2009-09-09 - Hartplatzhelden

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
80px Diese Pressemitteilung wurde bereits versendet. Editieren im Wiki bringt also nichts mehr. Nachbearbeitungen oder Auflistungen von Leuten, die unsere PM genutzt haben, sind sehr erwünscht.
Pressemitteilung
Thema: Hartplatzhelden
Ersteller: ?
Status: Versandt
Verantwortlicher Redakteur: Hat sie am Ende versandt
geprüft durch diese Lektoren: Rainer Klute
Gliederung: Bund
verschickt am 09.09.2009


Piratenpartei unterstützt „Hartplatzhelden“ gegen den DFB

Veröffentlicht am 09.09.2009

Die Piratenpartei wird das Hobbyfußballportal Hartplatzhelden.de bei seinem Kampf gegen den Deutschen Fußball-Bund (DFB) nach Kräften unterstützen. Ferner ruft die Piratenpartei alle Parteimitglieder und Bürger zur Bekundung ihrer Solidarität mit den Hartplatzhelden auf – etwa in Form eines Eintrags in der bereits von über 2.400 Unterstützern unterzeichneten Unterschriftenliste auf der Website der Hartplatzhelden.

Unter www.hartplatzhelden.de können Hobbyfußballer ihre Videos und Bilder von Fußballspielen ins Internet stellen. Dabei handelt es sich ausschließlich um Spiele unterhalb der Oberliga, über die im Fernsehen nicht berichtet wird. Da in der „Bolzplatz-Liga“ jedoch nach Überzeugung vieler Fans der „wahre Fußball“ stattfindet, erfreuen sich die oftmals sehr amüsanten Kurzfilme in der Hartplatzhelden-Community großer Beliebtheit. Einzelne Videos wurden daher von bis zu 40.000 Anhängern des Hobbyfußballs aufgerufen.

Nachdem der DFB die Hartplatzhelden anfangs noch gefördert hatte – unter anderem fungierte Oliver Bierhoff, Manager der deutschen Fußballnationalmannschaft, zeitweise als Jurymitglied beim „Tor des Monats“ – änderte der Fußballdachverband vor zwei Jahren seine Meinung. Damals wurden die Hartplatzhelden von einem regionalen Mitgliedsverband des DFB, namentlich dem Württembergischen Fußball-Verband (WFV), auf Unterlassung verklagt. In den ersten beiden Instanzen obsiegte der WFV. Die Hartplatzhelden fügten sich jedoch nicht, sondern gingen in Revision vor den Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe.

Die Piratenpartei wird den Hartplatzhelden bei ihrem Kampf gegen den größten Sportverband Europas helfen. „Hier geht ein mächtiger Verband völlig unnötig mit massivem juristischem Druck gegen drei Privatleute vor, die zahllosen Fußballfans zu mehr Spaß an ihrem Hobby verhelfen. Daher ist das Unterstützen der Hartplatzhelden für uns eine Bürgerpflicht“, erklärt Nicole Hornung, Mitglied des Bundesvorstands der Piratenpartei. Dieser Fall zeigt nach Ansicht der Piraten nur allzu deutlich, wie wichtig eine Reform des Urheber- und Verwertungsrechts ist. Jens Seipenbusch, Bundesvorsitzender der Piratenpartei, betont: „Die Hartplatzhelden führen hier geradezu einen Musterprozess.“

Die Hartplatzhelden freuen sich über die Unterstützung durch die mit über 7.700 Mitgliedern siebtgrößte Partei in Deutschland. „Der Amateurfußball gehört nicht den Funktionären, sondern den Spielern, Fans, Vereinen – und irgendwie allen“, sagt Oliver Fritsch. Der für ZEIT online tätige Sportredakteur ist seit 30 Jahren Vereinsfußballer und einer der drei Initiatoren der Hartplatzhelden.

Als entscheidende Motivation, den Kampf um die Freiheit der Hobbyfußball-Videos vor dem BGH fortzusetzen, nennt Thomas Ramge, dass sich Tausende von Fans über das kostenlose Angebot von Videos und Bildern freuen. Neben seinem Einsatz für die Hartplatzhelden ist Ramge vor allem als mehrfach mit Preisen ausgezeichneter Sachbuchautor und Wirtschaftsjournalist bekannt. Und Steffen Wenzel, ebenfalls einer der Hartplatzhelden, ergänzt: „Niemand aus den Vereinen hat an unserem Portal etwas auszusetzen. Niemand aus den Vereinen fühlt sich ausgebeutet. Niemand aus den Vereinen hat den Eindruck, dass wir Vereinen etwas wegnehmen. Niemand aus den Vereinen meint, dass man ihn vor uns schützen müsste – wie DFB-Spitzenfunktionäre behaupten.“

Die Piratenpartei wird die Hartplatzhelden bis zu einem erfolgreichen Ausgang des Kampfs um die Freiheit der Hobbyfußball-Videos unterstützen. Hinweise auf ähnlich geartete unterstützenswerte Projekte sind der Piratenpartei selbstverständlich willkommen.


Links:

Solidarität mit Hartplatzhelden bekunden: http://www.hartplatzhelden.de/hartplatzhelden_unterstuetzen/

Statements der Hartplatzhelden zum laufenden Verfahren http://www.hartplatzhelden.de/prozess

Piratenpartei zum Thema Urheber- und Verwertungsrechte http://www.piratenpartei.de/node/217


Diese Pressemitteilung finden Sie im Internet unter: http://web.piratenpartei.de/Pressemitteilung/Piratenpartei_unterstuetzt_Hartplatzhelden_gegen_den_DFB

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: Bundespressestelle der Piratenpartei Deutschland
Verantwortlich für den Versand dieser Pressemitteilung: Bundespressestelle der Piratenpartei Deutschland


Piratenpartei Deutschland
Bundespressesprecher
Dr. Olaf Konstantin Krüger
Pflugstraße 9a, 10115 Berlin
Telefon: 030 / 60 98 97 511
Handy: 0176/ 842 89 011
presse@piratenpartei.de

Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9a
10115 Berlin


Alle Pressemitteilungen finden Sie online unter:

https://www.piratenpartei.de/presse/

Allgemein verwendbares Bildmaterial finden Sie unter:

https://www.piratenpartei.de/presse/bildmaterial


Über die Piratenpartei Deutschland:

Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) beschäftigt sich mit entscheidenden Themen des 21. Jahrhunderts. Das Recht auf Privatsphäre, eine transparente Verwaltung, eine Modernisierung des Urheberrechtes, freie Kultur, freies Wissen und freie Kommunikation sind die grundlegenden Ziele der PIRATEN.

Die Piratenpartei hebt sich von den traditionellen Parteien durch ihre Ansprüche an die Transparenz des politischen Prozesses ab. So kann jeder interessierte Bürger bundesweit an allen Angeboten und Diskussionen der politischen Arbeit im Internet (https://www.piratenpartei.de) und bei den regelmäßigen Stammtischen in seiner Region (https://wiki.piratenpartei.de/Treffen) teilnehmen. Damit ist gesichert, dass Interessen und Probleme der Wähler aufgenommen und vertreten werden können und nicht an ihren Bedürfnissen vorbeigeplant wird.


Zur Abmeldung aus unserem Presseverteiler besuchen Sie bitte: http://pm.piratenpartei.de/f/57361-122970/wwu/


Quellen (kein Teil der Pressemitteilung)

(kein Teil der Pressemitteilung)