Archiv:2011/AG Schulbuch/AB Datenübertragung 2

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inhalte

Wie werden aus Daten Signale und umgekehrt.

Begriffe

Text

Daten werden als Folge von Signalen über Kabel oder Funkwellen von Computer zu Computer geleitet. Computer können so Daten anzeigen, speichern, verändern und weiterleiten.

Übungsblatt hierzu

Experiment: Netzwerkspiel

Szenario

  • Jeder Schüler spielt einen Computer und bekommt ein oder zwei Stationen.
  • Mit Kabeln, Batterien, Tastern und Glühlampen werden elektrische,
  • mit Glasfaserkabeln, einer Taschenlampe und einem Stück Pappe lichtsignale gegeben.
  • Ein Paar Walkie-talkies mit Morsetaste können eine Mobilfunk-strecke simulieren.
  • das Morsealphabet dient als "Code".

Einfache Aufgaben in diesem Szenario:

  • Senden von "SOS" an alle Stationen
  • Senden von "HALLO" an eine Station.

Weitere Aufgaben:

  • Vereinbarung, dass jede Station eine Nummer bekommt und dem gesendeten Text die Zielnummer mitgegeben wird. (Adressierung)
  • Vereinbarung, dass jede Station auch ihre eigene Nummer angibt und damit auch Antworten möglich sind.

Bemerkungen

Es wird vermittelt, das es verschiedene Möglichkeiten gibt, wie die Daten Ihren Weg finden und das Vereinbarungen (Protokolle) notwendig sind, damit das Netzwerk funktioniert.

Ein paar spontane Anmerkungen dazu (von Frieda):

  • Dieses AB steht und fällt mit einer guten Abbildung (oder auch mehreren)
  • Die einzelnen Übertragungswege finde ich hier nicht so wichtig. Wichtiger erscheint es mir, die dezentrale Struktur des Internets und ihre Vorteile (Ausfallsicherheit) herauszuarbeiten
  • Man könnte darüber nachdenken, hier weitere Grundbegriffe (Daten-Server, Router, DNS-Server, Backbone?) einzuführen, zumindest für eine fortgechrittene Version (ältere Zielgruppe)
  • Eine schöne Ergänzung dazu ist ein Beitrag der Sendung mit der Maus [1], zu dem es auch mal eine schriftliche Version gab, die habe ich jetzt nur noch hier [2] gefunden.
  • Die Idee mit dem Netzwerkspiel finde ich toll. Allerdings wird sie so zumindest mit meinen Schülern wahrscheinlich nicht funktionieren, weil sie sich auf zu viele Dinge gleichzeitig konzentrieren müssen (Technik, Morsealphabet, Netzwerk). Ich würde das lieber aufteilen:
  • Das mit den Bällen gefällt mir nicht so ganz, da das Modell so nicht stimmt. Mir wäre es wichtig zu zeigen, dass jede "Station" die Daten prinzipiell speichern, manipulieren und an beliebige andere Stationen weiterleiten kann, ohne dass der Sender oder Empfänger das mitbekommt. Der Unterschied zwischen Post und Netzwerk sollte schon klar werden. --Andizo 15:10, 14. Okt. 2009 (CEST)
    • Schüler spielen ein Netzwerk und werfen sich dabei Bälle oder Papierkugeln zu, auf denen man Informationen notieren kann. Einzelne Schüler können dabei verschiedene Funktionen übernehmen (PC, Server des Providers, DNS-Server, Router)
    • Schüler lernen verschiedene Übertragungswege von Daten in Form von Arbeitsstationen kennen. (Dazu teilt man die Klasse in Gruppen ein, die dann an vorbereiteten Stationen kleine Experimente zur elektrischen, optischen und drahtlosen Datenübertragung machen können.)