Archiv:2010/Bundesparteitag 2010.1/Antragsfabrik/IT-Infrastruktur

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
80px Dies ist ein eingereichter/eingereichtes Sonstiger Antrag für den Bundesverband von BerndSchreiner (in Vertretung verschiedener LVs),Hendrik Stiefel.

Bitte diskutiere den Antrag, und bekunde Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite. Der Antragstext darf nicht mehr verändert werden! Eine Übersicht aller Anträge findest Du in der Antragsfabrik.

Sonstiger Antrag Nr.
Z026
Beantragt von
BerndSchreiner (in Vertretung verschiedener LVs),Hendrik Stiefel
Titel
Topologie der IT-Infrastruktur
Antrag

Es wird beantragt folgenden Antrag auf dem Bundesparteitag statt zu geben:

Die Arbeits- und Kommunikationsmittel der Piratenpartei Deutschland sind stark von der Verfügbarkeit einer leistungsfähigen und ausfallsicheren IT Infrastruktur abhängig.

Eine hohe Ausfallsicherheit wird beispielswiese durch eine verteilte Serverstruktur erreicht. Darunter verstehen wir eine zentrale Präsens zur Koodinierung und dezentrale Server für die Ausführungen.

Es wird beantragt, dass der Bundesvorstand zusammen mit den beauftragten AGs ein Konzept erarbeitet und nach eingehender Prüfung durch Beteiligung die Landesverbände umsetzt, welches die notwendigen Services dezentral strutkuriert und auf Länderebene umsetzt.

Dabei ist darauf zu achten, dass keine Zugangshürden geschaffen werden. So soll ein Benutzeraccount auf allen Systemen ausreichend sein. Dies lässt sich durch verschiedene Systeme wie OpenID oder ein anderes LDAP realisieren. Aufgaben des Bundesverbandes wären zB ein rein lesendes Wiki, welches sich mit den dezentralen Landeswikis in denen gearbeitet wird, synchonisiert, bereitzustellen. Weiterhin muss eine gemeinsame Update- und Datensicherungsstruktur entworfen werden.

Es soll geprüft werden, ob durch Vollzeitbetreuung ausfallsichere Hostingangebote für Landeswikis kostengünstig die notwendige Leistung bereit stellen können. Dazu liegen bereits positive Erfahrungen in einzelnen Landesverbänden vor. Ein gemeinsam getragenes Konzept kann der weiteren Zersplitterung der IT entgegen wirken.

Begründung

Seit vor der Bundestagswahl wurde trotz vieler Versuche der Verbesserung nicht geschafft, eine ausfallsichere IT-Infrastruktur auf Bundesebene zu etablieren. Die beauftrage IT betont immer wieder, dass sie auch nur in der Freizeit arbeitet. Wir können uns bei der hohen Anzahl von MItgliedern nicht leisten, dass von der "Freizeit" einzelner, die Arbeit aller Mitglieder abhängig ist. Daher ist eine Managed Hosting (o.ä) Umgebung für zentrale interne Dienste (Wiki, Mailinglisten und Homepage) empfehlenswert. Diese hat den Vorteil, dass Server auf Low-Level-Ebene rund um die Uhr von Spezialisten gewartet werden. Auch ist die Nähe der IT bei den Landesverbänden gut geeignet, um zB im Wiki die Namensräume und Mailinglisten der LV´s direkt durch eigene Bürokarten zu pflegen, auch um die teils lange Wartezeiten und unverständlichen Ablehnungen näher an der Basis zu haben . Auch wird dadurch die Arbeitslast auf mehr Personen verteilt, bei ehrenamtlichen Tätigen ein entscheidender Punkt. Bestrebungen, wie sie bereits im Gange sind, könnten so strukturiert und zielführend eingebunden werden und die Verstimmungen zu dem Thema der Vergangenheit vermieden werden.



