Willkommen im Piratenpad!
Hier können mehrere Benutzer gleichzeitig an Texten arbeiten. Der Text wird ständig synchronisiert, so dass jeder sofort sehen kann, was die anderen schreiben. Jede Eingabe wird protokolliert, so dass bei versehentlichem Löschen von Texten über die Funktion "Time Slider", jeder vorherige Zustand wiederhergestellt werden kann.
Eine Videoschulung zum Piratenpad ist hier verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=TDWV0Ezih4w
===================================================
Hinweis:
Dies ist ein Textentwurf der Piratenpartei im Ennepe-Ruhr-Kreis, und
stellt (noch) keine offizielle Meinungsäußerung der PIRATEN dar.
======== ARBEITSBEREICH Piraten Ennepe-Ruhr-Kreis ========
Fragen an die BürgermeisterkandidatInnen – Das interessiert die Bürger.
Wählen Sie! Wir geben Ihnen eine Entscheidungshilfe!
-Foto
-Lieblingsfarbe
* orange
-Hobby
Musik: Besuche gerne Konzerte und Festivals
Film und Theater
Freifunk
Aquaristik
-Lieblingstier
* Wombat
Haushalt
Sehen Sie Alternativen zu Steuererhöhungen, um den Haushalt der Stadt zu sanieren? Welche?
Zielgerichtetes kommunales Handeln, dazu Definition eines Leitbildes und abgeleiteter Ziele. Modernisierung der Verwaltung, weitere Senkung der Beamtenquote. Ämter, die Einnahmen generieren, wie z.B. das Bauamt, müssen personell ausreichend ausgestattet sein. Das Land NRW muss die Regeln des Konnexitätsausführungsgesetzes endlich auch für ältere Pflichtaufgaben anwenden.
Wie wollen Sie die Attraktivität für solche Investoren in Witten steigern, die Steuereinnahmen und Arbeitsplätze sichern?
Wirtschaftsförderung durch Breitbandausbau mit Glasfaser und besseren Kontakt zu umliegenden Universitäten mit technischen Studiengängen
Flüchtlinge
Wie wollen Sie und die Stadt Witten die Flüchtlinge versorgen und integrieren?
Die verfehlte Flüchtlingspolitik in Land und Bund muss sich ändern, so dass Witten stärker bei dieser Aufgabe unterstützt wird. Die Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe will ich weiter unterstützen und fördern. Begegnungen und sozialen Austausch zwischen Wittenern und Flüchtlingen durch Aktionen, Feste und Veranstaltungen ermöglichen und fördern. Nicht genutzte Räume im Rathaus für Sprachkurse zur Verfügung stellen.
Schule/Bildung/Kultur
Wie sind im Schulentwicklungsplan die Interessen von Eltern, Schülern und Stadtverwaltung in Übereinstimmung zu bringen?
Bei Bildung darf nicht gespart werden. Wittens Schulen sind finanzierbar, auch mit einem angemessenen Anteil gemeindefremder Schüler. So können mehr Schulstandorte erhalten werden, werden kurze Schulwege ermöglicht und eine hohe Vielfalt an Kursen und AGs sichergestellt.
Wie wollen Sie die Breite und Vielfalt der Kultur beibehalten und qualitativ verbessern?
Von Kultur sollen alle Bürger etwas haben und die Menschen leicht erreichen. Daher bin ich dafür, liberale Verordnungen für die Genehmigung von Straßenmusik und Straßenmalerei zu erlassen. Menschen sollen nicht nur Kultur-Konsumenten sein, sondern selbst tätig sein. Daher werden Theatervereine und ähnliche Initiativen bei mir immer ein offenes Ohr haben.
Stadtentwicklung und Umweltschutz
Wie werden Sie sich dafür einsetzen, das Stadtbild mit seiner alten Bausubstanz (Mauern, Tore, Brücken etc.) zu erhalten und weiter zu verbessern?
Dies muss von Fall zu Fall entschieden werden. Indenotitätsstiftende und historisch wichtige Gebäude müssen in jedem Fall gut gepflegt und erhalten werden. Ehrenamtliche Initiativen wie die Burgfreunde Hardenstein müssen noch mehr Anerkennung und Unterstützung erfahren.
Ist es für Sie vorstellbar, Bürgern, Anliegern etc. einen größeren Freiraum zu eigenverantwortlicher Gestaltung zu ermöglichen? Hiermit sind z.B. Patenschaften gemeint.
Auf jeden Fall: Eine von Bürgern gemeinschaftlich getragene Stadt ist eines meiner zentralen Ziele.
Sehen Sie die Notwendigkeit weitere Gewerbeflächen auszuweisen? Welche?
Ich lehne die angedachten interkommunalen Gewerbegebiete in Stockum und Heven ab und bin der Meinung, dass vorhandene Industriebrachen für neues Gewerbe in Witten genutzt werden sollen.
Welche Ideen haben Sie, um nicht nur die Leerstände durch neue Geschäfte zu beheben, sondern auch Gastronomie und Veranstaltungsformate anzuwerben und ein Gesamtkonzept Innenstadt zu entwickeln?
Die Innenstadt sollte als sozialer Raum betrachtet werden, der mehr zu bieten hat als nur Konsum. Ich will mehr Straßenkunst und mehr Urban Gardening. Weiterhin sollte es überall in der Innenstadt freies und solidarisches WLAN mit Freifunk geben. Diese Maßnahmen sollen die Aufenthaltsqualität erhöhen und Witten ein eigenes Flair geben, welches letztlich auch wieder mehr Menschen in die Stadt zieht, die dort einkaufen. Fahrscheinloser ÖPNV sollte erprobt werden. Dies wäre sicherlich auch gut für die Gastronomie.
Für welche Projekte des Umweltschutzes in Witten werden Sie sich besonders einsetzen?
Die Zuständigkeiten für Umweltschutz sind derzeit auf mehrere Stellen in Witten verteilt. Ich will dies umorganisieren und die Stelle eines Umweltbeauftragten schaffen. Radwege müssen weiter verbessert werden und ich will mehr regen-geschützte Parkplätze für E-Bikes.
Wie wollen Sie die Zusammenarbeit zwischen Universität, Wirtschaft und Bürgerschaft fördern?
Nicht nur die Uni Witten-Herdecke, sondern auch die nahe gelegenen Unis Bochum und Dortmund stellen für Witten großes Potential dar. Um diese muss sich die Wirtschaftsförderung noch stärker bemühen.
Wollen Sie mehr verkaufsoffene Sonntage?
Nein.