2010-01-05 - Protokoll Stammtisch Hamburg

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
50px Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte.

 

  1. Begrüßung, Protokollführer: Robert. Anwesende: 25
  2. Sharky's Schatzkiste
  3. neue anwesende? mehr als 5.
  4. Presse? Nein.?
  5. Vorstand momentan aus privaten gründen nicht da.
  6. zur Vorstandssitzung haben sich 9 Leute Angemeldet.
  7. Technik: Mailingliste down wegen: Inkompetenz .
  8. Vorschlag ml auf eigene hh-Server.

Die Mehrheit ist für ein Umzug der Mailingliste und die AG Technik kümmert sich darum

  1. Ein Vorschlag ist die Mailingliste in Mehrere zu unterteilen z.B. orga, für den Organisatorischen Kram ;

info, für die Informationen und Disk. für die Diskussionen

  1. Es wurde über verschiedene Abstimmungstools Informiert.
  1. Berichte der Arbeitsgruppen
    1. Kooperationen: Es wurde besprochen, ob man die AG Koorperation noch braucht und wofür. Es wurde festgelegt, das die AG Koorperation dazu da ist, Kontakte zu Knüpfen, zu Ordnen, sie zu Halten und auf anfrage einzelner AGs die entsprechenden Daten zur Verfügung zu Stellen.
  2. Bezirksstammtische
    1. St. Pauli: Es dort wurde durch Nachfrage entschieden, das der Stammtisch St. Pauli im Januar ein Neuanfang macht.
      1. Der Gruppenkoordinator Andreas berichtet, dass der Stammtisch St.Pauli mangels Teilnehmern Ende 09 vorläufig eingestellt wurde. In der entsprechenden Mitteilung auf der Mailingliste hatte er folgende Alternativen vorgeschlagen: Neuanfang im Januar 2010, Zusammenlegung mit umliegenden lokalen Stammtischen oder Bearbeitung der Themen in einer neu zu gründenden AG Stadtentwicklung.
    2. Bergedorf: Der Stammtisch Bergedorf trifft sich momentan alle 2 Wochen, es sind ca. 10 Piraten. Ein Aktueller Brennpunkt ist das Bauvorhaben Monohof, da eine Einflussnahme noch möglich ist. Am 07.01.2010 um 17:30 tagt der Bau-Ausschuß zu diesem Vorhaben (nicht Öffentlich)
    3. Es wurde der Vorschlag gemacht, die Stammtische St. Pauli, Altona und Neustadt zusammenlegen
  3. Die AG Stadtentwicklung wird am 19.01. wird vorgestellt.
    1. Andreas und Claudius erklären sich bereit das Thema Stadtentwicklung mit dem Schwerpunkt Bündnis Recht auf Stadt, vorzustellen. Andreas schlägt den Stamtischtermin Dienstag 19.01.2010 dafür vor. Es soll dann auch diskutiert werden in welchen Arbeitszusammenhang das Thema bearbeitet werden soll. In Frage kommen die lokalen Stammtische oder eine zu gründende AG.
  1. Die Finanzen dauerte wegen dem Rechenschaftsbericht so lange.
  2. Wer mehr spendet als 50 €, erhält eine Quittung per E-Mail, ab 100 € erhält er sie per post.
  3. Unsere schulden beim Bund sind beglichen.
  1. Kontostand wird ende dez. bekanntgegeben.??
  1. Es wurde Beschlossen, das im Bericht (Rechenschaftsbericht?) des Schatzmeister folgende Faktoren auftauchen:
    1. *Was haben Wir
    2. *Was hat der Bund
    3. *Kontostand
    4. *Ausgaben und Einnahmen
    5. *Verbindlichkeiten
  2. Der link zu dem Rechenschaftsbericht ist auf der Hauptseite des hh Verbandes im wiki http://wiki.piratenpartei.de/Landesverband_Hamburg/Finanz%C3%BCbersicht
  1. Es wurde das Piratenpad vorgestellt. Das Piratenpad Basiert auf Etherpad Etherpad ist eine Software um Text via Browser gemeinsam zu bearbeiten.

Etherpad arbeitet live. Das heißt jeder kann sofort die Änderungen des anderen am Text sehen. Im Vergleich zu Google Wave arbeitet Etherpad jedoch wesentlich flüssiger. Zudem ist es wesentlich einfacher zu bedienen und bereits jetzt Open Source. Es wurde beschlossen, das Piratenpad erst einmal eine Weile(Ca. 3 Wochen) zu Testen, Man kann Etherpad eigentlich immer brauchen wenn man einen Text schreiben muss, aber einem selber die Worte fehlen. Wenn der Text gemeinsam bearbeitet wird kann jeder eigene Teile hinzufügen und den anderen korrigieren. So entsteht qualitativer Text. Mann muss sich das so vorstellen, als würden mehrere Benutzer vor einem PC Hocken und gemeinsam ein Dokument erstellen Und es macht auch viel mehr Spaß den Text gemeinsam zu bearbeiten.

    1. Anwendungsbeispiele
        • Email/Brief
        • Protokolle (Jeder kann live ergänzen was ihm fehlt und kann sehen was dokumentiert wird)
        • Pressemitteilungen
        • Ideenfindungen (Organisation von Parteitagen usw.)
    2. Einige Vorstandsmitglieder wahren sehr begeistert davon. Die Daten werden werden danach, nach einer abschließenden Kontrolle ins Wiki gestellt.
  1. 1. Quartal
    1. Es wurde vorgeschlagen, einen Überregionalen Themen kongress mit maximal 3 Themen abzuhalten, der 2 Tage dauern soll.

Wo sich (nur für diesen Kongress) einzelne Arbeitsgruppen bilden, um Themen zu Diskutieren und zu erarbeiten.Es sollen auch interessante Themenprojekte vorgestellt werden, die Woanders erarbeitet wurden. Der Kongress soll auch dazu dienen, damit sich die Vorstände untereinander (z.B. HH und SH) besser Kennenlernen Laut Idee soll jeder Landesverband im voraus das für seine Leute Finanzieren (Ohne antastung der Erträge der Mitglieder!). Eine Idee ist, das 5 Piraten (die es sich leisten können, aber leider keine Zeit haben) zusammenlegen um einem anderem Piraten (Zeit hat, aber kein Geld) zu ermöglichen dabei zu sein.

Über dieses Treffen wurde ein Meinungsbild eingeholt, und die Mehrheit ist dafür.

Nächste Woche sollen Spenden für ein Treffen gesammelt werden, wofür wird noch bekannt gegeben.

  1. Es wurde der Vorschlag zur Gründung von Bezirksverbänden gemacht,
  2. Bundesparteitag evtl. im Mai
  3. Kartendrucker - verbleibt bei uns und es wird sich nichts daran ändern wie gehabt

Ende des Stammtisches