AG Geldordnung und Finanzpolitik/ThemaUngleichverteilung3

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
150px

Vorlage:Navigationsleiste AG Geldordnung

80px|Vorbemerkung Vorbemerkung:
Dies ist eine Meinung, die derzeit von dem Mitglied Patrik vertreten wird und spiegelt nur die Meinung einiger Mitglieder der Piratenpartei oder der AG Geldordnung und Finanzpolitik wider. Wer Anmerkungen/Fragen hat schreibt diese bitte auf die Vorlage:Diskussionsseite zu diesem Artikel.


Ungleichverteilung der Vermögen

Einleitung

Die Verteilung des Vermögens hat einen ganz wesentlichen Effekt auf die Verteilung des Einkommens in der Bevölkerung und auf die Macht im Staat. Man vermutet ja oft, dass diese Verteilung in den Ländern der Dritten Welt höchst unausgeglichen ist, aber in den entwickelten Länder moderater wäre.

Das ist zwar qualitativ richtig, aber das Maß an Ungleichverteilung ist dennoch überraschend hoch und seit Jahren zunehmend.

Es ist erstaulicherweise nicht einfach, hierzu aktuelle und verlässliche Daten zu finden, obwohl grade die moderierte Verteilung der Einkommen und der Vermögen doch im Fokus des Sozialstaates stehen sollte. Man findet einiges zu den Einkommen, wenig zu den Vermögen, wenn, dann nur netto (nach Abzug der Schulden), und das bedeutende Perzentil der oberen 1% bis 5% wird regelmäßig ausgeblendet.

Warum das so ist, darüber kann man spekulieren; die offizielle Begründung ist oft, dass die Daten in diesem Bereich mangels Masse nicht so verlässlich sind. Das mag ein valider Grund sein...

Anbei eine Begründung, die mir naheliegender scheint: http://www.zeit.de/wirtschaft/2012-11/armutsbericht-bundesregierung-aenderungen

Vorlage:Zitat

So kann man es auch ausdrücken.

Daten

Die nachfolgenden Darstellungen wurden aus Daten des Statistischen Bundesamtes und der Bundesbank abgeleitet. Leider sind sie nicht direkt in Beziehung zu setzen, weil sie aus verschiedenen Jahren stammen und die Daten anders konsolidiert wurden; ich habe dennoch den Versuch unternommen, sie halbwegs vergleichbar aufzuarbeiten.

Bruttogeldvermögen

Die Daten stammen aus dem Jahr 1998 aus folgender Studie: Einkommens- und Geldvermögensverteilung privater Haushalte in Deutschland

Ausgehend von der dort genannten Verteilung, sind die Zahlen auf die Verhältnisse in 2011 umgerechnet worden. Die relevanten Daten sind hier zusammengefasst worden:

Bild:Bruttogeldvermögen2.JPG
  • Die obersten 10% besitzen also rund die Hälfte des Bruttogeldvermögens
  • Die obersten 20% besitzen rund zwei Drittel
  • die "untersten" 50% so gut wie nichts
Vorlage:Box hellgelb

Aktien machen insgesamt nur 9% des gesamten Geldvermögens aus; man macht wohl keinen großen Fehler, wenn man annimmt, dass sie im wesentlichen von den oberen 3 Dezilen gehalten werden.

Siehe hier: DAI-Kurzstudie 1 / 2000

Vorlage:Zitat

Immobilienvermögen

Die nachfolgenden Daten stammen aus der Studie der Bundesbank Das PHF: eine Erhebung zu Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland von Januar 2012. Leider sind sie nicht nach Dezilen sortiert, sondern nach Einkommensklassen, allerdings wird ihr Anteil an den Haushalten angegeben.

Bild:Immobilienvermögen2.JPG
Vorlage:Box hellgelb

Vergleich

In der nachfolgenden Darstellung ist die Aufteilung des Immobilienvermögens und des Geldvermögens gezeigt - und zwar von jenen, die tatsächlich Werte in der jeweiligen Vermögenklasse besitzen.

Bild:Verteilung2.JPG

Die Verteilung sieht relativ ähnlich aus; allerdings berücksichtigt diese Darstellung nicht, dass zwar fast jeder (Brutto-)Geldvermögen hat, aber die Mehrheit gar keinen Immobilienbesitz; berücksichtigt man dies, ändert sich das Erscheinungsbild drastisch.

Bild:Verteilung3.JPG

Wie man sieht, ist das Immobilienvermögen viel stärker konzentriert als das Geldvermögen.

Vorlage:Box hellgelb

Empirische Bestätigung

Im Juni 2013 hat die Bundesbank eine Studie zu den Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland veröffentlicht, die die obigen Zusammenhänge bestätigen.

Vorlage:Zitat

Betrachten wir uns also die obersten 5% (dieser Studie, natürlich - mal wieder - nicht die wirklich reichen...):

Bruttovermögen: 1.226.480 € x 100% = 1.226.480 €
Verschuldung: -141.290 € x 49% = -69.232 €
Nettovermögen: 1.157.248 € x 100% = 1.157.248 €

Gegenprobe: 1.226.480 € - 69.232 € = 1.157.248 €, OK

Damit können wir uns auch die Struktur anschauen.

