BW:Stammtisch Reutlingen-Tübingen/2009-07-28 - Protokoll Stammtisch Reutlingen-Tübingen

Aus Piratenwiki Mirror
Zur Navigation springen Zur Suche springen
50px Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte.

 

Stammtisch Reutlingen/Tübingen - Kurzprotokoll 28. Juli 2009

  • Protokollant: Tirsales
  • Datum: 28.Juli 2009
  • Uhrzeit: 20:00 - 23:30
  • Ort: Gaststätte Loretto, Weinkeller

Teilnehmer

Tagesordnung

    • Bericht von den Infoständen und Umsonst&Draussen
    • Bericht HSG-Gründung
    • Bundestagswahlkampf
      • Bericht Organisatorisches/Rechtliches zum Bundestagswahlkampf
    • Planung weitere Infostände
      • RT
      • Infostände jenseits von TÜ/RT (Kusterdingen, etc)
    • Planung Mahnwache
    • Bericht: Arbeitsaufwand und Rechtliches KV
    • Öffentlichkeitsarbeit Tübingen und Umgebung
      • Podiumsdiskussionen
      • Flashmob-Aktionen
      • Stochern
    • PGP-Signing

Bericht Umsonst&Draussen

Benutzer:DerJonas berichtet - sie waren zu früh da, es war sehr nass, später kamen sehr viele Interessierte. Insgesamt sind die sehr viele Flyer losgeworden.

Benutzer:Largo_la_Grande fast es gut, dass viele sich wirklich mit den Piraten vor Ort unterhalten haben - sehr positive Stimmung. Insgesamt deutlich erfolgreicher als ein normaler Stammtisch.

Benutzer:Florens: V.A. Jugendlich sehr interessant bzw. interessiert - viel Wachtumspotential für die Piraten in den nächsten Jahren!

Zusammenfassung: Sehr erfolgreich!

Benutzer:DerJonas bedankt sich für den Pavillon (gestellt von Marks)

Benutzer:Sango berichtet, dass nächste Woche ein U&D in Mössingen (Fr 31.07., Sa. 01.08) ist - eventuell auch interessant für Piraten. Frage: Kurzfristig noch melden? Dem wird Zugestimmt, Largo_la_Grande übernimmt den Kontakt zur Fest-Orga. Benutzer:Tirsales fragt beim LV nach dem Stand der Sammelbestellungsflyer an - beim heutigen Infostand wurden die letzten Flyer verteilt. Tirsales fragt ebenfalls nach, ob noch zusätzliche Mengen an korrigierten Flyern bestellt werden könnten. Sango schlägt vor, statt (oder zusätzlich zu) Flyern Aufkleber zu verteilen - die höheren Koste könnten vom Stammtisch getragen werden. Tirsales gibt zu bedenken, dass noch Gelder für die BTW benötigt werden - die Entscheidung wird erstmal vertagt.

In einer Diskussion über die verwendeten Flyer (Fehler: Aufruf zu Unterschriften, es fehlt ein Vermerk, dass kein rechtsfreier Raum Internet gefordert wird - sondern eine Gleichbehandlung von analoger und digitaler Welt, etc - wie auf ML diskutiert) erklären sich Benutzer:Marks und Sango bereit, die Flyer textuell zu überarbeiten - die Texte sollen auf der ML diskutiert werden.

Benutzer:Sonic fragt, ob auf der Kneipennacht in Reutlingen kommendes Wochenende etwas unternommen werden soll. Benutzer:Florens erzählt von den (positiven) Erfahrungen vom U&D in Karlsruhe und schlägt vor einfach mit T-Shirt und Flagge auf den Festen herum zu laufen und zu diskutieren. Es wird entschieden keine größere Aktion auf der Kneipennacht zu organisieren, Sonic entscheidet spontan ob er privat etwas organisiert.

Als zusätzliches Werbematerial bieten sich Schiffchen an - Florens bietet an diese zu drucken, Benutzer:Largo_la_Grande könnte falten.

Bericht Infostände

Die Infostände in Reutlingen und Tübingen waren erfolgreich - alle Flyer wurden verteilt, das Echo war insgesamt sehr aufgeschlossen und interessiert, in Tübingen allerdings positiver als in Reutlingen.

HSG-Gründung

Am Dienstag, 21. Juli 2009 wurde die Piraten Hochschulgruppe Tübingen gegründet. Benutzer:Tirsales wurde zum Ansprechpartner bestimmt - er hat bereits die Uni und das ZDV über die Gründung informiert, Maillingliste und Homepage wurden beantragt.

Lago_la_Grande bittet darum, das Rhetorik-Seminar nach Tübingen zu holen und als HSG-Veranstaltung zu organisieren. Florens wirft nochmal ein, dass noch eine Uni-Rundmail organisiert werden sollte. Die Orga des Dies Universitatis kommt noch auf die HSG zu - wird aber bei einem HSG-Treffen besprochen.

BT-Wahlkampf

Es wurde eine Liste der Gemeinden mit geplanter Anzahl der Wahlplakate erstellt - insgesamt sind 285 Plakate zu verteilen. Tirsales wird die Plakate anmelden.

Es wird beschlossen, die Arbeit in Gruppen aufzuteilen und jede Gruppe ihre eigenen Plakate kleben und verteilen zu lassen - 285 Plakate auf einem Haufen zu verwalten wäre logistisch (bzw. vom Raum her) schwierig. Auf jede Gemeinde verteilen sich dabei zwischen 2 und 35 Plakate, Schwerpunkt der Plakatierung ist Tübingen. Die Plakate sollen v.A. an Durchfahrtsstraßen verteilt werden.

