Guten Abend,

in Dortmund, Meerbusch und Hattingen haben sich nach der Kommunalwahl 
2014 gemeinsame Rats-Fraktionen von DIE LINKE und Piratenpartei 
gebildet. Ich recherchiere für eine Story zu diesem Thema und bitte 
freundlich um Beantwortung der folgenden Fragen.

1. Wie kam es zur Bildung der gemeinsamen Fraktion? Welche 
Widerstände galt es zu überwinden? Warum gerade in Ihrer Stadt?
2. Welche konkreten Vorteile hat die gemeinsame Fraktion 
beispielsweise bei der Postenvergabe oder bei Geldzuweisungen in 
Ihrem konkreten Fall?
3. Was haben Sie bereits gemeinsam mit der Partnerpartei erreicht? 
Was wollen Sie erreichen?
4. Welche Synergieeffekte gibt es: Ist das Ganze (=die Fraktion) mehr 
als seine Teile (also LINKE und Piraten)?
5. Welche Konfliktlinien bereiten Ihnen Sorgen?

Mir reichen ein paar kurze pointierte Sätze per E-Mail völlig aus, 
ich würde im Zweifelsfall nachhaken, wenn ich etwas nicht verstehe. 
Die Anfrage ist mitteleilig, ich würde mich über eine Rückmeldung 
bis Freitag Mittag freuen. Sollten Sie Fragen haben, so melden Sie 
sich bitte. Ich bedanke mich herzlich für Ihre Mühe!

Mit freundlichem Gruß

Marcus Meier, NRW-Korrespondent der Tageszeitung neues deutschland

--
Marcus Meier ⎮ Journalist
http://www.marcusmeier.de

Telefon: 0234 / 544 991 91
Mobil: 01577 / 682 92 42
Fax: 01803 / 62222 915 795
Anschrift: Hattinger Straße 92 ⎮ 44789 Bochum

-------------------------------------------------------------

Zu1.  Schon im Wahlkampf hatten wir erkannt, dass es große progammatische Schnittpunkte in unseren Kommunalwahlprogrammen gibt. Daraufhin haben wir uns zu Gesprächen getroffen und sind sehr schnell zum Entschluss gekommen eine gemeinsame Fraktion zu bilden.
Widerstände gab es in sofern, dass die Stadt bzw. Verwaltung anfangs nicht erkennen konnte - oder wollte - dass wir gleichgerichtete politsche Ziele verfolgen.

zu2. Vorteile bei der Aufteilung der einzelnen Funktionen sind keine entstanden. Bei den Geldzuweisungen sind die Fraktionsgelder natürlich höher, da es eine 4-köpfige statt 3-köpfige Fraktion ist. Das ist aber nur minimal und ist zu vernachlässigen.

zu3. Erreichen konnten wir insofern noch nichts Konkretes, da es in den bisherigen Sitzungen nur um die Ausschussbesetzung und Organisatorisches ging.

zu4. Natürlich ist es eine Fraktion aus zwei Parteien, aber das macht sich bei Fraktionssitzungen etc. mittlerweile nicht mehr bemerkbar aufgrund der großen Übereinstimmung der politischen Ziele. 

zu5. Konfliktlinien sehe ich auf kommunaler Ebene gar keine aufgrund der großen Übereinstimmungen unserer Ziele wie z.B. mehr Bürgerbeteiligung,