Bruttorealvermögen: 1.023.950 €
Bruttofinanzvermögen: 202.530 €
Schulden: -69.232€
Nettofinanzvermögen: 133.298 €

Gegenprobe: 1.023.950 € + 133.298 € = 1.157.248€, OK

In der Studie wurden 3.656 Haushalte befragt, das Bruttovermögen betrug im Schnitt 222.220 € also insgesamt 812 Mio.€, davon sind im Schnitt 174.624 € Realvermögen und 47.496 € Finanzvermögen, also ca. 21%

Das Finanzvermögen macht also ca. 171 Mio.€ aus, davon besitzen die obersten 5% ca.37 Mio.€, also 21%, das Realvermögen beträgt 641 Mio.€, davon besitzen die oberste. 5% 187 Mio.€, also ca. 26%

Aus der Studie:

Vorlage:Zitat

Die obersten 5% dominieren also beides - und die wirklich reichen sind wie gesagt noch gar nicht berücksichtigt. Gleiches gilt für das Betriebsvermögen, das sich selbstredend auch am oberen Ende konzentriert.

High Net Worth Individuals

Neben den offiziellen Statistiken, die bewusst darauf verzichten, das obere Dezil genauer zu betrachten, gibt es auch Untersuchungen der Geschäftsbanken, die natürlich großes Interesse an ihren "relevanten" Kunden haben. Die Banken wissen, dass ein HNWI für sie interessanter ist als eine ganze Kleinstadt von Kleinsparern. Dankeswerterweise stellen sie diese Daten zur Verfügung, so dass man die offiziellen Zahlen ergänzen kann.

Darüber hinaus gibt es noch die Ultra High Net Worth Individuals mit einem Nettovermögen über 100 Mio.€

Es gibt in Deutschland lediglich 920.000 Personen mit einem Nettovermögen (Geldvermögen + Sachvermögen - Schulden) von mehr als 1 Mio. €

davon wiederum haben

  • ca. 2.700 Personen zwischen 40 Mio. € und 80 Mio. €
  • ca. 1.300 Personen zwischen 80 Mio. € und 400 Mio.€
  • ca. 100 Personen zwischen 400 Mio. € und 800 Mio. €
  • ca. 50 Personen zwischen 800 Mio. € und 20 Mrd. €

Quellen:

Wenn ich jetzt also mal grob ansetze, dass der Mittelwerk in jeder Klasse bei ca. 30% des arithmetischen Mittels der Klasse liegt (um der exponentiellen Verteilung Rechnung zu tragen), dann komme ich auf folgenden Wert:

  • 1 Mio. € - 40 Mio. € : 923.000 x 0,3 x (40+1) Mio. € : 2 = 5,6 Bio. €
  • 40 Mio. € - 80 Mio. € : 2.700 x 0,3 x (40+80) Mio. € : 2 = 48,6 Mrd. €
  • 80 Mio. € - 400 Mio. € : 1.300 x 0,3 x (80+400) Mio. € : 2 = 93,6 Mrd. €
  • 400 Mio. € - 800 Mio. € : 100 x 0,3 x (400+800) Mio. € : 2 = 18 Mrd. €
  • 800 Mio. € - 20 Mrd. € : 193 Mrd. € (handaddiert)

Man kommt also ohne weiteres auf ca. 6,0 Bio. € Vermögen in der Hand von ca. 1% der Bevölkerung.

Führt man auf dieser Grundlage das obere Perzentil in die Graphik ein, ergibt sich nachfolgendes Bild.

Bild:Verteilung4.JPG

Ich denke, dass diese Daten nicht publiziert werden, weil sie nicht "der Meinung der Bundesregierung" entsprechen.

FAZIT

Bezogen auf die jeweilige Vermögensart besitzen In Deutschland die obersten 30%

  • 80% der Bruttogeldvermögens
  • 85% des Immobilienvermögens

Man muss sich fragen, ob vor dem Hintergrund einer solchen Vermögenskonzentration in einem Land tatsächlich wirtschaftliche und politische Chancengleichheit - oder gar ein "freier" Markt - überhaupt möglich ist.

Da das Vermögen stark mit dem Einkommen korreliert, ist nur zu offensichtlich, dass die Gruppe der Vermögenden Sparmöglichkeiten hat, die ihr Vermögen permanent weiter anwachsen lässt, während die Lohnempfänger hierzu keine nennenswerte Chance haben. Dies hängt ganz maßgeblich mit den Vermögenseinkommen zusammen, die natürlich nur jenen zufliessen, die bereits Vermögen haben.

Angesichts dieser starken Konzentration ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Vermögenskonzentration automatisch immer weiter zunehmen muss, welches sich auch empirisch feststellen lässt: http://www.zeit.de/wirtschaft/2012-09/armuts-und-reichtumsbericht-2012

Vorlage:Zitat

Es ist kaum anzunehmen, dass sich dieser Prozess ohne ein entschlossenes Einwirken des Staates aufhalten lässt. Zielführend wäre meiner Ansicht eine Geldvermögenssteuer, weil sie direkt am Kern des Problemes ansetzt.

Fraglich ist, ab welchem Punkt die mit der Vermögenskonzentration einhergehende Machtkonzentration demokratiegefährdend wird.

Quellen

JEDER, der weitere Daten beizutragen hat, möge sie bitte hinzufügen.

Vielen Dank,

Patrik

Fakten

Beiträge von Querschuesse.de

Zur (Geld-)Vermögenssteuer

Presse