Infostände sollen von nun an jede Woche stattfinden. In Reutlingen jeweils Samstag in der Innenstadt oder Orschel-Hagen, in Tübingen im Wechsel Samstag (Wochen ohne Stammtisch) und Dienstag (Wochen mit Stammtisch). In Tübingen ist angedacht, den Infostand auch in die Aussenbezirke der Stadt zu verlegen. In Rottenburg und Metzingen soll jeweils ein Infostand stattfinden.

Weiterhin soll Präsenz gezeigt werden an 3 Tagen des Umbrisch-Provenzialischen Marktes (17.-20.September) und es soll geklärt werden, ob Werbung beim Neckarfest in Tübingen möglich ist.

Der Landesvorstand antwortet, dass insgesamt für BaWü 8.500 bis 9.000 Euro zur Verfügung stehen - die angefragte Anzahl der Plakate und Flyer wird wohl wenig realistisch sein. Der Stammtisch stellt sich darauf ein, große Teile des Wahlkampfes selbst finanzieren zu müssen.

Angefragt werden soll von Tirsales im Kinocenter Planie (RT) ob eine "Werbespende" möglich wäre, und von Benutzer:asa in den Tübinger Kinos. Angefragt werden sollen weiterhin der Reutlinger GEA (Schwäbisches Tagblatt in Tübingen wurde von Tirsales bereits kontaktiert, es wird einen Infoartikel über die Piraten geben). Um Rundfunkwerbung soll von Tirsales angefragt werden: Radio Ton (RT) und Wüste Welle (TÜ). Benutzer:ElderSign klärt den SWR, Lago_la_Grande spricht mit Hit Radion Antenne 1.

Es wird weiterhin diskutiert, ob die HSG eine Podiumsdiskussion organisieren soll. Dies wird begrüßt. Die Frage, ob Tauss als Diskussionsteilnehmer sinnvoll wäre und angefragt werden soll, wird kontrovers diskutiert - einerseits besteht das Risiko darüber wieder die Diskussion über die Person Tauss anzufachen, andererseits bringt er viel Erfahrung und Bekanntheit mit. Als Alternative wird der Bundesdatenschutzbeauftragte Schaar genannt - Problem hierbei: Wer wäre Diskussionsgegner? Als Themen bieten sich die Gesundheitskarte, einheitliche Steuernummer, Swift, Vorratsdatenspeicherung und allgemein Datenschutz an. Eventuell wäre eine Diskussion mit Uni-Profs oder eine Kooperation mit den anderen HSGs (bsp. JuSo) sinnvoll.

Tirsales wird beauftragt, den Landesvorstand nach den Modalitäten für eine Rundmail an die Mitglieder in den Kreisen TÜ und RT zu befragen. Weiterhin soll der Landesvorstand gebeten werden einen Spendenaufruf an alle Mitglieder zu schicken.

Tirsales berichtet, dass er plane, die IT-Firmen im Kreis um Spenden zu bitten - mit dem Landesschatzmeister ist dies soweit abgesprochen.

Planung Mahnwache

Die Organisation einer Mahnwache wird aus zeitlichen Gründen bis auf Weiteres verschoben.

Öffentlichkeitsarbeit in Tü

Aus Zeitgründen nur kurz angesprochen - für Stocherkahnaktionen wird eine Wikiseite eingerichtet, Flashmobs sollen kurzfristig organisiert werden, Podiumsdiskussionen werden durch die HSG organisiert.

Kreisverband

Tirsales und Florens informieren über die Möglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen eines Kreisverbandes. Nötig wäre v.A. ein Schatzmeister, der zur Führung der Kasse und zur Verwaltung der Mitgliederlisten in der Lage wäre - DerJonas meldet sich als Interessent. Weiterhin müsste der restliche Vorstand (Vorsitzender, Stellvertretender Vorsitzender, etc) besetzt werden - dies wird als möglich gesehen. Die Gründung eines Kreisverbandes hätte den Vorteil, dass der Kreis selbst seine Mitglieder verwalten könnte - damit wären bsp. Rundschreiben mit der bitte um Wahlkampfunterstützung einfacher, dass feste Budgets existieren würden (Vorabplanung des Wahlkampfes) und dass die Gründung eines Kreisverbandes für die Presse interessant wäre - entsprechend vor der Wahl noch einmal Aufmerksamkeit auf die Piraten richten könnte.

In einer Abstimmung wird entschieden, für den Kreis Tübingen einen Kreisverband zu gründen und dies im Kreis Reutlingen bis auf Weiteres zu verschieben - derzeit sind noch nicht genug aktive Mitglieder aus Reutlingen verfügbar. In einer weiteren Abstimmung wird entschieden, die Gründungsversammlung vor der Bundestagswahl aber nach dem Landesparteitag stattfinden zu lassen. Der Vorschlag 15.09.2009, 19:30 mit Blick auf den normalen Stammtisch, wird akzeptiert. Tirsales übernimmt die Rücksprache mit dem Vorstand.

Abschließendes

Florens informiert den Stammtisch über seine Absicht für das Landesschiedsgericht zu kandidieren.

Tirsales informiert darüber, dass bei seinem Umzug die Aufschriebe des letzten Stammtischs verschütt gegangen sind - sie werden wieder auftauchen, das Protokoll wird nachgereicht. Die Länge und Art des ersten Kurzprotokolls wurde akzeptiert.

Ein Live-Protokoll war leider nicht möglich, da das Handynetz im Weinkeller eher ungenügend ist.