<ul><li>Der für das Attribut „Antragsteller“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Benutzer:BerndSchreiner|BerndSchreiner]] (in Vertretung verschiedener LVs),[[Benutzer:HendrikS|Hendrik Stiefel“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Antragstext“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Es wird beantragt folgenden Antrag auf dem Bundesparteitag statt zu geben:Die Arbeits- und Kommunikationsmittel der Piratenpartei Deutschland sind stark von der Verfügbarkeit einer leistungsfähigen und ausfallsicheren IT Infrastruktur abhängig.Eine hohe Ausfallsicherheit wird beispielswiese durch eine verteilte Serverstruktur erreicht. Darunter verstehen wir eine zentrale Präsens zur Koodinierung und dezentrale Server für die Ausführungen.Es wird beantragt, dass der Bundesvorstand zusammen mit den beauftragten AGs ein Konzept erarbeitet und nach eingehender Prüfung durch Beteiligung die Landesverbände umsetzt, welches die notwendigen Services dezentral strutkuriert und auf Länderebene umsetzt.Dabei ist darauf zu achten, dass keine Zugangshürden geschaffen werden. So soll ein Benutzeraccount auf allen Systemen ausreichend sein. Dies lässt sich durch verschiedene Systeme wie OpenID oder ein anderes LDAP realisieren.Aufgaben des Bundesverbandes wären zB ein rein lesendes Wiki, welches sich mit den dezentralen Landeswikis in denen gearbeitet wird, synchonisiert, bereitzustellen. Weiterhin muss eine gemeinsame Update- und Datensicherungsstruktur entworfen werden.Es soll geprüft werden, ob durch Vollzeitbetreuung ausfallsichere Hostingangebote für Landeswikis kostengünstig die notwendige Leistung bereit stellen können. Dazu liegen bereits positive Erfahrungen in einzelnen Landesverbänden vor. Ein gemeinsam getragenes Konzept kann der weiteren Zersplitterung der IT entgegen wirken.“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Begründung“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Seit vor der Bundestagswahl wurde trotz vieler Versuche der Verbesserung nicht geschafft, eine ausfallsichere IT-Infrastruktur auf Bundesebene zu etablieren. Die beauftrage IT betont immer wieder, dass sie auch nur in der Freizeit arbeitet. Wir können uns bei der hohen Anzahl von MItgliedern nicht leisten, dass von der "Freizeit" einzelner, die Arbeit aller Mitglieder abhängig ist. Daher ist eine Managed Hosting (o.ä) Umgebung für zentrale interne Dienste (Wiki, Mailinglisten und Homepage) empfehlenswert. Diese hat den Vorteil, dass Server auf Low-Level-Ebene rund um die Uhr von Spezialisten gewartet werden.Auch ist die Nähe der IT bei den Landesverbänden gut geeignet, um zB im Wiki die Namensräume und Mailinglisten der LV´s direkt durch eigene Bürokarten zu pflegen, auch um die teils lange Wartezeiten und unverständlichen Ablehnungen näher an der Basis zu haben . Auch wird dadurch die Arbeitslast auf mehr Personen verteilt, bei ehrenamtlichen Tätigen ein entscheidender Punkt.Bestrebungen, wie sie bereits im Gange sind, könnten so strukturiert und zielführend eingebunden werden und die Verstimmungen zu dem Thema der Vergangenheit vermieden werden.“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li></ul>



Unterstützung / Ablehnung

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

  1. HendrikS 16:57, 15. Apr. 2010 (CEST)
  2. --BerndSchreiner 17:01, 15. Apr. 2010 (CEST)
  3. --Bratwurst 19:45, 15. Apr. 2010 (CEST)
  4. Maximus 01:04, 16. Apr. 2010 (CEST)
  5. Arvid Doerwald 22:57, 16. Apr. 2010 (CEST)
  6. MattesG
  7. Rainer Sonnabend
  8. ...

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen

  1. Benjamin Stöcker
  2. Trias bitte, so wirds auch nicht besser.
  3. ValiDOM (Habt ihr die Aufgabe des BuVo noch nicht verstanden? Der ist dafür zuständig, das gehört IMHO nicht auf einen BPT!)
  4. Twix 13:43, 16. Apr. 2010 (CEST) Outsourcing machts nur schlimmer
  5. Hase Hat auf dem Parteitag genau gar nichts verloren. Das ist Vorstandssache. Das Anliegen ist wichtig und ich gehe in der Sache mit, aber die Art, es vorzubringen ist komplett daneben, hält nur auf und ist daher kontraproduktiv.
  6. Andena 20:19, 17. Apr. 2010 (CEST)
  7. Steffi 11:38, 18. Apr. 2010 (CEST)
  8. Chrit 9:39, 20100418 (UTC), bevor ich meine Daten irgendweinem externen Diensteanbieter geben trete ich aus.
  9. Dragon
  10. Thomas-BY
  11. Bmstettin 01:38, 19. Apr. 2010 (CEST)
  12. Rpr 01:39, 19. Apr. 2010 (CEST)
  13. Bragi
  14. Tueksta die AG IT gibt ihr bestes, wird es auch weiterhin tun - ausfallsicherheit wird es nie geben.
  15. Ron
  16. Sebastian Pochert Ein Beschluss des BPT ist dafür nicht notwendig.
  17. RicoB CB 07:17, 2. Mai 2010 (CEST)
  18. Silvan 09:47, 3. Mai 2010 (CEST) zu diesem Thema dürfte inzwischen alles gesagt sein ....
  19. Magnum
  20. Mtu
  21. Senficon 22:25, 11. Mai 2010 (CEST)
  22. Fridtjof 17:46, 12. Mai 2010 (CEST) Aufgabe des Bundesvorstands
  23. Unglow (mal wieder ein Fall für den BuVo)
  24. archifact
  25. Sven423 10:08, 14. Mai 2010 (CEST)
  26. Salorta
  27. DeBaernd 20:32, 14. Mai 2010 (CEST)

