2009-08-25 - Erwiderung auf die Antwort von Merkel

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
80px Diese Pressemitteilung wurde bereits versendet. Editieren im Wiki bringt also nichts mehr. Nachbearbeitungen oder Auflistungen von Leuten, die unsere PM genutzt haben, sind sehr erwünscht.
Pressemitteilung
Thema:
Ersteller: Enigma
Status: Versendet
Verantwortlicher Redakteur: Enigma
geprüft durch diese Lektoren: Haben sie korrigiert (Bitte alle eintragen)
Gliederung: Bund
verschickt am 25.08.2009


Angela Merkel: Piratenpartei bringt Grundrechte auf die Tagesordnung

Veröffentlicht am 25.08.2009

Am Montag hatte sich die Bundeskanzlerin bei der Befragung durch das Portal MeinVZ/StudiVZ zu der Frage geäußert: "Ist der neuerliche Erfolg der Piratenpartei ein Grund für Sie, sich mit den Themen Urheberrechtsreform und Schutz der Grundrechte im Internet besonders zu beschäftigen?" worauf hin Sie antwortete: "Die Existenz der Piratenpartei ist natürlich für uns ein Grund, sich natürlich mit den Fragen des Internets insbesondere zu beschäftigen und damit auch mit Fragen des Urheberrechts und des Schutz der Grundrechte." [1]

Thorsten Wirth, Spitzenkandidat der Piratenpartei in Hessen, kritisierte: "Dass Frau Merkel die Piratenpartei als Grund dafür anführt, dass die CDU sich nun mehr mit dem Schutz der Grundrechte beschäftigen möchte, ist schon ein Armutszeugnis für die Union. Es zeigt aber auch, wie enorm wichtig neue politische Strömungen in unserer verknöcherten Politlandschaft sind. Den Bereich Internet und Neue Medien wird die CDU/CSU jedoch nicht glaubhaft vertreten können. Die Regelungen der letzten Jahre haben nur eine Richtung: 1984. Die CDU hat mit ihren Gesetzesvorhaben in der letzten Legislaturperiode das Bundesverfassungsgericht mit Arbeit überschüttet. Noch nie wurden so viele Verfassungsbeschwerden vom Bundesverfassungsgericht angenommen, wie in der letzten Legislaturperiode."

Wirth weiter: "Frau Merkel scheint unter Grundrechte nur die Rechte der Verwertungsindustrie zu verstehen. Das Downloaden von urheberrechtlich Geschützen Inhalten kann man nur mit einem hunderprozentig überwachten Internet kontrollieren, das scheint ihr noch niemand gesagt zu haben. Und dieses Problem will Frau Merkel nicht realisieren und stellt de facto die Rechte der Verwertungsindustrie über das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Die Bundeskanzlerin hat nichts verstanden und wenn Sie sich dem Thema Internet annehmen möchte, habe ich große Bedenken bezüglich dessen was hinterher vom Freiraum Internet übrig bleibt. Die Themen des Informationszeitalters können die etablierten Parteien nicht glaubhaft besetzten. Sie haben ihre Glaubwürdigkeit längst verspielt."

Diese Pressemitteilung finden Sie im Internet unter: http://www.piratenpartei.de/Angela%20Merkel%3A%20Piratenpartei%20bringt%20Grundrechte%20auf%20die%20Tagesordnung

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: Bundespressestelle der Piratenpartei Deutschland
Verantwortlich für den Versand dieser Pressemitteilung: Bundespressestelle der Piratenpartei Deutschland

[1] http://www.youtube.com/watch?v=X_eAr6a86wE


Piratenpartei Deutschland
Bundespressesprecher
Dr. Olaf Konstantin Krüger
Pflugstraße 9a, 10115 Berlin
Telefon: 030 / 60 98 97 511
Handy: 0176/ 842 89 011
presse@piratenpartei.de

Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9a
10115 Berlin


Alle Pressemitteilungen finden Sie online unter:

https://www.piratenpartei.de/presse/

Allgemein verwendbares Bildmaterial finden Sie unter:

https://www.piratenpartei.de/presse/bildmaterial


Über die Piratenpartei Deutschland:

Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) beschäftigt sich mit entscheidenden Themen des 21. Jahrhunderts. Das Recht auf Privatsphäre, eine transparente Verwaltung, eine Modernisierung des Urheberrechtes, freie Kultur, freies Wissen und freie Kommunikation sind die grundlegenden Ziele der PIRATEN.

Die Piratenpartei hebt sich von den traditionellen Parteien durch ihre Ansprüche an die Transparenz des politischen Prozesses ab. So kann jeder interessierte Bürger bundesweit an allen Angeboten und Diskussionen der politischen Arbeit im Internet (https://www.piratenpartei.de) und bei den regelmäßigen Stammtischen in seiner Region (https://wiki.piratenpartei.de/Treffen) teilnehmen. Damit ist gesichert, dass Interessen und Probleme der Wähler aufgenommen und vertreten werden können und nicht an ihren Bedürfnissen vorbeigeplant wird.


Zur Abmeldung aus unserem Presseverteiler besuchen Sie bitte: http://pm.piratenpartei.de/f/57361-122970/wwu/


Quellen (kein Teil der Pressemitteilung)

(kein Teil der Pressemitteilung)