Willkommen im Piratenpad!
Hier können mehrere Benutzer gleichzeitig an Texten arbeiten. Der Text wird ständig synchronisiert, so dass jeder sofort sehen kann, was die anderen schreiben. Jede Eingabe wird protokolliert, so dass bei versehentlichem Löschen von Texten über die Funktion "Time Slider", jeder vorherige Zustand wiederhergestellt werden kann.
Eine Videoschulung zum Piratenpad ist hier verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=TDWV0Ezih4w
===================================================
Hinweis:
Dies ist ein Textentwurf der Piratenpartei im Ennepe-Ruhr-Kreis, und
stellt (noch) keine offizielle Meinungsäußerung der PIRATEN dar.
======== ARBEITSBEREICH Piraten Ennepe-Ruhr-Kreis ========
Piraten zeigen Alternative zur Ausgrenzung gemeindefremder Schüler auf
Die Piraten im Wittener Rat fordern in einem jetzt eingereichten Antrag die Stadtverwaltung auf, Verhandlungen mit den Nachbargemeinden zu führen, deren Schüler Wittener Schulen besuchen.
Anlass sind die Pläne der Verwaltung, einen Beitrag zur Sanierung des maroden Haushalts durch eine Verringerung der Klassen an Wittener Realschulen und als Konsequenz daraus ab dem kommenden Schuljahr eine Ablehnung von Schülern aus anderen Städten herbeizuführen.
Die Verwaltung verspricht sich davon unter anderem eine Einsparung bei den Gebäude- und Instandhaltungskosten. Eine solche ist jedoch nicht zu erwarten, da durch die geplante Maßnahme keine Gebäude wegfallen. Eine Konsequenz wäre aber auf jeden Fall der Wegfall von Lehrerstellen und somit ein geringeres Kursangebot für die Wittener Schüler.
In Zeiten der Metropole Ruhr darf es für die Schulwahl nicht entscheidend sein, auf welcher Seite einer Stadtgrenze man wohnt. Zum Wohle der Kinder und aus ökologischen Gründen sollte der Schulweg möglichst kurz sein.
Andererseits ist aber auch nicht einzusehen, dass Witten aufgrund der ungünstigen Haushaltssituation gezwungen ist, die höchsten Grundsteuern der Region zu erheben, aber die Kosten für die Beschulung der ca. 850 Kinder aus den Nachbarstädten alleine tragen soll.
Die Piraten schlagen daher vor, mit den betroffenen Städten einen Beitrag zur Finanzierung der durch die gemeindefremden Schüler verursachten Mehrkosten zu verhandeln, um eine für alle beteiligten Gemeinden, für den Erhalt des Bildungsangebots und vor allem für die Kinder bessere Lösung zu finden. Der Rat sollte der Verwaltung dazu ein starkes Mandat erteilen.
Version 2 (kurz)
Piraten zeigen Alternative zur Ausgrenzung gemeindefremder Schüler auf
Die Piraten im Wittener Rat fordern in einem jetzt eingereichten Antrag die Stadtverwaltung auf, Verhandlungen mit den Nachbargemeinden zu führen, deren Schüler Wittener Schulen besuchen.
Anlass sind die Pläne der Verwaltung, einen Beitrag zur Sanierung des maroden Haushalts durch eine Verringerung der Klassen an Wittener Realschulen und als Konsequenz daraus ab dem kommenden Schuljahr eine Ablehnung von Schülern aus anderen Städten herbeizuführen. Die Piraten wollen eine bessere Lösung für alle beteiligten Gemeinden, für den Erhalt eines guten Bildungsangebots und vor allem für die Kinder.
In Zeiten der Metropole Ruhr darf es für die Schulwahl nicht entscheidend sein, auf welcher Seite einer Stadtgrenze man wohnt. Zum Wohle der Kinder und aus ökologischen Gründen sollte der Schulweg möglichst kurz sein.
Andererseits ist aber auch nicht einzusehen, dass Witten aufgrund der ungünstigen Haushaltssituation gezwungen ist, künftig die höchsten Grundsteuern der Region zu erheben, aber die Kosten für die Beschulung der ca. 850 Kinder aus den Nachbarstädten alleine tragen soll.
Die Piraten schlagen daher vor, mit den betroffenen Städten einen Beitrag zur Finanzierung der durch die gemeindefremden Schüler verursachten Mehrkosten auszuhandeln. Der Rat sollte der Verwaltung dazu ein starkes Mandat erteilen.