Piraten, die sich vrstl. enthalten

  1. Aleks_A 01.05.2010
  2. ?
  3. ...

Diskussion

Bitte hier das für und wider eintragen.

Bitte um Nennung der Landesverbände damit man sich ein Bild machen kann um wie viele es sich Handelt. Verschiedene ist ein undefinerter Begriff, es können 2 aber auch 15 sein. Bmstettin 01:47, 19. Apr. 2010 (CEST)

"Seit vor der Bundestagswahl wurde trotz vieler Versuche der Verbesserung nicht geschafft, eine ausfallsichere IT-Infrastruktur auf Bundesebene zu etablieren." Ach ne? Dann erklärt doch einmal bitte wann die letzten Ausfälle, wie zur Bundestagswahl waren? Seit Anfang des Jahres hat sich einiges getan.

Hier einmal ein paar Zahlen aus der Diskussion vom Antrag: http://wiki.piratenpartei.de/Antragsfabrik/WikiMirror#Argument_2 Da steht auch noch mehr sollten sich mal einige durchlesen.

Übrigens hier einmal ein paar Zahlen, damit einige mal überlegen können, ob Ihre generelle Kritik berechtigt ist:

   * Start Time: Fri, 16 Apr 2010 14:50:56 GMT
   * Current Time: Sun, 18 Apr 2010 22:08:44 GMT
   * HTTP requests in dieser Zeit: 2739122
   * Average HTTP requests per minute: 825.6 

Seit letzter Woche haben sich die Zugriffe verdoppelt. Für Bingen Antragsfabrik, LPT in BW und NRW Wahlkampf haben von teilweise 200 Requests/Sekunde auf 400 Requests/Sekunde zugenommen. Das sind die Peaks und sie sind nicht nur mal kurz sondern sie sind gerade abends über einen längeren Zeitraum so hoch. Die Zeiten, in denen wenig los ist, drücken die Average dann auf die 825 Requests dann wieder runter. Euch sollte klar sein, dass diese Anzahl an Requests nach der Bundestagswahl der Todesstoss für das Wiki und die anderen Server gewesen wäre. Heute halten sie es aus. ....

Das Konzept kam schon einmal über die MLs, auf Nachfrage und wenn man sich unterhalten hat, fragen gestellt wie man dabei dann Problem A und Problem B lösen soll kommt dann nur: "Naja, dann müsste man mal überlegen wie man das lösen könnte.". Leute kommt mit Konzepten die fertig sind und nicht mit halbgaren Überlegungen, die zusammengewürfelt sind. Und wenn man dann auf euch zu geht und hinterher rennt seit Ihr eingeschnappt. Anschließend läuft man zum Vorstand und fällt dann auch auf die Nase, weil Leute vll. intelligente Fragen stellen. Und jetzt? Jetzt macht Ihr einen Antrag für den Parteitag. Sorry, da kann ich mich nicht mehr zurückhalten. Ihr wollt Basisdemokratie und nicht von oben nach unten regiert werden, bei Gegenwind rennt ihr aber nach oben und versucht dann über Vorstände usw. wieder nach unten treten zu lassen. --Rpr 01:52, 19. Apr. 2010 (CEST)

Argument 1

Pro modifiziert: Es muss ein Parteibeschluss gefasst werden, der Anspruchsprofil und Kosten unseres IT-Bedarfs umreißt. Alsdann soll eine Hochleistung angemietet werden, die meinetwegen 99% des Jahres den verlässlichen Betrieb garantiert. Zweifellos ist unsere IT derart vorrangig, dass diese Kosten vorrangig zu bestreiten sind. Für 1.000 Euro monatlich wäre doch schon was zu machen.

Allein die monatlichen Kosten der ungenutzten und ungeeigneten Bundesgeschäftsstelle in der Pflugstraße, Berlin, und des Hausmeisters (ohne Arbeitsplatzbeschreibung), sind Verschwendung und würden das hergeben. Dietmarmoews LV Berlin 1::30, 21. April 2010 (CEST)</sub

Argument 2

...