Seminar/Presseseminar2011 1/Tobias Humanistische Union

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
The printable version is no longer supported and may have rendering errors. Please update your browser bookmarks and please use the default browser print function instead.

Vortrag Tobias Baur über die Pressearbeit von NGOs im Hinblick auf junge Parteien


Vorstellung, Herkunft:

Sozialpolitik, Finanzen, Netzpolitik => AK Netzpolitik der HU (VoBo), Informationsökologie

Gliederung: 1.Verbändelandschaft – Konzentration auf gesellscahftspolitischen Teil 2.Binnensicht (Organisationssoziologie, Öffentlichkeitsarbeit – Rolle für/ mit Medien 3.Ableitungen, Tipps, Fragen, Bemerkungen, Diskussion

Non-Profit

Vereine Anzahl 600.000 e.V., davon gemeinnützig ca. 350.000 Stiftungen 16.000 mal Zweckvermögen – neuer Trend Bürgerstiftungen in den Kommunen Vor allem Sport (40%), Freizeit Brauchtum (18) Soziales (13%) Kultur (12) Berufsverbände, Wirtschaft und Politik (10%() Interessenverbände Bürgerinitiatven (8) Umwelt und Naturschut (1%) (VBG Sicherheitsrepoert 3/ 2006, S. 7)

Doppelte Sicht NGO als potenzielle Wähler/ Kunden und (pluralistisch) als Medium

Weitere Institutionen

Initiativen z.B. Selbsthilfeorganisationen in der BAG-SH – 100.000 (lt. NAKOS) Nicht formale Initiativen, Nachbarschaftshilfen, Elterngruppen etc. Ad-hoc-Initiativen Projekte

Verbändegeschichte

Neue Soziale Bewegungen der 80-er Jahre Umwelt, Frauen, Frieden (=> Grüne, aber … Graue, Frauen, Linke …)

„Saurier“: ADAC über 17 Mio. Mitglieder DOSB 30 Mio.

Berufsverbände, Kammern (Pflichtmitgliedschaft)

Verein Greenpeace: 40 stimmberechtigte Mitglieder lt Wikipedia 554.000 Fördermitglieder, Jahreserträge rund 40 Millionen Euro (26)

Ähnlich NABU, BUND ca. 400.000 Fördermitglieder

„Kleingärtner“ Bundesverband Dt. Gartenvereine (1 Mio. Kleingärten, 5 Mio. Gärtner)

Amnesty International 10.000 Einzelmitglieder, plus Mitglieder in Gruppen und 30.000 Fördermitgl.

Beobachtungen, allgemeine Trends

Mitgliederzahlen allgemein rückläufig – Ursachen: Demografie, Wertewandel, keine lebenslange Bindung

Differenz Ost und Westdeutschland: Organisationsgrad geringer im Osten

Zunahme nicht-formales Engagement: Ehrenamt/ freiwilliges Engagement

Neuer Trend zu Infrastruktureinrichtungen FWA, Selbsthilfe-, Stadtteilinitiativen

Trend zu Themenorganisationen => Effektiv, advokatorisch (Bsp. Food Watch – Thilo Bode von Greenpeace)

Bezirke/ Kommunen: Vor Ort nur wenige Aktive, z.B. in Gewerkschaft


Interessantes Segment für Gesellschaftspolitik Interessenpolitik, Bürgerrechtsorganisationen, Internetpolitische Gruppen

Politische Parteien

Bürgerrechtsgruppen, HDM 80 Gruppen Rechtspolitische Organisationen Netzpolitische Organisationen, eher virtuell

klassische: HU seit 1961 , Internationale Liga für Menschenrechte im Geiste von Carl von Ossietzky, Komitee für Grundrechte und Demokratie, RAV – Republikanischer Anwälte- und Anwältinnenverein, Neue Richtervereinigung,


Organisationssoziologie – Organisationsentwicklung

Problembeschreibung: Ideologische Außendarstellung der NGO steht zwingend fest. Satzungszweck als Grundgesetz.

NGO – wie Parteien – nicht monistisch: viele Flügel, Flügelkämpfe, Innenpolitik der Organisation.

Genauere Sicht auf Interessenvielfalt (vor allem ältere/ größere Organisationen)

Interessendurchsetzung für NGO problematisch: Wenig Verweigerungspotenzial (Streik), problematische Abstimmungsprozesse im Verband, Negative Stimmenkoalitionen

Elitentransfer, NGO < > Politik z.B: Amnesty AA Und umgekehrt z.B: HU-Beirat

In NGO: Viele Journalistinnen und Journalisten, NGO als Labor/ Inkubator für neue Ideen, taktische oder strategische Absprachen

Verbandskommunikation

Nach Innen < = > nach außen Nach außen ist nachrangig gegenüber zwingenden Verpflichtungen, gesetzliches, Mitglieder‑ oder Vorstandsbeschlüsse

Hauptamt vs. Ehrenamt (Wiederwahl, „Hobbies“)

Netzwerke, auch wg. Internett Pb. der NGO: Alleinstellungsmerkmale finden, auch zur Legitimation nach Innen


Flaschenhals Geschäftsstelle

Themenkanon wächst laufend HU-Verteiler: 1.200 Adressen

Lobbyismus zwischen Themendurchsetzung und Ideenklau (Abschöpfen der Themen durch Politik – es gibt keine Urheberrechte)

Medien erreichen: Ressource Information (werthaltige Entscheidungsgrundlage) Inflation vs. Wahrnehmung (=> Feuilleton)

Lobbyismus Informationsökologie/ Informationsethik

Gute Kontakte aufbauen

Gang/ Marsch in die NGO-Institutionen Aufmerksamkeit zu piratischen Themen ist da, aber auch Konkurrenz

Vorteil junger Organisation Relativ gute Verständigung über (kleinen) Themenkanon: Demokratie, Teilhabe …