BE:Squads/Integrationspolitik/2010-06-04

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anwesend

Fabio
Annette
Jana

Organisatorisches:

  • Treffen Zeit bestimmen: Der Termin bleibt erst einmal auf Freitags, solange keine Gegenvorschläge kommen.
  • Zeitplan: Bis Ende August soll das Programm stehen. Programmparteitag ist angesetzt für September (?)
  • Wer geht zum Grundsatztreffen? Es sollte immer jemand vor Ort sein, vor Allem aber in der Woche nachdem wir uns getroffen haben. Sollte ins Wiki eingetragen werden.
  • Nächste Treffen: 9.6.: Fabio 16.6.: ?
  • Kontakt mit anderen Piratengruppen: Squad Bildungspolitik / Untergruppe Bildung, Squad Staat&Religion
  • Der Termin am 2.7. soll genutzt werden, um sich mit anderen Squads zu treffen.

Annette schreibt die an/nimmt Kontakt auf

Bisher gemachtes

Recherche

  • Was war gemeint und was ist passiert?
  • Gegebenenfalls Themen erarbeiten und recherchieren,
  • Fabio stellt Einladungsliste ins Wiki, Annette überprüft Liste auf fehlende Orgs und fasst in Stichworten die Schwerpunkte / zu stellende Fragen zusammen

Treffen mit anderen Orgs.

  • Organisationen wurden recherchiert, aber noch nicht angeschrieben.

Themen für Grundsatzprogrammsammlung:

Schwerpunkt Integration

1. Bildungspolitik

  • Fragen: Welche Schultypen gibt es? Wie verteilt? Welche Kinder gehen auf welche Schule?
  • Zusammenarbeit mit Squad Bildung?
  • Anschreiben einer Kontaktperson einer Europaschule (zweisprachige Schule) setzen und diese zum Squadtreffen einladen Link: Seite der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung ( inkl. Liste der in Berlin existierenden Schulen): http://www.berlin.de/sen/bildung/besondere_angebote/staatl_europaschule/

2. Sprachkurse

  • Fragen: Wie viele Deutsch-Sprachkurse gibt es? Wie teuer sind die? Wie verpflichtend sind die?
  • Es gibt Integrationskurse, die sowohl Sprachunterricht als auch Staatsbürgerkunde umfassen (Schwerpunkt Sprache)
  • Man muss den Integrationskurs machen, wenn man nicht arbeitet oder eine Uni besucht

3. Chancen auf dem Arbeitsmarkt

  • Ist Arbeitsmarktpolitik unsere Aufgabe?
  • Kann man Institutionen für Chancengleichheit am Arbeitsplatz fordern?
  • Einladung eines Ansprechpartners des Moduls Diversity Mangament?

Schwerpunkt Migration

Wahlrecht

Ausländerwahlrecht auf Landesebene und Kommunalebene

Aufenthaltsrecht

Legale Zuzugsmöglichkeiten erweitern

Asyl