ÖPNV Veranstaltung bei der VER in Ennepetal am 06.03.14
Ennepetal
06.03.14 um 18:30 Uhr
Redner:
VER: Thomas Schulte
Piraten NRW: Oliver Bayer
- 15 Minuten Vorträge(Folien?) + Diskussion (längere vorträge?!!!)
- "Zukünftige Ausgestaltung des Öffentlichen Nahverkehrs im Ennepe-Ruhr-Kreis"
- "Öffentlicher Personennahverkehr der Zukunft"
PM
Die EN-Piraten zu Gast bei der VER
Die Piratenpartei stellt ihr Konzept zum fahrscheinlosen ÖPNV vor. Gemeinsam mit der VER-Leitung wollen wir dies gerne auch kontrovers diskutieren. Der Landtagsabgeordnete der Piratenpartei NRW Oliver Bayer wird das Konzept vorstellen. Zur öffentlichen Veranstaltung sind interessierte Bürger herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet am 6. März um 18:30 in den Räumen der VER in Ennepetal statt.
Alternativfassung von Stefan:
Die Piratenpartei zu Gast bei der VER
Am Donnerstag werden die Piraten ihr Konzept des fahrscheinlosen ÖPNV
bei der Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr vorstellen. Gemeinsam mit der
VER-Leitung und interessierten Bürgern
soll dieses im Anschluss auch gerne kontrovers diskutiert werden.
Die Piratenpartei wird durch ihren Landtagsabgeordneten Oliver Bayer
vertreten. Jeder Bürger, dem die Weiterentwicklung des Öffentlichen
Personennahvekehrs ein Anliegen ist, ist herzlich eingeladen, am
6. März um 18:30 Uhr in den Räumen der VER (Wuppermannshof 7, Ennepetal)
teilzunehmen und mitzudiskutieren.
gesendet am 3.3.
Chris Vorschlag:
Öffentlicher Personennahverkehr der Zukunft
Die Piratenpartei zu Gast bei der VER
Am Donnerstag sind die Piraten zu Besuch bei der Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr, um sich über die Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs im Kreis zu informieren. Anschließend stellen sie auch ihr Konzept des fahrscheinlosen ÖPNV vor. Gemeinsam mit der VER-Leitung und interessierten Bürgern sollen im Anschluss Chancen und Risiken, auch gerne kontrovers, diskutiert werden.
Die Piratenpartei wird durch den Landtagsabgeordneten Oliver Bayer vertreten. Jeder Bürger, der sich für die Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs interessiert, ist herzlich eingeladen am 6. März um 18:30 Uhr in den Räumlichkeiten der VER (Wuppermannshof 7, Ennepetal) teilzunehmen und mit zu diskutieren.
Pressemitteilung vom März 2013:
----------------
In Reaktion auf die Berichterstattung vom 01.03, zu finden unter: http://www.derwesten.de/staedte/hattingen/freie-fahrt-fuer-78-80-euro-im-jahr-id7675258.html
Piraten im Ennepe-Ruhr Kreis begrüßen Vorschlag der CDU zum fahrscheinlosen ÖPNV.
In der Sitzung des Ausschusses für Kreisentwicklung, Wirtschaft und Verkehr berichtete die VRR über die zukünftigen Möglichkeiten zur Organisation und Ausgestaltung des Öffentlichen Personen Nahverkehrs (ÖPNV) im Ennepe-Ruhr-Kreis.
In diesem Zusammenhang rechnete Herr Faupel von der CDU-Fraktion vor, dass alle Einwohner des Ennepe-Ruhr-Kreises für 78,80€ im Jahr die Busse und Bahnen im Kreis ohne Fahrschein, als ohne weitere Kosten, nutzen könnten. Herr Faupel wollte mit diesem provokanten Beispiel neue Ideen für die zukünftige Finanzierung des ÖPNV anstoßen.
Die Piraten Ennepe-Ruhr begrüßen Herrn Faupels Initiative und setzen sich für den fahrscheinlosen ÖPNV im Kreis ein. Er sollte entgegen Herrn Faupels naiver Rechnung auf den Konzepten basieren, die bereits durch die Piratenpartei entwickelt worden sind.
Die Piraten im Ennepe-Ruhr-Kreis sehen den umlagefinanzierten ÖPNV als Mobilitätskonzept der Zukunft. Die steigenden Ticketpreise und Streichung von Verbindungen senken die Attraktivität des ÖPNV und führen in einer Spirale zu einer höheren Kreisumlage und steigendem Individualverkehr durch Autos, der nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern gesamtwirtschaftlich betrachtet teurer ist. Der fahrscheinlose ÖPNV würde diese Spirale aufbrechen und die Attraktivität und das Angebot an Mobilität mit dem Bus steigern. Viele Bürger des Kreises würden vom Auto auf Bus und Bahn umsteigen und dadurch zusätzlich die Verkehrssituation der Städte verbessern. Auch für Touristen würde die Attraktivität des Kreises steigen.
Statt mit den gesamten Kosten des ÖPNV im EN-Kreis zu rechnen, muss berücksichtigt werden, dass durch die bestehende Kreisumlage bereits 14,11 Mio Euro der Kosten des ÖPNV im Kreis indirekt von den Bürgern des Kreises getragen werden. Allein der VER benötigte 2012 einen Ausgleichsbetrag von 7,1 Mio Euro. Dieser Wert wird aufgrund von steigenden Kosten für Personal und Treibstoff ab 2013 auf 8,9 Mio Euro erhöht. Eine Umlage auf alle Bürger ist deswegen nur konsequent, da sie ohnehin schon einen großen Anteil an der Finanzierung tragen. Kosten für den Verkauf und die Kontrolle von Fahrscheinen würden damit entfallen.
Bei der Ermittlung der an einer Umlage beteiligten Bevölkerung des EN-Kreises sollte überlegt werden, welche Bevölkerungsgruppen man aufgrund äußerer Umstände nicht mit dieser Umlage belasten möchte. So sollten nach Ansicht der EN-Piraten Kinder bis mindestens 16 Jahre von der Umlage befreit werden, um Familien zu entlasten. Auch bei Menschen mit Behinderung, Arbeitslosen, Studenten und Auszubildenden muss die Umlage bzw. ihre Höhe diskutiert werden.
Bei der Höhe der Umlage sollte außerdem ein Betrag zur Finanzierung der konsequenten Fortentwicklung des ÖPNV-Angebots im EN-Kreis berücksichtigt werden.
Die Piraten EN rechnen damit, dass durch den fahrscheinlosen ÖPNV sowohl den sozialen und ökologischen Zielen, als auch einem nötigen Wandel der Verkehrsinfrastruktur hin zu zukunftsfähigen Modellen gedient ist. Der EN-Kreis würde hierbei eine Vorreiterposition einnehmen.