2012-03-03 - Protokoll AG Bildung (Hamburg)

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Protokoll

3. März 2012

Tagesordnung

Zielvorstellungen der AG klären bzw. diskutieren

  • Konstantin ist für klare Zielvorstellungen unterteilt in kleine und große Ziele
    Diskussion über unsere Ziele ergab:
  1. einen Piratenstandpunkt erarbeiten über die künftige Bildungspolitik
  2. Erarbeitung von konkreten Bezügen zur Hamburger Bildungspolitik in praktischen Arbeitsschritten

Diskussion und Weiterentwicklung eines gemeinsamen Bildungsmodells

  • die verschiedenen Modelle der letzten Sitzung werden detaillierter betrachtet:
  • Nayana hat die Modelle anhand von 6 Themenbereichen vergleichend, tabellarisch gegenübergestellt und dabei folgende Bereiche herausgearbeitet:
  • Früherziehung + Vorschule
  • Benotung + Lernmotivation
  • Vernetzung + Kooperation
  • Schulsystem
  • Lehrerfortbildung
  • Organisation

Thema Schulsystem

  • Einigkeit zwischen den Modellen liegt im „Gemeinsamen längeren Lernen der Schüler“ bzw. Einführung eines zweigliedrigen Schulsystems. -mindestens 1.-6. Schuljahr, 6.-13. SJ und höchstens 1.-10. SJ, 11.-13.SJ
  • Unterschiede zwischen den Modellen bestehen im Ganztags-Schulkonzept Freiwillig vs. verpflichtend

Thema Vernetzung / Kooperation

  • Kooperation = Zusammenarbeit der Schulen mit
  • staatlichen Anbietern (z.B. Universitäten, Museen, Bücherhallen)
  • privaten Anbietern (z.B. Vereine, Einzelpersonen)
  • Wichtig ist hier: Erleichterung von Quereinsteigern mit pädagogischer Ausbildung in das Schulsystem; mehr Anerkennungen der Abschlüsse aus aller Welt und anderen Fachbereichen zulassen, hierbei können kurze pädagogische Fortbildungen angeboten werden, um die Vielfalt an den Schulen zu erhöhen
  • Unterschiede zwischen den Modellen bestehen in:
  • Kooperation mit verschiedenen Anbietern vs. Schule stellt vielfältige privat Angestellte ein

Thema Vernetzung

hier besteht noch Diskussionsbedarf (nächste Sitzung)

Organisationsstruktur der Arbeitsgemeinschaft Bildung

Kontinuität:

  1. aussagekräftige Protokolle der Sitzung anfertigen (gleich im Pad mit Beamer und als PDF in die Mailingliste mit wechselnden Protokollanten),
  2. Wiki neu bearbeiten, transparenter und strukturierter: Konstantin Kowalski macht das in Absprache mit Anne.

Effektivität:

  1. Tagesordnung festlegen für die folgende Sitzung
  2. evtl. Feedbackrunde am Ende der Sitzung
  3. jede Sitzung hat einen Moderator, der die Diskussion auf die Themen konzentriert

Organisation allgemein:

  1. Aufgabenübernahme an konkrete Personen in jeder Sitzung klären und ins Protokoll einfügen
  2. einen Ordner mit echtem Papier anlegen für die Protokolle und Ausarbeitungen (wer?)
  3. Teilnehmerliste der AG Bildung erstellen: Inhalt ist Name, E-Mail, Telefonnummer; soll nicht im Netz erscheinen nur in Papierform für die Teilnehmer (wer macht das?)
  4. evtl. einen zweiten Koordinator wählen bzw. Schlüsseldienst (wer macht das?)
  5. Termin Zeitangabe ändern in: 12:00 Uhr- 15:30 Uhr (wer macht das?)

Aktuell

  1. Termin nächste Sitzung 14.03.2012 (Terminverschiebung wegen Ostern)

Aufgaben

  • Protokoll: Esther
  • Wiki Bearbeitung: Konstantin

Tagesordnung für die kommende Sitzung am 14.04.2012

  1. Begrüßung
    1. Protokollant benennen,
    2. Moderator festlegen,
    3. Zielvorstellung bzw. Tagesordnung besprechen
  2. Diskussion und Weiterentwicklung eines gemeinsamen Bildungsmodells
    1. Thema Vernetzung Kooperation insbesondere Vernetzung besprechen
    2. Organisation
    3. Lehrerfortbildung
    4. Benotung/ Lernmotivation
    5. Früherziehung/ Vorschule
  3. Organisation und Struktur der AG weiterentwickeln
    1. Aufgabenübernahme an konkrete Personen, falls neue Aufgaben nötig sind
    2. Wiki neu bearbeiten, transparenter und strukturierter →Was wurde erreicht?
    3. einen Ordner mit echtem Papier anlegen für die Protokolle und Ausarbeitungen (wer?)
    4. Teilnehmerliste der AG Bildung erstellen: Inhalt ist Name, E-Mail, Telefonnummer;
      soll nicht im Netz erscheinen nur in Papierform für die Teilnehmer (wer macht das?)
    5. evtl. einen zweiten Koordinator wählen bzw. Schlüsseldienst (wer macht das?)
    6. Termin Zeitangabe ändern in: 12:00 Uhr- 15:30 Uhr (wer macht das?)
    7. Tagesordnung festlegen für die folgende Sitzung
    8. evtl. Feedbackrunde am Ende der Sitzung /Terminbesprechung