanhänger oder Bollerwagen
    • Zerlegbar auf einzelne Balken
    • Maximallänge des längsten Teils planbar
  • funktionierendes Segel/Dach
  • Austauschbarkeit der Stoffteile
    • Ersatz/Wartung
    • Segel kann als Plakatständer, je nach Einsatz, verschiedene Aussagen haben
  • Austauschbarkeit des Fahrwerks
  • robuster statisch definierter Aufbau
    • möglichst aus Dreiecken
    • Maschinenschrauben - alle lösbaren Verschraubungen Metall/Metall
    • Einsatz von [Einschlagmutter]/[RAMPA]
  • günstig durch ausschließliche Verwendung einer Lattenstärke


Modell

Zuerst wurde ein Modell angefertigt, um die Statik zu testen bzw. das Spreadsheet zu überprüfen

the real Life oder der Prototyp

Material

Der Prototyp wird aus Dachlatten sägerauh (aber PEFC zertifiziert) als Kostenbremse gebaut.

Die Wahl fiel auf 48 mm x 24 mm 30ct/m.

Das Fahrwerk entstammt einem alten Bollerwagen. Die Bänder/Kloben sind aus dem Eisenwarenhandel - einfach die billigsten. Die Bänder sind gekröpft und mussten etwas aufgebogen werden. Besser wäre die gerade Ausführung.

Die Stoffbespannung ist PE-Bändchengewebe 200g UV-Stabil Rollenware 4m bei 2m Laufbreite.

Das Klettband ist 16 mm ohne Kleber. Besser wäre auf der Holzseite selbstklebend (siehe V0.3)

Konstruktion Seitenteile

Zuerst werden alle Latten auf die vom Spreadsheet berechneten Längen gesägt. Hier die Latten des Seitenteils (das einzige Rechteck)





Dann wird das Rechteck (oder Dreieck) mit der ersten Lage der Latten gelegt





Hier die 2. Lage "offset"




Die Latten werden miteinander mit Holzleim verklebt. Dazu werden sie mit Spanplattenschrauben fixiert.





Die Löcher werden mit halber Lattenbreite von beiden Aussenseiten aus angerissen und dann durch !beide! Balken gebohrt (M6 mit 7mm). Vorsicht, die untere Latte nicht durchbohren (Boden :)). Sie wird später durchgebohrt.

Von der Unterseite werden dann die Einschlagmuttern eingesetzt




Die zusammengehörenden Teile werden mit Wasserfarbe mit gleichen Farben bemalt, dadurch wird der Kutter Aufbau einfacher. Gelb ist der Bug, blau das Heck.

Es ist sehr wichtig, dass die entsprechenden linken / rechten Teile spiegelsymetrisch (wie hier auf dem Bild) aufgebaut werden. Das erleichtert die spätere Montage.




Das ist das fertige, verschraubte Seitenteil




Oben und unten die Aussenseite. Man sieht gut die Einschlagmutter und das aufgetackerte Klettband. Das Klettband wird mit der Hakenseite auf das Holz getackert und die Schlingenenseite wird auf den Stoff genäht.





.

Konstruktion Mast

Die Latten des Mastes zusammengelegt. Links der obere Teil, der senkrecht als Segelhalter und Mast und waagerecht als Dachhalter dient. In der Mitte der untere Mastteil, im Gegensatz zum Modell doppelt ausgeführt, um einen statisch bestimmten Aufbau zu erhalten. Halbrechts der obere Querträger und rechts der untere Querträger





Oberer Querträger kleben (rechte Seite von hinten gesehen).





Oberer Querträger geschraubt. Achtung! Alle Klebungshilfschrauben dürfen an den Enden und den Mitten der Balken nicht in der Mitte sitzen (deshalb am Ende 2 Schrauben). An diesen Stellen werden später Maschinenschrauben,Einschlagmuttern oder Einschraubmuttern sein.





Die zwei Hälften des oberen Querträgers mit dem Mast. Die zwei Hälften werden noch gebohrt und dann mit dem Mast mit M8 verschraubt.





Oberer Querträger mit Mast in "Endposition"




.

Zusammenbau

Mast eingebaut. Alle 3 Querträger haben an den Stirnseiten Rampa. Die zugehörigen M8 sind oben versenkt, da sonst die Bespannung abstehen würde. Bei der Verschraubung an der Diagonale ist das nicht notwendig.



Danach werden die Dreiecke (Bug und Heck) mit Kloben/Band eingehängt. Dazu muss man zuerst die Drehebene bei beiden Teilen anzeichnen und das Band/den Kloben mit einer Schraube anschrauben. Sodann wird das Dreieck eingehängt. Erst wenn die Ausrichtung und die Beweglichkeit kontrolliert ist, werden die restlichen Schrauben !in montiertem Zustand! ergänzt




Dann muss noch die Farbe "übertragen" werden (vom Dreieck auf das Seitenteil) hier ein Heckscharnier.





Bugscharnier.





Der Stoff steht bei Bug und Heck über, um die Kloben zu kaschieren.




.

Fahrwerk

das Spreadsheet

Mit dieser Datei:Infokutter 0 2.ods wird alles berechnet.


Aufbauanleitung

Prinzipiell werden alle Teile (ausser Mast/Segel) symetrisch ausgelegt und dann verschraubt.

Zum Aufbau wird Inbus 5 und 6 sowie ein Kreuzschlitzschraubenzieher (für das Thekenbrett) benötigt.


Die einzelnen Teile des Kutters mit ihren Stoffteilen gebündelt, im Vordergrund das Fahrwerk





Die Schrauben mit ihrer Verwendung




Die Päckchen ausgepackt: Bug und Rumpf, oben Mastteile




Rumpf und Heck - oben Mast und Fahrwerk




Bug und Mitte - symetrisch ausgelegt und geschraubt




Rumpf und Heck - man sieht gut die Farben für die Heck-/ Buganschlüsse




Anschließend wird das Fahrwerk eingeschraubt (kein Bild). Das lenkbare vorn von außen und das starre hinten von oben. Dann werden die Mastquerträger eingeschraubt: Den unteren und den oberen/vorderen nur leicht anziehen, dann das erste untere Mastteil einsetzen und am unteren Querträger anschrauben (Bild).



dann den 2. unteren Mast anschrauben und den 2. oberen Querträger einsetzen. Alle Querträgerschrauben festziehen! Den oberen Mast mit den Segellatten verschrauben und das Segel einkletten (kein Bild).




Bug und Heckteile einhängen




Alle Stoffteile einkletten. Bei schwierigen Teilen (z. B. Bug oben) hilft es, das Stoffteil einzurollen und dann die erste Kante anzulegen. Dann einfach das Stoffteil ausrollen und beidseitig ankletten





Thekenbretter einschrauben (Blick von unten, in der inneren Position, Schrauben noch nicht fest)




Detail: die Seilbefestigungen für das Segel.




Die Theke kann in 2 Positionen befestigt werden: Innen




Aussen




.

das Werkzeug

Holzleim und Spanplattenschrauben. Wichtig: "Teilgewinde", um die Holzlatten zusammenzuziehen




Einschlagmuttern oben und unten Einschraubmuttern (Rampa)





"Werkzeug" zum Eindrehen der Einschraubmuttern. Es besteht aus einer Schraube mit abgesägtem Kopf und 2 gekonterten Muttern.




Version 0.3 (Sammlung)

  • Klettbänder antackern und kleben

Einsätze